Allein- und getrennt Erziehende machen einen wesentlichen Bestandteil der Familien in Deutschland aus. In Deutschland gibt es acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Davon sind 19 Prozent alleinerziehende Mütter oder Väter, die allein mit ihren Kindern im Haushalt leben. Sie stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen ein gutes Netz an Unterstützung.
Artikel zu Schwerpunktthemen
Wichtige Informationen und weiterführende Links zur Lebenslage haben wir auf unseren Themenseiten (von A bis Z) für Sie aufbereitet.
Familienleistungen zur Lebenslage finde Sie hier auf einen Blick.
Dazu gehören sowohl finanzielle Leistungen, als auch verschiedene Dienstleistungen der Behörden und Ämter.
Sorgeerklärung (Sorgerecht)
Die Sorgeerklärung (häufiger auch als Sorgerechtserklärung bezeichnet) ist eine spezielle Willenserklärung der Eltern eines Kindes, die nicht miteinander verheiratet sind, die elterliche Sorge gemeinsam ausüben zu wollen.
Wenn Vater und Mutter eines Kindes nicht verheiratet sind, können Väter Ihre Vaterschaft vor oder auch nach der Geburt des Kindes anerkennen. Väter können die Vaterschaft für ein Kind jederzeit...
Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage des Kindes zu sichern, wenn der andere Elternteil nicht oder nur teilweise Unterhalt zahlt.
Der Staat gewährt Alleinerziehenden einen Entlastungsbetrag bei der Einkommensteuer. Anspruch auf diesen hat jede*r, der auch Kindergeld beziehen kann oder vom Kinderfreibetrag profitiert.
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag erhalten.
Das Kindergeld sichert die grundlegende Versorgung der Kinder ab der Geburt und mindestens bis zu deren 18. Geburtstag. Die Höhe des Kindergelds ist nach der Anzahl der eigenen Kinder gestaffelt...
Familien sehen sich heute zahlreichen Belastungen ausgesetzt. In der Folge können Überforderungen und gesundheitliche Belastungen auftreten. Dafür soll die Familienerholung eingesetzt werden.
Kinder aus Familien, die Sozialgeld oder ggf. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, profitieren vom Bildungs- und Teilhabepaket und können die Leistungen in Anspruch nehmen.
In MV besuchen rund 97 Prozent der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt eine Kita. Auch in der Krippe liegt die Betreuungsquote sehr hoch. Seit dem 1. Januar 2020...
Unterhalt ist das, was eine Person leistet, um für den Lebensbedarf einer anderen Person aufzukommen. Unterhalt kann zum Beispiel geleistet werden durch Geld, durch Sachen, aber auch durch Erziehung, Betreuung,...
In MV gibt es viele Anlaufstellen und Treffpunkte für Familien. Die Angebote und Kurse sind häufig kostenfrei
oder es wird nur ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Neben den Angeboten der Treffpunkte haben
die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen immer auch ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Sorgen.
Familienzentren und Familien- bildungsstätten
Die Familienzentren und Familienbildungsstätten bieten Möglichkeiten des Austausches mit anderen Einelternfamilien. In Kursen oder offenen Treffs können die aktuellen Themen angesprochenen und schnell neue Kontakte / Netzwerke geknüpft werden.
Durch den Mehrgenerationenansatz können die Einrichtungen Entlastung für die Alleinerziehenden schaffen. Ein mögliches Angebot ist die Vermittlung von Großeltern oder Patenschaften.
Die Familienferienstätten in MV bieten Erholung für Alleinerziehende. Mütter oder Väter können hier vergleichsweise kostengünstig mit ihren Kindern Urlaub machen und gleichzeitig Beratungs- und Bildungsangebote in Anspruch nehmen.
Es kann viele Gründe geben, sich beraten zu lassen und so Hilfe aufzusuchen.
MV bietet dafür ein sehr großes Angebot an kostenfreien Beratungsstellen – vor Ort, telefonisch, online und bei
Bedarf in vielen Fällen auch anonym. Neben direkt Betroffenen können auch
Angehörige die Beratungsstellen aufsuchen.
Amt für Jugend, Kinder und Familie
Das Jugendamt unterstützt Eltern bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern / Jugendlichen. Die öffentliche Jugendhilfe zeigt Kindern, Jugendlichen und Eltern in Konfliktsituationen Wege auf, wie sie diese selbst lösen können und bietet Beratung an.
Bei Erziehungs- und Beziehungsfragen, bei Konflikten und Problemen in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule helfen die Fachleute. Das Angebot ist vertraulich, persönlich und kostenlos und richtet sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte.
Die Familienkassen sind in der Regel bei der Bundesagentur für Arbeit zu finden. Die Familienkassen kümmern sich in erster Linie um das Kindergeld, die Bearbeitung der Kindergeldanträge bzw. um den Kinderzuschlag.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales MV (LAGuS) ist ein Kompetenzzentrum für Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie für zentrale soziale Aufgaben. Das LAGuS ist u.a. zuständig für das Elterngeld, die Förderung zur Kinderwunschbehandlungen, Familienerholung.