Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt jährlich. Damit gibt es auch immer mehr Menschen, die einen Angehörigen pflegen. Die Pflege zu organisieren, ist eine enorme Herausforderung. Von der Einstufung in einen Pflegegrad über die möglichen Pflegeleistungen bis hin zur riesigen Auswahl an möglichen Wohnformen sieht man sich mit zahlreichen Fragen konfrontiert und möchte die bestmögliche Lösung für die ganze Familie finden.
Artikel zu Schwerpunktthemen
Wichtige Informationen und weiterführende Links zur Lebenslage haben wir auf unseren Themenseiten (von A bis Z) für Sie aufbereitet.
Pflegeeltern werden - Pflegekind aufnehmen
Wenn im Rahmen der Untersuchung oder der Behandlung festgestellt wird, dass es medizinisch nicht möglich ist, leibliche Kinder zu bekommen, bestehen bei anhaltendem Kinderwunsch andere Wege zur Elternschaft und Familie. Neben der Adoption besteht die...
Eine Adoption ist für viele Paare die einzige Möglichkeit, eine Familie zu gründen. Im Mittelpunkt der Adoptionsvermittlung steht immer das Wohl des Kindes.
Es gibt drei Arten der Adoption: Die Inkognito-, die halboffene und die offene...
Zum 1. April 2021 ist das neue Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, das Gelingen von Adoptionen zu fördern und damit das Wohl der Kinder zu sichern. Dazu gehört...
Familienleistungen zur Lebenslage finde Sie hier auf einen Blick.
Dazu gehören sowohl finanzielle Leistungen, als auch verschiedene Dienstleistungen der Behörden und Ämter.
Rente
Die Rente ist eine soziale Leistung, die Arbeitnehmer*innen nach Ende ihrer Tätigkeit im Alter zusteht. Die reguläre Altersrente können fast alle bekommen, die gearbeitet oder Kinder erzogen haben, denn es...
Mit der Pflegezeit und der Familienpflegezeit können Beschäftigten zwischen 6 und 24 Monaten zur häuslichen Pflege Ihrer Angehörigen ganz oder teilweise von der Arbeit freigestellt werden.
Durch das Pflegezeitgesetz können nahe Angehörige kurzfristig unbezahlt bis zu zehn Tage von der Arbeit fernbleiben, um die Pflege ihres Angehörigen zu organisieren. In dieser Zeit sind sie finanziell durch...
Die Nachbarschaftshilfe vermittelt ehrenamtliche Hilfen. Dabei handelt es sich, um die Erbringung von Leistungen zur Unterstützung im Alltag (z.B. Unterstützung im Haushalt, Einkaufshilfe, Begleitung zu Arzt- und Behördenbesuchen) zur Entlastung...
Die gesetzliche Rentenversicherung sichert Hinterbliebene bei einem Todesfall ab. Das gilt sowohl für Ehegatten als auch für eingetragene Lebenspartner*innen. Kindern und jungen Erwachsenen zahlt die Deutsche Rentenversicherung auf Antrag eine...
Durch die Verhinderungspflege kann der Ausfall von nicht erwerbsmäßigen Pflegepersonen überbrückt werden. Teilweise wird bei der „Verhinderungspflege“ auch von der „Ersatzpflege“ gesprochen, da mit dieser Leistung der Ausfall eine Pflegeperson...
In MV gibt es viele Anlaufstellen und Treffpunkte für Familien. Die Angebote und Kurse sind häufig kostenfrei
oder es wird nur ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Neben den Angeboten der Treffpunkte haben
die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen immer auch ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Sorgen.
Seniorenbüros
Seniorenbüros richten sich an Menschen ab 50 Jahren, die für sich und andere aktiv werden möchten. Seniorenbüros setzen an den Kompetenzen älterer Menschen an und ermöglichen ihnen die aktive Teilhabe. Sie vermitteln Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe.
In Lokalen Bündnissen für Familien engagieren sich verschiedenste Akteure gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort. So entstehen tragfähige Netzwerke und Angebote, u.a. auch um Beruf und Pflegeverantwortung besser vereinbaren zu können
Als Service- & Beratungsstelle fördern die Mehrgenerationenhäuser das nachbarschaftliche Engagement und schaffen Netzwerke für Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf.
Es kann viele Gründe geben, sich beraten zu lassen und so Hilfe aufzusuchen.
MV bietet dafür ein sehr großes Angebot an kostenfreien Beratungsstellen – vor Ort, telefonisch, online und bei
Bedarf in vielen Fällen auch anonym. Neben direkt Betroffenen können auch
Angehörige die Beratungsstellen aufsuchen.
Pflegeberatung
Der Pflegestützpunkt dient als erste Informations- und Anlaufstelle für ältere Menschen und deren Angehörige für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Betroffene, Angehörige und andere beteiligte werden träger- und anbieterübergreifend, wettbewerbsneutral beraten und betreut.
Gesundheitsämter nehmen auf lokaler Ebene verschiedene Aufgaben wahr, die dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung dienen. Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes gehören u.a. der amtsärztliche, der kinder- und jugendärztliche sowie der sozialpsychiatrische Dienst.
Das Sozialamt ist ein Sammelbegriff für Behörden, die für die Ausführung der Sozialhilfe zuständig sind. Das Sozialamt bietet u.a. Unterstützung zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten.