Das Wochenbett ist für Sie als Eltern und für Ihr neugeborenes Baby eine ganz besondere Zeit. Dabei ist es wichtig, die eigenen familiären Bedürfnisse ernst zu nehmen. Das Wochenbett beginnt mit der Geburt des Kindes. Die ersten zehn Tage bezeichnet man als „Frühes Wochenbett“ und den Zeitraum danach bis zu sechs Wochen nach der Geburt als „Spätes Wochenbett“. Hebammen unterstützen die Sie in dieser Zeit und helfen, psychische und physische Veränderungen zu bewältigen.


Ruhe und Erholung

Das Wochenbett dient dazu neue Kraft zu sammeln und sich von den Strapazen der Geburt zu erholen. Ganz wichtig hierbei ist ausreichend Ruhe, die Geburt seelisch zu verarbeiten und  das Baby kennenzulernen. Deshalb sollte es selbstverständlich sein, dass die Mutter versorgt und von Alltagspflichten entlastet wird. Auch für Väter ist es wichtig, sich diese Auszeit zu nehmen. Auch er braucht Zeit, das Kind kennenzulernen, seine Partnerin neu kennenzulernen, das Geburtsgeschehen seelisch zu verarbeiten und sich in seinen neuen Aufgaben zu erproben. Am besten ist ein Netz von Freund*innen, Nachbarn und Verwandten, die helfen, dass es der neuen Familie in diesem Zeitraum möglichst gut geht.

Betreuung durch die Hebamme

Nach der Geburt hat jede gesetzlich krankenversicherte Frau zwölf Wochen lang Anspruch auf die Unterstützung einer Hebamme, bei Bedarf auch bis zum Ende der Stillzeit. Die Hebamme hilft und berät in dieser Zeit bei allen Fragen, die das Kind und die Gesundheit der Mutter betreffen. Die Wochenbett-Betreuung umfasst vor allem die Betreuung von Mutter und Kind – Rückbildung der Gebärmutter, Wundheilung, Wochenfluss, Stillen, Milchstau, Rückbildungsgymnastik, Trinkverhalten des Säuglings, Säuglingspflege etc.

Bei gesetzlich Versicherten können die Hebammen nach einer Hausgeburt oder ambulanten Geburt bis zum zehnten Tag nach der Geburt tägliche Hausbesuche machen. Wenn sich die Eltern unsicher fühlen oder spezielle Fragen haben, können sie in den ersten zwölf Wochen nach der Geburt zusätzlich 16 Hebammentermine in Anspruch nehmen, auf ärztliche Anordnung hin auch mehr. Bei Bedarf können bis zum Ende der Stillzeit Beratungsgespräche vereinbart werden. Treten Komplikationen auf, zahlen die gesetzlichen Krankenkassen auch noch weitere Hausbesuche.

Stillen oder Flasche?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Kinder mindestens sechs Monate lang zu stillen. Muttermilch ist hervorragend auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Die Zusammensetzung passt sich an das Alter des Kindes an - von der Vormilch bis zu der dauerhaften Milchproduktion. Das Baby erhält mit der Milch der Mutter viele lebenswichtige Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.

Babys vertragen die Milch ausgezeichnet. Auch der Abwehrschutz gegen Krankheiten ist integriert, das Immunsystem des Kindes wird gestärkt. Außerdem baut sich damit ein Schutz gegen Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf. Gestillte Kinder haben zudem ein geringeres Risiko, später übergewichtig zu werden. Verdauungsprobleme sowie Bauchschmerzen sind bei Stillkindern seltener als bei Flaschenkindern. Vor allem aber baut sich eine innige Verbindung zwischen Mutter und Baby auf. Das Kind genießt die Nähe, hört den Herzschlag der Mutter und wird im wahrsten Sinne des Wortes gestillt: Stillen wirkt beruhigend!

Wer als Mutter nicht stillen möchten oder kann, sollte sich kein schlechtes Gewissen einreden lassen! Auch Kinder, die mit Fertigmilch gefüttert werden, entwickeln sich gut. Es gibt mehrere Gründe, warum Stillen nicht möglich ist. Bei Frühgeborenen, nach einem Kaiserschnitt oder einer besonders komplizierten Entbindung kann es schwierig sein, dass die Milchbildung in Gang kommt. Auch bei Mehrlingsgeburten kann das Stillen schwierig werden. Bei einer schlimmen Brustentzündung ist das Abstillen manchmal die einzige Lösung. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, die medizinisch unbedingt notwendig ist, kann dazu führen, dass der Arzt/die Ärztin vom Stillen abrät. Keine Sorge, die Nähe zum Kind entsteht auch in diesem Fall!

Ein Tief nach der Geburt oder eine postpartale Depression

Zwischen 25 bis 50 Prozent der Wöchnerinnen leiden in den ersten Wochen nach der Geburt am Baby-Blues, der nicht mit einer Wochenbettdepression zu verwechseln ist. Sie sind sehr dünnhäutig und sensibel, traurig und ängstlich, ruhelos und manchmal auch gereizt. In der Regel setzt der Baby-Blues zwischen dem dritten und dem fünften Tag nach der Entbindung ein und dauert drei bis vier Tage. Der Baby-Blues hängt zu einem großen Teil mit den biologischen Veränderungen zusammen. Während der Schwangerschaft bildet die Plazenta Hormone, die auch die Stimmung beeinflussen. Der Hormonentzug nach der Geburt (Rückgang von Östrogen, Progesteron und im Zusammenhang mit der Geburt auch von Endorphinen) kann sich negativ auf die Stimmung auswirken.

Zwischen zehn und 15 Prozent der jungen Mütter entwickeln eine Depression, die man aufgrund ihres zeitlichen Zusammenhangs mit einer Geburt als „postpartale Depression“ (PPD) oder Wochenbettdepression bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine depressive Erkrankung. Charakteristische Symptome sind zum Beispiel gedrückte Stimmung, Interessen- und Appetitverlust, Schlafstörungen, erhöhte Ermüdbarkeit, Wertlosigkeits- und Schuldgefühle, verminderte Konzentration sowie Suizidgedanken und -handlungen. Mindestens fünf Symptome müssen über mindestens zwei Wochen vorhanden sein, um die Diagnose zu stellen.

"babyblues-mamas" - Treffpunkt Güstrow

Die babyblues-mamas ist eine Gruppe von Frauen, denen Ängste oder ein Stimmungstief zu schaffen machen. Während der Schwangerschaft schleichen sich Ängste und Zweifel ein. Nach der Geburt fühlen Sie sich traurig, niedergeschlagen, mutlos oder schlafen schlecht. Schuldgefühle und Versagensängste stehen dem „Mutterglück“ im Weg.

Die pro familia Beratungsstelle in Güstrow bietet eine geleitete Gruppe an, in der Sie andere Mütter treffen können, denen es ganz ähnlich geht. Wir bieten Ihnen Austauschmöglichkeiten im geschützten Rahmen. Treff ist jeden 1. Donnerstag im Monat um 16:00, Hansenstraße 1 in der profamilia Beratungsstelle.

Kontakt: 03843-682315 oder guestrow@profamilia.de

Familienleistungen
Zum Schwerpunktthema passende Familienleistungen.
Familien- hebammen
Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger*innen begleiten Frauen/Familien, die in verschiedener Weise stark belastet sind, ab der 9. Woche nach der Geburt bis zum Ende des 1. Lebensjahres ihres Kindes.
Mutterschafts-leistungen
Mutterschaftsleistungen sind Entgeltersatzleistungen für erwerbstätige Frauen während der Zeit der gesetzlichen Schutzfristen vor und nach der Entbindung (in der Regel sechs Wochen vor und acht bis zwölf Wochen nach der Geburt).
Mutterschutz
Der Mutterschutz ist ein besonderer Schutz für Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind oder ein Kind stillen. Geschützt werden sowohl die Mütter als auch die Kinder, sowohl vor der Geburt als auch danach.
Hilfen für Frauen und Familien
Zweck der Stiftung ist es, unverschuldet in Not geratenen Familien, insbesondere Alleinerziehenden und alleinstehenden Frauen, die sich in einer außergewöhnlichen Not- oder Konfliktlage befinden, schnelle und auf den Einzelfall abgestimmte finanzielle Hilfen zu ermöglichen.
Weiterlesen zum Thema
Andere Schwerpunktthemen zur Lebenslage.
Ich werde Mutter

Wenn eine Frau das erste Mal Mutter wird, ändert sich alles. Die meisten Mütter finden ihre neue Rolle wunderschön und unbeschreiblich. Und sind sich gleichzeitig darüber einig, dass es kräftezehrender ist, als sie gedacht hätten....

Fit durch die Schwangerschaft

Schwanger sein ist keine Krankheit. Das heißt in der Regel auch: Was gut tut und gesund ist, ist auch in der Schwangerschaft erlaubt. Schwangere Frauen können also bis auf wenige Einschränkungen ihr Leben ganz normal...

Ich werde Vater

Die Nachricht, Vater zu werden, ist für die meisten Männer ein ganz besonderer Moment. Sie sind stolz und voller Vorfreude darauf, das eigene Kind bald in den Armen zu halten. In diese Glücksgefühle können sich...

Ungewollte Schwangerschaft - was tun?

Viele Frauen werden ungeplant oder sogar ungewollt schwanger. Es gibt viele Gründe, die Frauen in Frage stellen lassen, ob sie die Schwangerschaft fortführen wollen oder das Kind selbst großziehen können: Berufliche Gründe, die finanzielle Situation,...

Schwanger mit einem behinderten Kind

Wenn im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen Anzeichen einer möglichen Behinderung des eigenen Kindes auftauchen, ist das für  werdende Eltern ein Schock. Aus der Vorfreude auf das Baby wird plötzlich ein Wechselbad aus Besorgnis, Trauer, Wünschen und...

Rund um die Geburt

Mehr als neun Monate lang wächst bei Schwangeren der Bauch. Am Ende ist er so dick, dass sich viele werdende Mütter nach der Geburt sehnen. Doch damit rücken auch immer mehr Fragen ins Bewusstsein: Wie...

Frühchen: Wenn das Leben zu schnell beginnt

Kommt ein Kind vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche und mit weniger als 2.500 g auf die Welt, wird es als Frühchen in der Klinik intensiv überwacht. Eine Frühgeburt (etwa acht bis neun Prozent aller Kinder)...

Mehrlinge - Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit

Die Geburt von Mehrlingen bringt neben der Freude für die gesamte Familie auch besondere Herausforderungen mit sich. Die Betreuung mehrerer Babys nimmt mehr Zeit in Anspruch, zum Beispiel für das Füttern, Wickeln und Pflegen. Zudem...

Alltag mit Baby - Mache ich alles richtig?

Die ersten Lebensmonate und -jahre sind von großer Bedeutung für die gesamte weitere Entwicklung des Kindes. Gerade in dieser Zeit ist es von Bedeutung, Sie als (werdende) Eltern zu stärken, um die Eltern-Kind-Beziehung förderlich zu...

Rückbildung: Fit nach der Geburt

Das Baby ist endlich da – doch Bauch und Beckenboden sind nach der Geburt noch geschwächt. Höchste Zeit also, die Muskulatur zu stärken und den Beckenboden wieder zu straffen! Mit Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder...



Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Logo des Instituts für Sozialforschung und Weiterbildung
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram