Gebärdensprache

Arbeitslosigkeit: Was tun bei einer plötzlichen Entlassung?

Arbeitslosigkeit ist das Schreckgespenst, das viele Menschen umtreibt. Das Stigma und die Klischees, die damit verbunden sind, aber auch die realen Einbußen lassen Arbeitnehmer*innen hoffen, dass es sie nie betrifft. Dennoch ist es eine reale Gefahr, mit der Sie sich auseinandersetzen sollten, denn wer arbeitet, kann auch arbeitslos werden.


Anspruch auf Arbeitslosengeld

Für den Anspruch auf Arbeitslosengeld gelten im Wesentlichen diese Voraussetzungen:

  • Sie erfüllen die Anwartschaftszeit. Das bedeutet meist: Sie waren in den 30 Monaten vor Arbeitslosmeldung mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt. Dabei können mehrere Beschäftigungen zusammengerechnet werden.
  • Sie haben sich bei Ihrer Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet.
  • Sie sind ohne Beschäftigung, können aber eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausüben (mindestens 15 Stunden pro Woche).
  • Sie suchen eine versicherungspflichtige Beschäftigung und arbeiten dabei mit der Agentur für Arbeit zusammen.

Tagesrhythmus finden

Während der Alltag bisher vor allem durch die Arbeitszeiten strukturiert wurde, fehlt nach dem Jobverlust ein fester Rhythmus. Schaffen Sie sich einen wellenförmigen Tagesablauf, indem Sie mehrmals von aktiven zu passiven Phasen wechseln. Neben einer festen Anfangszeit für Arbeitsplatzrecherche sollte man auch den Feierabend festlegen, um irgendwann auch loslassen zu können. Und zwischendurch kreative Pausen einlegen. Wann hatte man jemals Zeit, Gitarre zu lernen oder zu malen?

Tipps für die Zeit der Erwerbslosigkeit

Der Jobverlust wird in unserer Gesellschaft leider oft mit Versagen gleichgesetzt. Die Arbeitslosigkeit nagt am Selbstwertgefühl. Auch Einsamkeit, Existenz- und Zukunftsängste sind nicht selten. Viele ziehen sich zurück oder isolieren sich sogar gänzlich. Doch das ist ein Fehler, denn die Arbeitslosigkeit kann auch als Chance genutzt werden.

Denken Sie positiv: Wenn die Kündigung rechtmäßig ist, können Sie nichts daran ändern. Verlieren Sie nicht die Hoffnung, denken Sie positiv und richten Sie den Blick nach vorn. Gedanklich hilft es schon weiter, wenn man diese Phase als „Zeit zwischen zwei Jobs“ und nicht als Arbeitslosigkeit bezeichnet. Befassen Sie sich mit der Zukunft. Schaffen Sie einen Tagesrhythmus. Stehen Sie früh auf und machen Sie sich einen Zeitplan.

Genießen Sie die Auszeit: Bewerbungen zu schreiben, bleibt nicht aus, aber erfreuen Sie sich dennoch an Ihrer neu gewonnenen Freiheit: Entspannen Sie im Park, während andere arbeiten oder nehmen Sie sich die Bücher vor, die Sie schon längst lesen wollten. Genießen Sie die Auszeit und erholen Sie sich vom Stress, den Ihre letzte Arbeit vielleicht mit sich gebracht hat. Tanken Sie Kraft, um bei Ihrem Neuanfang voll durchzustarten.

Fallen Sie in keine Schockstarre: Isolieren Sie sich nicht, treffen Sie sich mit Freunden und Bekannten. Vermeiden Sie Nichtstun und fallen Sie nicht in eine Schockstarre. Sonst könnten Sie sich nutzlos fühlen und in eine Abwärtsspirale gelangen.

Planen Sie Ihre Zukunft: Wenn Sie sich konstruktiv mit Ihrer Zukunft beschäftigen, sind Sie optimistischer und bleiben motiviert. Werden Sie sich darüber klar, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, arbeiten Sie an Ihren eigenen Qualifikationen und bilden Sie sich gezielt weiter. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das zu finden, was Sie schon immer wollten. Sie können sich auch ehrenamtlich engagieren (Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement finden Sie im gleichnamigen Themenblock), um neue soziale Beziehungen zu knüpfen, Wertschätzung und das Gefühl zu erhalten, gebraucht zu werden, das Sie vielleicht vermissen. Starten Sie neu durch.

 

Neue Perspektiven

Schauen Sie ob sich für Sie andere Perspektiven eröffnen können durch Weiterbildung, Umschulung oder Studium.

  • Weiterbildung: Indem Sie sich beruflich weiterbilden und qualifizieren, bleiben Sie interessant für den Arbeitsmarkt. Sie können sich auf den neusten Stand in Ihrem Bereich bringen oder dringend benötigte Sprachkenntnisse erwerben.
  • Umschulung: Wer in seinem erlernten Beruf einfach keinen Job findet oder auch aus gesundheitlichen Gründen ihn nicht mehr ausüben kann, sollte sich mit dem Gedanken an eine Umschulung vertraut machen. Ob allerdings die Arbeitsagentur oder das Jobcenter diese Umschulung übernehmen, hängt ganz davon ab, wie erfolgversprechend Ihre Aussichten danach sind: Wer beispielsweise für einen Bereich umschulen möchte, in dem ein Überangebot an Fachkräften herrscht, wird seine Ansprüche nicht durchsetzen können.
  • Fernstudium: Hier ist Ihre Selbstdisziplin gefragt. Wer möchte, kann in einem akademischen Fernstudium universitäre Abschlüsse wie den Bachelor oder Master erwerben. Der Aufwand beträgt zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche und kann Ihnen die nötigen Zusatzqualifikationen verschaffen, mit denen Sie fit für den Arbeitsmarkt werden.

Familienfreundliche Unternehmen

Wenn Sie jetzt die Möglichkeit haben, dann schauen Sie sich doch auch nach familienfreundlichen Unternehmen in unserem Bundesland um. Es gibt eine Vielzahl an kleinen, mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Branchen, welche ihre Unternehmensphilosophie und ihr Handeln auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ausgerichtet haben. Stöbern Sie auf den Webseiten der Unternehmen oder schauen Sie in die Übersichten der zertifizierten / ausgezeichneten Unternehmen im Themenblock "Familienfreundliche Unternehmen" auf unserem Familienportal.

Familienleistungen
Zum Schwerpunktthema passende Familienleistungen.
Sozialhilfe
Die Sozialhilfe erbringt Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können. Die Sozialhilfe schützt als letztes "Auffangnetz" vor Armut und sozialer Ausgrenzung.
Wohngeld
Wohngeld ist eine Sozialleistung für Bürger*innen, die aufgrund ihres geringen Einkommens einen Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums erhalten.
Weiterlesen zum Thema
Andere Schwerpunktthemen zur Lebenslage.
Entlastungsmaßnahmen für Familien in MV

Wir leben gegenwärtig in einer bewegten Zeit und viele von Ihnen haben Existenzängste. Angst aufgrund der steigenden Preise bei Lebensmitteln und Konsumgütern, der hohen Preise für Strom, Gas, Heizöl, Wasser sowie Benzin und Diesel. Angst...

Війна в Україні - допомога та підтримка біженців

Кожен, хто змушений тікати з України, має багато запитань і потребує підтримки. FamilienInfo MV складає огляд різних інформаційних платформ і посилається на офіційні веб-сайти федерального уряду та уряду штатів, а також на інформаційні портали окремих...

Krieg in der Ukraine - Unterstützung für Geflüchtete in MV

Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Die FamilienInfo MV stellt eine Übersicht der unterschiedlichen Informationsplattformen zusammen und verweist auf offizielle Seiten der Bundes- und Landesregierung sowie auf die Informationsportale...

Rauschmittelkonsum im Jugendalter

Der erste Konsum von Tabak, Alkohol oder illegalen Drogen findet häufig schon im Jugendalter statt. In diesem Alter wird der Substanzkonsum erprobt, erlernt, wieder verworfen oder aber auch verfestigt. Nicht nur die Abhängigkeit ist eine...

Chronisch krankes oder behindertes Kind

Nicht jedes Kind kommt gesund auf die Welt – es können chronische Krankheiten oder psychische / körperliche Behinderungen auftreten. Zwischen Besorgnis, Wünschen und Hoffnungen muss die Familie ihren Weg finden, die neue Situation zu bewältigen....

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Rund 230.000 Kinder und Jugendliche kümmern sich bundesweit um chronisch kranke oder pflegebedürftige Angehörige. Das Projekt "Pausentaste" unterstützt bundesweit die jungen Pflegenden mit gezielter Beratung und Information. Ziel des Projekts "Pausentaste - Wer anderen hilft,...

Ungewollte Schwangerschaft - was tun?

Viele Frauen werden ungeplant oder sogar ungewollt schwanger. Es gibt viele Gründe, die Frauen in Frage stellen lassen, ob sie die Schwangerschaft fortführen wollen oder das Kind selbst großziehen können: Berufliche Gründe, die finanzielle Situation,...

Schwanger mit einem behinderten Kind

Wenn im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen Anzeichen einer möglichen Behinderung des eigenen Kindes auftauchen, ist das für  werdende Eltern ein Schock. Aus der Vorfreude auf das Baby wird plötzlich ein Wechselbad aus Besorgnis, Trauer, Wünschen und...

Sternenkinder - Unterstützung und Trauerbegleitung

Ein Kind zu verlieren ist eine der schlimmsten und schmerzvollsten Erfahrungen, die Eltern machen können. Die empfundene Trauer misst sich nicht daran, ob das Ungeborene in den ersten Wochen der Schwangerschaft ganz still geht, tot...

Ein Kind zur Adoption freigeben

Gründe für eine Adoptionsfreigabe kann es viele geben: psychische Krankheiten, eine schwierige finanzielle Situation, Gewalt in der Familie, fehlende Unterstützung im persönlichen Umfeld oder das Gefühl, durch ein Kind überfordert zu sein. Vertrauliche Beratungsgespräche helfen...

Sexualisierte Gewalt - Hilfe für Betroffene

Sexualisierte Gewalt ist ein massiver Eingriff in die Intimsphäre einer anderen Person gegen ihren Willen. Sie wird oft als Mittel zur Demütigung und Machtdemonstration angewandt. Bundesweit kommt es jährlich zu etwa 12.000 bis 13.000 Anzeigen...

Häusliche Gewalt - Anzeichen, Hilfe und Entschädigung

Häusliche Gewalt zeigt sich in vielen Formen: Neben körperlicher Gewalt fällt auch sexuelle oder psychische Gewalt innerhalb einer bestehenden oder beendeten häuslichen Gemeinschaft bzw. Partnerschaft darunter; also zum Beispiel in einer Ehe, einer eingetragenen Lebenspartnerschaft...

Medienkonsum - Wie viel Medienzeit ist gesund?

Medien spielen im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle. Sie bieten ihnen attraktive Möglichkeiten zur Informationsgewinnung, Kommunikation und Aneignung wichtiger Schlüsselkompetenzen. Doch die bunte Welt der Spiele, Filme und Social Networks ist nicht ungefährlich. Gleichwohl...

Kinder- und Jugendschutz in MV

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Im Kinder- und Jugendschutz geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention. Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes richten sich...



Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Logo des Instituts für Sozialforschung und Weiterbildung
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram