Gebärdensprache

Medienkonsum - Wie viel Medienzeit ist gesund?

Medien spielen im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle. Sie bieten ihnen attraktive Möglichkeiten zur Informationsgewinnung, Kommunikation und Aneignung wichtiger Schlüsselkompetenzen. Doch die bunte Welt der Spiele, Filme und Social Networks ist nicht ungefährlich. Gleichwohl müssen junge Menschen die Fähigkeit entwickeln, mit medialen Inhalten reflektiert, verantwortungsbewusst und kritisch umzugehen. Darin eingeschlossen ist der achtsame Umgang mit persönlichen Daten. Bei der Herausbildung dieser Kompetenzen spielen die Angebote der Jugendmedienarbeit eine wichtige Rolle.


Medienkompetenz in MV

Über das Portal Medienkompetenz in M-V können insbesondere Familien, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Informationen abrufen und Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen nutzen. Das Portal ist Ratgeber für alle, die mit Medien arbeiten. Hier sind Hintergrundwissen, Literatur- und Linkhinweise, Lernmodule und Antragsformulare für Projekte zu finden. Das Portal ist zugleich Informationsquelle und Dienstleister. Aktuelle Termine werden fortlaufend eingestellt.

Die Entwicklung von Medienkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für das Leben in einer modernen, medial geprägten Gesellschaft und damit eine zentrale Bildungsaufgabe. Der Medienkompass MV knüpft hier an und bietet modulare Angebote für die Arbeit mit allen Altersgruppen. Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern ist auch als Buch (2014) und als Ringordner (2015) erhältlich. Für die Generation 50+ liegt der Medienkompass M-V seit 2016 ebenfalls als Buch vor.

Mit der landesweiten Kampagne "Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen?" sollten Eltern sensibilisiert werden, darüber nachzudenken, wie oft sie mit dem Smartphone beschäftigt sind und dabei ihre Kinder ignorieren. Denn verschiedene Umfragen und Studien zeigen auf, dass Kinder sich von ihren Eltern aufgrund von Handynutzung vernachlässigt fühlen. Die Kampagne aus Mecklenburg-Vorpommern hat ein bundesweites Interesse geweckt. Die Plakate werden in zahlreichen anderen Bundesländern in Deutschland gedruckt und genutzt.

Cyber-Mobbing

Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Täter sucht sich ein Opfer, das sich nicht oder nur schwer gegen die Übergriffe zur Wehr setzen kann. Zwischen Täter und Opfer besteht somit ein Machtungleichgewicht, welches der Täter ausnutzt, während das Opfer sozial isoliert wird. Cyber-Mobbing findet im Internet (bspw. in Sozialen Netzwerken, in Video-Portalen) und über Smartphones (bspw. durch Instant-Messaging-Anwendungen wie WhatsApp, lästige Anrufe etc.) statt.

Laut der JIM-Studie geben in der Altersgruppe der Zwölf- bis 19-Jährigen Zwei Fünftel (37 %) an, dass in seinem Bekanntenkreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy fertig gemacht wurde. Mädchen haben dies mit 42 Prozent schon häufiger mitbekommen als Jungen (31 %). Je älter die Jugendlichen sind, desto höher ist der Anteil derer, die schon von so einem Fall erfahren haben.

Tipps gegen Cybermobbing
  1. Halte dich bedeckt! Stelle so wenig wie möglich von dir online! ...
  2. Nicht antworten! ...
  3. Beweise sichern! ...
  4. Inhalte löschen lassen! ...
  5. Täter blockieren! ...
  6. Keine Schwäche zeigen! ...
  7. Sich jemandem anvertrauen! ...
  8. In schlimmen Fällen: Zur Polizei gehen und Anzeige erstatten!
Weiterlesen zum Thema
Andere Schwerpunktthemen zur Lebenslage.
Entlastungsmaßnahmen für Familien in MV

Wir leben gegenwärtig in einer bewegten Zeit und viele von Ihnen haben Existenzängste. Angst aufgrund der steigenden Preise bei Lebensmitteln und Konsumgütern, der hohen Preise für Strom, Gas, Heizöl, Wasser sowie Benzin und Diesel. Angst...

Війна в Україні - допомога та підтримка біженців

Кожен, хто змушений тікати з України, має багато запитань і потребує підтримки. FamilienInfo MV складає огляд різних інформаційних платформ і посилається на офіційні веб-сайти федерального уряду та уряду штатів, а також на інформаційні портали окремих...

Krieg in der Ukraine - Unterstützung für Geflüchtete in MV

Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Die FamilienInfo MV stellt eine Übersicht der unterschiedlichen Informationsplattformen zusammen und verweist auf offizielle Seiten der Bundes- und Landesregierung sowie auf die Informationsportale...

Arbeitslosigkeit: Was tun bei einer plötzlichen Entlassung?

Arbeitslosigkeit ist das Schreckgespenst, das viele Menschen umtreibt. Das Stigma und die Klischees, die damit verbunden sind, aber auch die realen Einbußen lassen Arbeitnehmer*innen hoffen, dass es sie nie betrifft. Dennoch ist es eine reale...

Rauschmittelkonsum im Jugendalter

Der erste Konsum von Tabak, Alkohol oder illegalen Drogen findet häufig schon im Jugendalter statt. In diesem Alter wird der Substanzkonsum erprobt, erlernt, wieder verworfen oder aber auch verfestigt. Nicht nur die Abhängigkeit ist eine...

Chronisch krankes oder behindertes Kind

Nicht jedes Kind kommt gesund auf die Welt – es können chronische Krankheiten oder psychische / körperliche Behinderungen auftreten. Zwischen Besorgnis, Wünschen und Hoffnungen muss die Familie ihren Weg finden, die neue Situation zu bewältigen....

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Rund 230.000 Kinder und Jugendliche kümmern sich bundesweit um chronisch kranke oder pflegebedürftige Angehörige. Das Projekt "Pausentaste" unterstützt bundesweit die jungen Pflegenden mit gezielter Beratung und Information. Ziel des Projekts "Pausentaste - Wer anderen hilft,...

Ungewollte Schwangerschaft - was tun?

Viele Frauen werden ungeplant oder sogar ungewollt schwanger. Es gibt viele Gründe, die Frauen in Frage stellen lassen, ob sie die Schwangerschaft fortführen wollen oder das Kind selbst großziehen können: Berufliche Gründe, die finanzielle Situation,...

Schwanger mit einem behinderten Kind

Wenn im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen Anzeichen einer möglichen Behinderung des eigenen Kindes auftauchen, ist das für  werdende Eltern ein Schock. Aus der Vorfreude auf das Baby wird plötzlich ein Wechselbad aus Besorgnis, Trauer, Wünschen und...

Sternenkinder - Unterstützung und Trauerbegleitung

Ein Kind zu verlieren ist eine der schlimmsten und schmerzvollsten Erfahrungen, die Eltern machen können. Die empfundene Trauer misst sich nicht daran, ob das Ungeborene in den ersten Wochen der Schwangerschaft ganz still geht, tot...

Ein Kind zur Adoption freigeben

Gründe für eine Adoptionsfreigabe kann es viele geben: psychische Krankheiten, eine schwierige finanzielle Situation, Gewalt in der Familie, fehlende Unterstützung im persönlichen Umfeld oder das Gefühl, durch ein Kind überfordert zu sein. Vertrauliche Beratungsgespräche helfen...

Sexualisierte Gewalt - Hilfe für Betroffene

Sexualisierte Gewalt ist ein massiver Eingriff in die Intimsphäre einer anderen Person gegen ihren Willen. Sie wird oft als Mittel zur Demütigung und Machtdemonstration angewandt. Bundesweit kommt es jährlich zu etwa 12.000 bis 13.000 Anzeigen...

Häusliche Gewalt - Anzeichen, Hilfe und Entschädigung

Häusliche Gewalt zeigt sich in vielen Formen: Neben körperlicher Gewalt fällt auch sexuelle oder psychische Gewalt innerhalb einer bestehenden oder beendeten häuslichen Gemeinschaft bzw. Partnerschaft darunter; also zum Beispiel in einer Ehe, einer eingetragenen Lebenspartnerschaft...

Kinder- und Jugendschutz in MV

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Im Kinder- und Jugendschutz geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention. Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes richten sich...



Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Logo des Instituts für Sozialforschung und Weiterbildung
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram