Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

31. März 2022

Bundeskabinett beschließt Kindersofortzuschlag und Einmalzahlung

Die Unterstützung hilfebedürftiger Familien und die Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Den Kindersofortzuschlag in Höhe von 20 Euro monatlich erhalten ab dem 1. Juli 2022 alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Haushalt der Eltern, die Anspruch auf Leistungen gemäß SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Kinderzuschlag oder auf Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) haben.

Erwachsene Leistungsberechtigte, die Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG oder Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG erhalten, werden zudem durch eine Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro unterstützt. Diese dient dem Ausgleich von erhöhten Lebenshaltungskosten und von pandemiebedingten Ausgaben. Der Zuschuss soll im Juli 2022 ausgezahlt werden.

Bundesministerin Anne Spiegel:„Mit dem Sofortzuschlag gehen wir einen ersten wichtigen Schritt hin zu einem echten Paradigmenwechsel im Kampf gegen Kinderarmut. Ab dem 1. Juli bekommen rund 2,9 Millionen von Armut betroffene Kinder in Deutschland 20 Euro zusätzlich im Monat. Damit helfen wir den Kindern und Familien, die unsere Hilfe besonders brauchen und die es gerade in der Pandemie besonders schwer hatten. Kinder aus der Armut zu holen heißt, ihnen bessere Startchancen zu geben, Teilhabe zu ermöglichen und soziale Ausgrenzung zu beenden. Es ist unerträglich, dass in einem reichen Land wie Deutschland so viele Kinder mit so wenig auskommen müssen und viele die ihnen zustehende Unterstützung gar nicht bekommen. Das gehen wir mit dem Sofortzuschlag nun entschieden an. Der Sofortzuschlag wird ohne weiteren Antrag unbürokratisch ausgezahlt, und es gibt ihn lückenlos bis zur Einführung der Kindergrundsicherung.“

Quelle: BMFSFJ, Pressemitteilung vom 16.03.2022

28. März 2022

Ferienkalender vom Landesjugendring MV

Der Landesjugendring stellt jedes Jahr einen Ferienkalender (online und in Druckfassung) zusammen. Darin findet man jede Menge Anregungen und Angebote für abwechslungsreiche, spannende und immer auch erholsame Ferienfreizeiten mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Mecklenburg-Vorpommern. Dabei kann man neue Orte in unserem Bundesland erkunden oder auch fremde Kulturen auf einer internationalen Reise in Europa kennenlernen, Neues ausprobieren oder die eigenen Hobbys ausleben.

22. März 2022

CHILDREN Jugend hilft! Fonds

Über den CHILDREN Jugend hilft! Fonds können Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren jährlich bis zu 2.500 € Fördergelder für ihr soziales, politisches oder ökologisches Projekt beantragen. Gleichzeitig kann man auch am deutschland­weiten Wettbewerb teilnehmen und sich so als eines von acht Sieger­projekten für ein fünftägiges Engagement-Camp in Berlin qualifizieren!

Der CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb zeichnet die acht beispielhaftesten Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Alle Projekte, die bei uns Gelder beantragt haben, nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Bewerbungen sind immer bis zum 15. März jeden Jahres möglich. Neben einer großen Preisverleihung winkt die Teilnahme am CHILDREN Jugend hilft! Camp. Das ist ein fünf­tägiger Aufenthalt in Berlin. Die sieben Sieger­projekte nehmen an Workshops zu Themen wie Fundraising und Projekt­management teil.

16. März 2022

Internet-Guide für Eltern

Der Elternguide.online hilft Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten. Dazu gehören altersgerechte Informationen über die sichere Mediennutzung von Kindern, empfohlene Angebote und Möglichkeiten für den Jugendschutz. Die Plattform stellt außerdem aktuelle Medienphänomene und ihre möglichen Herausforderungen vor. Eltern erfahren, welche Rolle sie bei der Medienerziehung ihrer Kinder spielen können und welchen Einfluss Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben.

13. März 2022

Hilfeportal Frag-Oskar.de

Das Leben mit einem unheilbar erkrankten Kind ist ein Leben im permanenten Ausnahmezustand. Ein ständiger Kampf um Normalität und jeden kleinen Glücksmoment, jeden Tag auf Neue.

Aus diesem Grund hat der Bundesverband Kinderhospiz e.V. das Hilfeportal Frag-Oskar.de ins Leben gerufen. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, sich anonym und kostenlos 24 Stunden an jedem Tag der Woche hinzuwenden. Die Kontaktaufnahme kann telefonisch aber auch per Mail erfolgen. Erfahrene Fachkräfte nehmen sich jeder Anfrage an und bieten die nötige Hilfestellung oder Beratung. Die Tabuisierung des Themas führt bei vielen Familien zu einer Isolation, die sie oft nicht selbst durchbrechen können. Frag Oskar.de bietet die Möglichkeit aus einer Isolation herauszutreten und in einem geschützten Umfeld seine Ängste mitzuteilen.

Frag-Oskar.de bietet auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Betroffenen. Die Reihe Oskar Meet and Talk vernetzt betroffene Familien miteinander. Der Infofilm auf der Website zeigt kurz und einfühlsam, wie die Hilfe-Plattform Frag-Oskar.de betroffene Familien unterstützt.

 

10. März 2022

Startschuss für das Kompetenznetz Einsamkeit

Kernaufgaben des Kompetenznetzes Einsamkeit sind, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das solidarische Miteinander zu stärken. Dazu werden Faktoren der aktiven Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit erforscht, Strategien gegen Einsamkeit weiterentwickelt sowie Wissen zum Thema weiterverbreitet. Zudem soll die Sensibilisierung in der Gesellschaft für einsame Menschen erhöht werden.

Im Projektbaustein Netzwerk werden unterschiedliche Akteur*innen, die im zivilgesellschaftlichen Raum, in der Wissenschaft und der Politik, in der Vorbeugung sowie Bekämpfung von Einsamkeit aktiv sind, zusammengebracht. Ziel dieses Vernetzens ist es dabei die Strategien und Maßnahmen gegen Einsamkeit durch bestehendes Wissen und Erfahrungen weiterzuentwickeln. Zudem wird die interessierte (Fach)Öffentlichkeit informiert und vernetzet sowie die öffentliche Sensibilisierung zum Thema gestärkt. Um dies umzusetzen lädt das Kompetenznetz Einsamkeit zu unterschiedlichen Veranstaltungs- und Arbeitsformaten ein.

4. März 2022

Equal Pay Day am 7. März

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren alle Bereiche unseres Lebens grundsätzlich verändern – wie wir kommunizieren, uns informieren, konsumieren und vor allem: wie wir arbeiten. Gerechte Bezahlung muss nicht nur gefordert, sondern das Versprechen muss auch durch unser Handeln in die Tat umgesetzt werden. Inspirierende Beispiele für die Umsetzung der notwendigen Veränderungen werden im kostenlosen EPD-Journal 2022 vorgestellt.

Nimmt man die aktuelle Lohnlücke von 18 % zugrunde, markiert der Equal Pay Day den Tag, bis zu dem Frauen sozusagen „umsonst“ arbeiten. Führt man diese Idee konsequent weiter, feiern Frauen in diesem Jahr also erst am 7. März Neujahr. Und da zu jeder guten Silvester-/Neujahrsparty ein Countdown gehört, hat das Aktionsbündnis EPD in MV diesen Countdown bereits am 17. Februar gestartet. Sie erhalten über die Social Media Kanäle des Aktionsbündnisses (Facebook und Instagram)  bis zum 07. März jede Menge Infos rund um den #EqualPayDay.

2. März 2022

Über Grenzen hinweg - Hilfe bei Konflikten ums Kind

Die Zentrale Anlaufstelle (ZAnK) ist mit neuem Internetauftritt für Familien und Fachkräfte da. Ob es um grenzüberschreitendes Sorge- und Umgangsrecht oder die Entführung eines Kindes aus oder nach Deutschland geht, die Fachkräfte des Portals stehend helfend und unterstützend zur Seite. Das interdisziplinäre Team berät online und telefonisch, gibt Orientierung und unterstützt dabei, die nächsten Schritte zu gehen.

Ziel der Beratungsarbeit ist es, …

  • für die Besonderheiten grenzüberschreitender Kindschaftskonflikte zu sensibilisieren;
  • Ratsuchenden Orientierung zu bieten – sowohl hinsichtlich der relevanten (internationalen) Rechtsvorschriften als auch mit Blick auf sozialpsychologische Aspekte;
  • Kontakte zu lokalen Hilfestrukturen und ins Ausland herzustellen.
  • über den Webauftritt Informationen zum Nachlesen bereitzustellen, Fachbeiträge zu veröffentlichen und zu Dialog- und Fortbildungsveranstaltungen einzuladen.

Die Website bietet darüber hinaus einen Zugang für Kinder (Zur Kinderseite) und Jugendliche (Zur Jugendseite) und bereitet die Themen Trennung, Sorgerecht etc. altersgerecht auf.

27. Februar 2022

Equal Care Day am 1. März

Sorgearbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Gesellschaft, läuft aber in ihrer Wirksamkeit unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung. Das will der Equal Care Day ändern. Mit einem jährlichen Aktionstag am 29. Februar (1. März) macht die gleichnamige Initiative seit 2016 auf die mangelnde Wertschätzung und ungerechte Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam. Unter dem Titel „Wege in eine fürsorgliche Demokratie“ wirbt sie in diesem Jahr mit einer zweitägigen Veranstaltung in Bonn für eine gerechtere Rollenverteilung und eine faire Bezahlung. Ziel aller ECD-Aktionstage ist, die Sorgearbeit aus der Nische des unsichtbaren Engagements herauszuholen und Politik und Gesellschaft dafür zu gewinnen, Care-Arbeit neu zu gewichten.

Kinder betreuen, Angehörige pflegen, sich um den Haushalt kümmern – wer macht es und wer trägt die Verantwortung dafür? Im professionellen Bereich sind über viermal mehr Frauen als Männer in der Fürsorge tätig, dort dann meist im Niedriglohnsektor oder in der Schattenwirtschaft. Spätestens im Alter wird diese unfaire Verteilung und Bezahlung von Care-Arbeit sicht- und spürbar: Menschen, die in Care-Berufen arbeiten, riskieren Altersarmut. Und auch im Privaten sieht es nicht wirklich besser aus, Care- oder Fürsorge-Arbeit gilt traditionell noch immer als „frauentypisch“ und wird als persönliche Entscheidung betrachtet und als unentgeltliche Leistung herabgesetzt. Der Equal Care Day steht deshalb nicht nur für mehr Wertschätzung sondern auch für eine faire Verteilung von Sorgearbeit.

Der jährliche Equal Care Day-Aktionstag ist kein „Heute-putzt-mal-der-Mann-Gedenktag“, sondern wirbt dafür, dass jeder Tag ein Equal Care Day wird. Ziel ist es, die Fürsorge-Arbeit aus der Nische des unsichtbaren Engagements herauszuholen und Politik und Gesellschaft dafür zu gewinnen, die unterschiedlichen Bereiche von Care-Arbeit ernst zu nehmen und neu zu denken: Haushalt, Erziehung, Betreuung und Pflege, beruflich und privat, im Unternehmen, Fürsorge, Selbstsorge und Umweltschutz, von der Geburt bis zum Tod muss neu – und damit besser – gewichtet und wertgeschätzt werden.

Der Equal Care Day findet jährlich am 29. Februar und in Nicht-Schaltjahren am 1. März statt. Das Datum liegt bewusst auf einem Tag, der – wie die Care-Arbeit selbst – nicht immer sichtbar ist.

Quelle: https://equalcareday.de/presse/#ecd-kompakt

23. Februar 2022

Neue Termine der Familienakademie

Rostocks Familienservice unterstützt (werdende) Eltern in den unterschiedlichen Lebensphasen der Elternzeit. Es gibt so viele Themen im Leben, aber nichts beschäftigt uns so umfassend wie die Familie. Sie begleitet uns vom ersten Tag an und ist in vielen Formen zu finden. Das Team vom Familienservice hat Familie zu ihrer Berufung gemacht und beschäftigen sich mit allem, was dazu gehört. Als Vereinbarkeits- und Familienexpertinnen haben sie unterschiedliche Angebote entwickelt.

Eines der Angebote ist die Familienakademie. Für 2022 gibt es wieder humorvolle und interessante Elternabende zu den Themen "Nobody is perfect" (29.03.22), "Machtkämpfe der Kinder" (10.05.,22), "Gefühlsstarke Kinder" (29.09.22), "Pubertät" (16.11.22) uvm.

Am 25.04.2022 kommt Jan-Uwe Rogge nach Rostock und spricht zum Thema "Mit Humor, Herz und Vertrauen - wie Erziehung Spaß machen kann!"

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram