Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

7. Dezember 2022

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit können Kinder und Jugendliche eigene Ideen umsetzen, Projektmittel beantragen und aktiv ihr Umfeld mitgestalten. Kommunen und Träger sind eingeladen, mitzumachen und junge Menschen zu unterstützen.

Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglicht jungen Menschen, aktiv mitzuentscheiden, wie ihre Lebenswelt gestaltet werden soll. Dabei ist Kinder- und Jugendbeteiligung vielfältig und bunt: Die Einrichtung eines Bandprobenraums im Jugendclub, die Organisation eines Rhetorik-Camps von Schülervertreter:innen oder der Aufbau eines Grundlagencamp für kleinere Kinder durch junge Trainer:innen eines Fussballvereins. Bis zum eigenen Projekt sind es nur wenige Schritte von der Idee bis zur Umsetzung. Weitere Informationen über „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ und die Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.das-zukunftspaket.de

Mit dem Zukunftspaket soll auch die psychische und mentale Gesundheit von jungen Menschen in den Fokus gerückt und mit einer weiteren Maßnahme gefördert werden. Die Bundesregierung wird in Kürze das Programm "Mental Health Coaches" auflegen, das sich an Schulen präventiv für die gesundheitlichen Belange junger Menschen einsetzt.

2. Dezember 2022

Medien-Kompetenz-Preis 2023

Seit 2006 verleiht die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern jährlich den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern. Der Preis ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Hierbei liegt der Fokus eindeutig auf dem Prozess der Arbeit und weniger auf der Qualität des entstandenen Produkts.

Seit 2008 beteiligt sich das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern am Medienkompetenz-Preis MV, seit 2020 beteiligt sich ebenso das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern. 2023 vergibt das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten erstmals einen Sonderpreis.

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können bis zum 15. Januar 2023 ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2021 bis 2023 online einreichen. Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben.

26. November 2022

Die "Digitalen Engel" weiter auf Tour

Das Internet bietet viele Chancen und Möglichkeiten, den Alltag zu bereichern und zu erleichtern. Hilfe bei Einkäufen, Behördengängen oder auch der Austausch mit Familie und Freunden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, denn Dabei sein! Online im Alter! bedeutet, die unzähligen Möglichkeiten des Internets kompetent, sicher und vor allem selbstbestimmt nutzen zu können. Das Projekt "Digitaler Engel" richtet sich an ältere Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um in der Online-Welt sicher zu agieren, und unterstützt Wissensvermittler*innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen.

Mit zwei Infomobilen fahren Expertinnen und Experten durch Deutschland und suchen ältere Menschen insbesondere in ländlichen Regionen auf, um mit passenden Angeboten und im persönlichen Austausch direkt vor Ort die Chancen des Internets aufzuzeigen.

21. November 2022

Schulbox für Lehrkräfte

Die Folgen, die durch Corona-Pandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine und Klimawandel deutlich spürbar sind, führen aktuell zu Unsicherheiten und einer höheren psychischen Belastung bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Um die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ bei Kindern und Jugendlichen bekannter zu machen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. eine Schulbox erstellt. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“. Lehrkräfte bekommen Anregungen an die Hand, wie sie den Umgang mit Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.

16. November 2022

FLIMMO: Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube

Die FLIMMO-Broschüre gibt Empfehlungen, sich im deutschen Kinderfernseh-Dschungel, beim Streaming und bei YouTube zurechtzufinden. Gerade zu Beginn der Schulzeit sind Eltern besonders interessiert an medienpädagogischen Themen und wünschen sich Tipps für die Medienerziehung. Vor allem die richtige Mediennutzung wirft in vielen Familien häufig Fragen auf. Daher hat der neugestaltete Elternratgeber FLIMMO die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt – zugeschnitten auf die Altersgruppe der Schulanfänger*innen.

10. November 2022

Fachstelle "Mehrsprachigkeit MV"

Kindertageseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern erhalten mit der Fachstelle „Mehrsprachigkeit MV“ eine neue Kontaktstelle. Diese unterstützt die Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer pädagogischen Praxis, die Mehrsprachigkeit und Diversität fördert.

„Mit der neuen Anlaufstelle und ihren kostenfreien Angeboten verbessern wir sowohl die Bildungschancen als auch die soziale Teilhabe aller Kinder und Familien“, sagte Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung.

Die Fachstelle „Mehrsprachigkeit MV“ folgt auf das gelungene Modellprojekt „Mehrsprachigkeit leben!“. Sie wird die Aufgaben fortführen, erweitern und auf das gesamte Bundesland ausdehnen. „Um möglichst viele Fachkräfte im Land zu erreichen, werden zwei Standorte aufgebaut und eine Vielzahl von Entwicklungsformaten angeboten“, informierte die Ministerin.

Dazu zählen unter anderem Fortbildungen und Beratungen zu den Themen Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Vielfalt, die regionale und überregionale Vernetzung und der Austausch in Form von Netzwerktreffen, Fachtagen, Bildungsreisen und Hospitationen innerhalb von MV sowie in andere Bundesländer und ins europäische Ausland.

Die Fachstelle entwickelt auch Lehrmaterialien zur Mehrsprachigkeit und Diversität und koordiniert die fachliche Begleitung der Sprach- und Familienbildungsprogramme „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“.

4. November 2022

"Krümelkiste“ aus Neuenkirchen zur kreativsten Kita gekürt

Bildungsministerin Simone Oldenburg beglückwünscht die Kindern der Kita „Krümelkiste“ in Neuenkirchen bei Greifswald. Die Einrichtung darf sich durch einen Wettbewerb der „Ostsee-Zeitung“ „Kreativste Kita in ganz MV“ nennen.

„Wir gratulieren den Kindern der Kita „Krümelkiste“, ihren Erzieherinnen und Erziehern sowie den Eltern zu diesem Erfolg. Hier haben alle gemeinsam – von den Kleinsten bis zu den Vorschulkindern - mit ihren Kunstwerken eine wunderbare Herbstaktion auf die Beine gestellt. Das spricht für ein tolles Miteinander in der Kita und zeigt, wie kreativ und mit welch einer Freude in Kitas wie der „Krümelkiste“ das Wissen über Pflanzen und Tiere vermittelt wird“, freut sich Simone Oldenburg.

Beworben hatte sich die Kita mit einem Foto von der gestalteten Glasfront im Flur der Einrichtung. Unter dem Titel „Knuffige Tiere im Krümelherbstwald“ hatten die Kinder gebastelt und gemalt. Die Kita konnte sich gegen 48 Mitbewerber durchsetzen.

Pressemitteilung; Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

29. Oktober 2022

"Die Drese" - Ministerin startet mit eigenem Podcast

Aufschlussreich, persönlich und ehrlich - so lernen die Hörerinnen und Hörer Ministerin Stefanie Drese in ihrem neuen Podcast kennen. Die Themen reichen über alle Ressorts des Hauses hinweg. So wird es sowohl um den sozialen Bereich, Integration und Familien gehen als auch um den vielschichtigen Gesundheitsbereich. Selbstverständlich wird auch der Sport nicht zu kurz kommen.

Auf den Zahn fühlen, wird der Ministerin Journalist und Kollege Jan Farclas. Auch Gäste werden Teil des Formats, das ab der Pilotfolge am 23. Oktober 2022 nun einmal monatlich erscheinen wird.

Stefanie Drese: "Ich freue mich riesig, dass wir die Idee und das Format in dieser Form umsetzen konnten. Wir werden aktuelle und auch brisante Themen auf diesem Wege besprechen können. Daneben werden die Hörerinnen und Hörer neue Einblicke in meinen politischen und persönlichen Alltag erhalten. Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger diesen Kanal für den Austausch nutzen und ihre Fragen und Sorgen mitteilen."

Zum Podcast...

24. Oktober 2022

25 Jahre Deutscher Generationenfilmpreis

Ab sofort können Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre am Deutschen Generationenfilmpreis teilnehmen. Gefragt sind alle Themen und Umsetzungsformen. Das Jahresthema „Was wäre, wenn?“ bietet zusätzliche Gewinnchancen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen. Alle nominierten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. auf großer Leinwand gezeigt. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023

Der Deutsche Generationenfilmpreis ist seit 1998 die bundesweite Plattform für Filmschaffende unterschiedlicher Generationen. Im Fokus stehen ungewöhnliche Geschichten, persönliche Erlebnisse und besondere Generationen-Beziehungen. Hier kann man zeigen, was einen ganz besonders interessiert und bewegt. Und darstellen oder hinterfragen, was die Generationen verbindet - oder auch trennt. Teilnehmen können Filmemacherinnen und Filmemacher der Generation "60plus" (bis 2021: 50plus) sowie junge Kreative, die sich mit den Themen Alter(n) und dem Leben älterer Generationen befassen.

19. Oktober 2022

Podcast: Cybercrime - Status quo und Prävention

Die Digitalisierung verändert unsere Gewohnheiten auf privater, beruflicher und auch geschäftlicher Ebene in großem Umfang und zunehmend mit rasanter Geschwindigkeit. Im Gleichschritt dazu steigt die Anzahl von Cyberangriffen, welche in unserer global vernetzten Welt von enormer Tragweite sein können. Jedoch sind längst nicht nur „Global Player“ oder Großkonzerne Opfer von Cyberkriminalität. Auch kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen sind potenzielle Opfer. Cyberangriffe werden immer ausgefeilter und professioneller und die Gefahren im Cyberraum nehmen weiter zu.

Im Vorfeld der IT-Sicherheitskonferenz spricht Mareike Donath in Folge 13 des Podcasts von digitales MV mit Experten der IT-Security-Szene Mecklenburg- Vorpommerns.

Zum Podcast #13

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram