Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

29. März 2023

Ferienkalender 2023

Jedes Jahr bringt der Landesjugendring einen Ferienkalender für Mecklenburg-Vorpommern raus. Enthalten sind Angebote zahlreicher Träger in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Europa. Alle Anbieter der im Kalender enthaltenen Freizeiten haben sich als öffentliche und freie Träger verpflichtet, die Anforderungen des Landesjugendrings für Kinder‐ und Jugendfreizeiten einzuhalten.

Der Ferienkalender bündelt eine Fülle verschiedenster Veranstaltungen, die in den Ferien stattfinden werden oder auch am Wochenende - entweder als Freizeit, Großveranstaltung oder als Workcamp. Es gibt unter den Veranstaltungen gute Bekannte, bei denen es die meisten gar nicht abwarten können sich anzumelden und es gibt anderes, was ganz neu ist und zum ersten Mal angeboten wird oder aus einem ganz anderen Grund plötzlich Eure Neugier weckt. Die Angebote in diesem Kalender sind so bunt und vielfältig, wie die Jugendverbandslandschaft in MV!

Schaut gern rein in den Ferienkalender 2023 für Mecklenburg-Vorpommern...

23. März 2023

Umfrage zur Kinder- und Jugendrehabilitation in MV

Mehr als jedes dritte Kind in Mecklenburg-Vorpommern ist chronisch krank (Quelle: Kinder- und Jugendreport 2019). Das belastet die Betroffenen sowohl in gesundheitlichen Belangen als auch in der sozialen Teilhabe und den alltäglichen Anforderungen in Kindergarten und Schule.

Aufgrund dieser Ergebnisse kommt den Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung eine immer größere Bedeutung zu, indem sie gesundheitliche Einschränkungen in einem geschützten Rahmen ansprechen und einen gesundheitsförderlichen Umgang mit bestehenden Belastungen lehren. Ziel der Reha ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen Wege zu einem gesunden Aufwachsen zu zeigen und ebenso die Möglichkeit einer späteren Erwerbsfähigkeit zu erhalten und zu fördern.

Um effektiv und bedarfsgerecht über die Reha-Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu informieren, möchten wir als Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. Eltern zum aktuellen Wissensstand, zu Stolpersteinen und Wünschen auf dem Weg zur Kinder- und Jugendreha befragen. Die Bearbeitung des Fragebogens erfolgt freiwillig und anonym und dauert ca. 5 Minuten.

Zur Befragung

15. März 2023

Monitor Familienforschung

Wie familienfreundlich schätzen die Menschen Deutschland ein? Welche Erwartungen haben Eltern und Kinderlose an eine kinderfreundliche Gesellschaft? Antworten darauf gibt eine neue Studie.

Soziale Sicherung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und familienfreundliches Wohnen - das sind aus Sicht der Bevölkerung die drei dringlichsten Themen für eine familienfreundlichere Gesellschaft. Am 23. Februar ist der aktuelle Monitor Familienforschung "Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern" erschienen. Die vom SINUS-Institut durchgeführte Studie zeigt erstmalig, wie Eltern und jene, die es werden wollen, Familienfreundlichkeit in Deutschland wahrnehmen und was aus ihrer Sicht wichtig ist für eine familienfreundliche Gesellschaft. Sie wirft auch einen Blick darauf, welche Bedarfe Familien haben.

9. März 2023

Unternehmer*in des Jahres 2023 gesucht

Noch bis zum 26. März 2023 läuft die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für den landesweiten Preis der Wirtschaft Unternehmer/Unternehmerin des Jahres 2023 MV“. "Wir suchen außergewöhnliche Unternehmerpersönlichkeiten, herausragende Unternehmensentwicklungen, überzeugende Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen sowie innovative Ideen zur Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.

Der Preis „Unternehmer des Jahres in MV“ der Wirtschaft wird 2023 zum 15. Mal landesweit ausgelobt. Vorschläge sind in schriftlicher Form einzureichen. Die Finalisten und Preisträger werden auf einer öffentlichen Veranstaltung geehrt. Der Wirtschaftsminister und die Repräsentanten der Träger des Wettbewerbs werden die Auszeichnungen persönlich überreichen. Die Auszeichnung der Preisträger in den drei Kategorien umfasst je eine Stele „Unternehmer des Jahres in MV“ und eine Urkunde sowie Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro.

4. März 2023

Am 7. März ist Equal Pay Day

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2022 berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet. Frauen verdienten im Jahr 2022 mit durchschnittlich 20,05 Euro einen um 4,31 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (24,36 Euro).

Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 7. März 2023 statt.

Im Podcast zu equal pay kommen in der aktuellen Staffel Vertreter*innen aus Kunst und Kultur zu Wort und sprechen über Vereinbarkeitsfragen, Gehaltsverhandlungen und Veränderungspotential für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird es in den Städten und Regionen wieder Aktionen und Veranstaltungen rund um den Equal Pay Day geben.

28. Februar 2023

Eltern-Wegweiser "Mein Kind kommt in die Schule"

Das Bildungsministerium gibt den Familien mit Kindern, die eingeschult werden, erstmalig einen Wegweiser an die Hand. Die Broschüre „Mein Kind kommt in die Schule“ soll Familien und Kindern den Übergang von der Kita in die Schule erleichtern. Sie informiert in einem kompakten Überblick über wichtige Schritte der Kinder auf dem Weg in die Schule.

Sie ist als Download bereits online über den Bildungsserver und das Regierungsportal des Bildungsministeriums verfügbar. Die Broschüre wird auch als Heft über die Kindertageseinrichtungen kostenlos erhältlich sein.

24. Februar 2023

Online-Beiligung: Ihre Vorschläge zum Landesaktionsplan Vielfalt

Im Jahr 2023 soll der Landesaktionsplan für die Gleichstellung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (LAP Vielfalt) unter Beteiligung von Expert*innen, Fachkräften und interessierten Bürger*innen aus M-V weiterentwickelt werden.

Die Leitfrage lautet: Was kann die Landesregierung tun, damit lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche oder queere Menschen (LSBTIQ*) in M-V ohne Angst vor Diskriminierung leben und bestehende Benachteiligungen aufgehoben werden können? Welche Maßnahmen kann das Land ergreifen, um mehr Akzeptanz und Selbstverständlichkeit zu ermöglichen?

Wenn Sie konkrete Hinweise haben, was die Landesregierung tun soll, um die Lebenssituation von LSBTIQ* gerecht zu gestalten, dann beteiligen Sie sich gerne mit Ihren Vorschlägen noch bis zum 16. März 2023 über unser Online-Beteiligungstool. Sie können – selbstverständlich anonym – einen Vorschlag zu einem Thema oder mehrere Vorschläge zu verschiedenen Lebensbereichen machen, beispielsweise zum Thema LSBTIQ* in der Schule, zum Thema Familiengründung oder Arbeitswelt, Sport oder Sicherheit.

Hier geht es zum Beteiligungstool.

Was passiert mit den hier eingegebenen Vorschlägen? Sie werden dem jeweils thematisch zuständigen Ministerium zur Verfügung gestellt, auf Sachlichkeit und Machbarkeit geprüft und angepasst, sodass die erfolgversprechendsten Vorschläge als Maßnahmen in den neuen LAP Vielfalt überführt werden können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur ein Teil der Vorschläge in die finale Fassung einfließen kann. Der neue Aktionsplan wird voraussichtlich um den Jahreswechsel 2023/2024 von der Landesregierung beschlossen. Er soll für die Dauer von mindestens fünf Jahren wirken.

20. Februar 2023

Schulen aufgepasst: Energiesparmeister 2023 gesucht

Der deutschlandweite Schulwettbewerb Energiesparmeister geht in die nächste Runde. Er zeichnet besonders effiziente, kreative und nachhaltige Projekte aus jedem Bundesland mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 50.000 Euro aus. Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen können sich ab sofort bis zum 24. März 2023 bewerben.

Der Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.

„Egal, ob eine Solarbank mit Lademöglichkeiten, der Austausch aller Leuchtmittel mit LEDs oder eine Verschattung des Lehrerparkplatzes mit Solarpaneelen: Schülerinnen und Schüler in ganz MV setzen sich bereits auf vielfältige Weise für ihre Umwelt ein. Dazu zählen Baumpflanzaktionen genauso wie beispielsweise Müllsammlungen, Abfalltrennungen, Solardächer, Plastik-Verzicht oder Schulgarten-Projekte. Der Wettbewerb ist bestens geeignet, um Klimaschutz voranzubringen und andere zum Mitmachen zu bewegen“, sagt Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Jury mit Experten aus Politik und Gesellschaft kürt nach Bewerbungsende das beste Projekt aus jedem Bundesland. Die Sieger erhalten die Auszeichnung „Energiesparmeister 2023“ sowie 2.500 Euro Preisgeld.

Zusätzlich lobt die LEKA MV erstmals einen mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis aus. Er zeichnet Projektideen und geplante Projekte im Bereich Energiesparen, Energieeffizienz sowie Erneuerbare Energien aus.

14. Februar 2023

Kinderrechte-Portal

Vielleicht haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht? Sie planen eine Unterrichtseinheit oder einen Workshop mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Kinderrechte, oder noch spezieller zum Thema Kinderarmut oder Umweltbildung und suchen nach passendem Material? Gutes Material liegt oft weit verstreut an verschiedenen Orten. Die Suche nach etwas Passendem gestaltet sich meist aufwendig und erinnert an die vielzitierte Stecknadel im Heuhaufen. Hier setzt das Kinderrechte-Portal an. Es erfüllt eine Lotsenfunktion und bündelt verschiedene Materialien zum Thema Kinderrechte.

Die Inhalte des Kinderrechte-Portals sind nach Zielgruppen, Medienart und thematischen Schwerpunkten systematisiert. So bündelt das Kinderrechte-Portal vielfältige Medien, wie Broschüren, Podcasts, Arbeitsblätter, Filme, Spiele und vieles mehr zum Thema Kinderrechte an einem Ort. So erleichtert es die Suche nach geeignetem Material.

6. Februar 2023

Fotowettbewerb "VielfALT" gestartet

Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. lädt dazu ein, am Fotowettbewerb "VielfALT" teilzunehmen. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Fotowettbewerb wird vom Bundesseniorenministerium gefördert.

Fotos können bis zum 23. Mai in vier Kategorien eingereicht werden:

  • Das bin ich. Individuell im Alter.
  • Mittendrin. Aktiv und engagiert bis ins hohe Alter.
  • Licht und Schatten. Herausforderungen im Alter.
  • Gemeinsam geht was. Jung und Alt im Austausch.

Eine unabhängige Jury, der unter anderem Mitglieder der Neunten Altersberichtskommission, des Deutschen Zentrums für Integration und Migration, der Zeitschrift PHOTONEWS, des Berufsverbands FREELENS, des Deutschen Verbands für Fotografie e.V. sowie der BAGSO und des Bundesseniorenministeriums angehören, vergibt Preise in den vier Kategorien im Wert von insgesamt 19.000 Euro.

Die Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten jeweils 2000 Euro, die Zweitplatzierten jeweils 1500 Euro und die Drittplatzierten jeweils 1000 Euro. Außerdem wird ein Publikumspreis in Höhe von 1000 Euro im Zuge einer Online-Abstimmung im Anschluss an die Einreichungsphase vergeben.

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram