Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

23. Mai 2024

Neue Stundentafel an den allgemein bildenden Schulen in MV

Mit einer neuen Stundentafel stärkt Mecklenburg-Vorpommern die grundlegenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache. Die neue Verordnung über die Stundentafel an den allgemein bildenden Schulen soll zum Schuljahr 2025/2026 in Kraft treten.

„Jedes Kind muss lesen, schreiben und rechnen können“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Wir haben Anregungen aus unserer Lehrkräftebefragung aufgenommen und stärken die Kernkompetenzen in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache, ohne andere Bereiche zu schwächen. Schülerinnen und Schüler erhalten mehr Zeit zum Üben und Festigen. Mit der neuen Stundentafel soll sich auch die Zuweisung der Stunden für die einzelnen Fächer ändern. Wir wollen den Stundenumfang für Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache erhöhen, seit Langem wieder verbindlich festschreiben und schaffen damit eine landeseinheitliche Regelung. Die Stunden des Kontingents sollen zur Stärkung der einzelnen Unterrichtfächer verwendet werden“, erläuterte Oldenburg.

Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, 08. Mai 2024

20. Mai 2024

Pilotstudie zu Auswirkungen globaler Krisen auf Familien und Kinder

Die heutigen weltweiten Krisen stellen Menschen in jeder Altersgruppe vor große Herausforderungen. Die psychologische Forschung interessiert sich unter anderem dafür, welche Emotionen hierbei ausgelöst werden und wie Betroffene damit umgehen. Mit Ihrer Teilnahme können Sie zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen und uns dabei unterstützen, Kindern und ihren Eltern den Umgang mit globalen Krisen zu erleichtern.

Sie können an dieser spannenden Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • ein Kind im Alter zwischen 6 und 17 Jahren haben
  • sich seit mindestens 2 Jahren in der Elternrolle befinden (neben der biologischen Elternschaft kann dies auch eine Stief-, Adoptiv- oder Pflegeelternschaft sein)
  • regelmäßig Kontakt zu Ihrem Kind haben
  • über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen

Link zur Studie: www.soscisurvey.de/krisenpfade24/

Die Studie umfasst einen Online-Fragebogen, dessen Bearbeitung ca. 45 Minuten dauert. Bitte füllen Sie den Fragebogen entweder am PC, Laptop oder Tablet aus. Als Dankeschön werden unter den Teilnehmenden 2 Gutscheine im Wert von 20€ verlost (www.wunschgutschein.de).

Die Studie wird durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters durchgeführt (Leitung: Prof. Dr. Julia Asbrand, M. Sc. Nora Spirkl).

16. Mai 2024

Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die zweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. In der Aktionswoche können bundesweit Projekte, Initiativen, Organisationen und andere, die Gemeinschaft fördern, mitmachen. In diesem Jahr möchten wir dazu aufrufen, dass Projekte in der Nachbarschaft auf eine Tasse Kaffee einladen und damit auf ihre Angebote aufmerksam machen. Es wird die längste Kaffeetafel der Nachbarschaft gesucht! Oder aber sie beteiligen sich mit Ihrer ganz eigenen Idee.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche

Angebotslandkarte für Projekte gegen Einsamkeit: Über 700 Projekte gegen Einsamkeit aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich bereits in die Angebotslandkarte auf der Website des Kompetenznetz Einsamkeit eingetragen.

13. Mai 2024

Medienkompetenz-Preis MV 2024 vergeben

Der Medienkompetenz-Preis MV wird seit 2006 von der Medienanstalt MV vergeben und ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Hierbei liegt der Fokus auf dem Prozess der Medienarbeit und weniger auf der Qualität des entstandenen Produktes. Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien wurden an acht Projekte vergeben.

  • Kategorie „Freizeit und Teilhabe“
  • Kategorie „Schule und Bildung“
  • Kategorie „Kindheit und Alter“
  • Kategorie „Nachgehakt“

Die jeweiligen Preisträger*innen können HIER nachgelesen werden.

11. Mai 2024

KiföG-Änderung: Land investiert weiter in die Kita-Qualität

Die Kindergartengruppen in Mecklenburg-Vorpommern werden kleiner. Der Landtag hat nach Zweiter Lesung das Kindertagesförderungsgesetz (KiföG) beschlossen. Demnach wird das Fachkraft-Kind-Verhältnis von 1:15 auf 1:14 gesenkt. Von September 2024 an betreut eine Erzieherin bzw. ein Erzieher durchschnittlich 14 Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule. Durch die Senkung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses und den gestiegenen Personalbedarf entstehen Mehraufwände in Höhe von 11,8 Millionen Euro pro Jahr.

„Bundesweit fehlen über 400.000 Kita-Plätze. Trotz des Rechtsanspruches können zahlreiche Bundesländer diesen nicht umsetzen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „In vielen Orten reagiert man mit verkürzten Öffnungszeiten, um überhaupt noch eine Betreuung zu gewährleisten. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Situation zum Glück anders. Bei uns gibt es für jedes Kind einen Platz. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern erfüllen wir den Rechtsanspruch und inzwischen gibt es – aufgrund der sinkenden Kinderzahlen – landesweit sogar freie Kita-Plätze. Eltern müssen auch nicht ihre Arbeitszeiten den Öffnungszeiten anpassen, weil es bei uns die längsten Öffnungszeiten gibt“, betonte Oldenburg.

Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV

8. Mai 2024

4 Jahre Männerhilfetelefon

Auch Männer werden Opfer von häuslicher Gewalt. Deshalb wurde das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ am 22. April 2020 in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern ins Leben gerufen. Durch die Beteiligung der Bundesländer Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und zuletzt Rheinland-Pfalz konnte das kostenlose und anonyme Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Männer breiter ausgebaut werden. Anlässlich des vierjährigen Bestehens des Männerhilfetelefons ist die Internetseite aktualisiert worden, um Betroffene sowie Helferinnen und Helfer besser zu erreichen. ->www.maennerhilfetelefon.de

Im Jahr 2023 gab es insgesamt 3.311 Beratungen. Mit 67,6 Prozent meldeten sich überwiegend selbst von Gewalt Betroffene. Unterstützende machten 11,2 Prozent der Beratungen aus, Fachkräfte 15,1 Prozent. Zu 3,3 Prozent waren Presseanfragen und zu 2,7 Prozent sonstige Kontakte zu verzeichnen.

Seit dem letzten Jahr ist das Hilfetelefon Gewalt an Männern auch mit einem Instagram-Kanal in den Sozialen Medien vertreten, um die schwer erreichbare Betroffenengruppe der jungen Männer durch zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit anzusprechen. Anlässlich des vierjährigen Bestehens ist die überarbeitete Internetseite des ->Hilfetelefons Gewalt an Männern kürzlich online gegangen. Dadurch werden Hemmschwellen auf dem Weg zur Inanspruchnahme des Beratungsangebotes abgebaut und Betroffene, Unterstützerinnen, Unterstützer und Fachkräfte besser informiert.

Das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ ist bundesweit das erste Beratungsangebot, das unter der Nummer 0800 123 99 00 ratsuchenden Männern Unterstützung anbietet.

5. Mai 2024

Frauen sichtbar machen

Ab dem Frauentag 2024 werden Frauen noch sichtbarer und hörbarer. Es gehen die neue Homepage www.frauen-in-mv.de sowie ein neuer Podcast an den Start. Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in "Macherinnen" mit Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. In der ersten Folge ist Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger zu Gast.

„Ich habe mir zum Ziel gesetzt, Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern sichtbar zu machen. Das bedeutet, ihre Geschichten, ihre Leistungen und auch ihr Engagement bekannt zu machen. Daher möchte ich diese Frauen auch hörbar machen. Ich habe einen neuen Podcast aufgenommen. Monatlich möchte ich eine Frau vorstellen, die durch ihr Wirken und ihren Einsatz für Gleichstellung, Kommunalpolitik, Zusammenleben oder im sozialen Bereich andere Frauen motivieren können, sich auch zu engagieren. Es werden Frauen aus vielen unterschiedlichen Alltagswelten sein. Denn die Bandbreite an Geschichten, die erzählt werden sollten, ist enorm. Mecklenburg-Vorpommern ist auf dem Weg zur Gleichstellung ein ganzes Stück vorangekommen. Grund dafür sind auch die Frauen, die in meinem neuen Podcast zu Wort kommen. Sie kämpfen jede auf ihre Weise für die Gleichstellung und setzen sich für ein tolerantes und faires Miteinander in der Gesellschaft ein“, sagt die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt.

Der Podcast wird ab dem Frauentag, 8. März abrufbar sein z. B. auf Spotify, Apple Podcasts oder auch unter www.frauen-in-mv.de.

30. April 2024

Digital Schritt halten

Die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV bietet in Kooperation mit dem Mediatop Schwerin von April bis September 2024 eine sechsteilige Online-Bildungsreihe für Seniorinnen und Senioren an. Alle sechs Veranstaltungen finden immer in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt und können auch ohne eigene Geräte an verschiedenen Orten besucht werden. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist genauso möglich wie eine kontinuierliche Teilnahme. Die Fortbildungen werden geleitet von Luise Görlach, Medienpädagogin und Referentin für Digitale Selbstbestimmung.

Termine und Themen der Bildungsreihe:

  • 23.04.2024 – Online einkaufen und bezahlen
  • 30.05.2024 – Sicher unterwegs im Netz
  • 27.06.2024 – Apps und Programme
  • 25.07.2024 – Alles eine Frage der Einstellung
  • 29.08.2024 – Online informieren
  • 26.09.2024 – Den Daten auf der Spur

Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren (und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Senioren-Wohnanlagen, Pflegeeinrichtungen, Institutionen der Medienbildung)

Anmeldung für die Teilnahme online:

25. April 2024

„Rad&Risiko“ – E-Learning mit Spaß und Spannung

Umweltkrimi und Verkehrssicherheit von Kindern, wie passt das zusammen? In der spannenden, professionell vorgelesenen Geschichte, bebildert mit Montagen aus Fotos und Illustrationen, geraten Charlotte, Juri, Jan und Emma mit ihren Fahrrädern auf der Jagd nach Umweltsündern in riskante Situationen im Straßenverkehr. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse beantworten die daran anknüpfenden Fragen und erhalten für richtige Antworten Pluspunkte. Im Anschluss an den Umweltkrimi erklärt der erfolgreiche und beliebte Comedian „Herr Schröder“, welche Antworten richtig sind – und warum. Johannes Schröder war selbst Lehrer und weiß, wovon er redet.

Das webbasierte Angebot soll dazu beitragen, dass sich Kinder Risikosituationen vor Augen führen, die ihnen mit dem Fahrrad im Straßenverkehr jederzeit begegnen können. Das exklusive Onlineangebot für Schulen in MV starten Bildungsministerin Simone Oldenburg, Hans-Joachim Hacker, Präsident der Landesverkehrswacht und Christoph Dohr, Hauptabteilungsleiter Schadenprävention & Risikobewertung der Provinzial. Ein weiterer Partner ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Zum Angebot: https://www.verkehrswacht-mv.de/angebote/schule/rad-und-risiko

Pressemitteilung, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV

24. April 2024

Girls’Day und Boys’Day am 25. April 2024

Aktionstag zur klischeefreien beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 25. April 2024.

Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt und die Sozialpartner werden die zentrale Auftaktveranstaltung bei Liebherr-MCCtec Rostock GmbH starten: „Wir sehen von Jahr zu Jahr, dass der Girls‘Day und der Boys‘Day gut angenommen werden. Mehr als zwei Drittel aller Mädchen und Jungen sagten letztes Jahr, dass ihnen der Tag für ihre Zukunftsplanung geholfen hat. Die Hemmschwelle, sich für vermeintliche Berufe des anderen Geschlechts zu interessieren, scheinen immer weiter abgebaut zu werden. Wir kommen dank unserer Aktivitäten für Toleranz und Gleichstellung mehr dazu, dass alte starre Rollenbilder verbannt werden. Noch ist es so, dass über 50 Prozent der Mädchen und fast 40 Prozent der Jungen sich für die klassischen Berufe des jeweiligen Geschlechts entscheiden. Daher möchte ich auch dieses Jahr junge Schülerinnen einladen, in noch männerdominierte Berufe zu schnuppern. Die Jungen sollten gleiches in Frauendomänen tun. Rollenklischees zu überwinden ist eine Voraussetzung für Gleichstellung“, betont Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz zur Landespressekonferenz.

Parallel zum ->Girls‘Day findet in Mecklenburg-Vorpommern auch der ->Boys‘Day statt. Hier werden praktische Erfahrungen in Berufen und Studieneinrichtungen vermittelt, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Frei von Geschlechterklischees entdecken Mädchen ihre Talente und Stärken für die MINT-Berufe (Berufe im Bereich Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik) und Jungen für die sozialen und Gesundheits- sowie Dienstleistungsberufe.

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram