Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

15. März 2024

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem Zukunftspaket sind Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt dabei auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen.

Kinder und Jugendliche können sich über die Website des Zukunftspakets für digitale Sprechstunden anmelden. In den Sprechstunden beantworten die Berater:innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) alle Fragen zum Zukunftspaket. Anschließend füllen die Kinder und Jugendlichen einen Steckbrief zu ihrer Projektidee aus. In einem weiteren Beratungstermin unterstützt das Team der DKJS die jungen Menschen dabei, ihren Steckbrief fertigzustellen und ihren Antrag vorzubereiten.

Insgesamt stehen sieben Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Anträge können junge Menschen seit dem 22. Februar 2024 gemeinsam mit einem Träger – z. B. einem Jugendzentrum oder einem Sportverein – bei der Servicestelle „Das Zukunftspaket“ einreichen. Um eine angemessene Verteilung der bewilligten Projekte im Bundesgebiet zu gewährleisten, gibt es in der ersten Antragsphase bis zum 15. April 2024 Länderkontingente. In der zweiten Antragsphase ab dem 15. April 2024 ist die Länderkontingentierung aufgehoben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website:
www.das-zukunftspaket.de

12. März 2024

Stärkung der Leseförderung in der Grundschule

Mecklenburg-Vorpommern führt im Schuljahr 2024/2025 ein Leseband ein und fördert damit systematisch das Lesen. Für Grundschülerinnen und Grundschüler gehört ab dem kommenden Schuljahr eine feste Lesezeit von 20 Minuten zu jedem Schultag. Außerdem steht in den Jahrgangsstufen 3 bzw. 4 eine zusätzliche Stunde Deutschunterricht auf dem Stundenplan.

Mit der Einführung des Lesebandes reagiert das Land auf die jüngsten Ergebnisse von Schulleistungstests wie den IQB-Bildungstrend, IGLU oder PISA. Um das Leseband zu realisieren, legen die Grundschulen für jeden Schultag innerhalb der Unterrichtszeit ein Zeitfenster für eine 20-minütige Lesezeit fest. Sie zieht sich für Grundschülerinnen, Grundschüler aller Jahrgangsstufen und ihre Lehrkräfte wie ein Band durch die Schulwoche. Die Lesezeit ist fester Bestandteil des Unterrichts.

Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV

9. März 2024

Ehrenamtspreis MV 2024

Dieses Jahr vergeben die Ehrenamtsstiftung MV und das Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement M-V der RAA M-V gemeinsam den Ehrenamtspreis MV 2024 - Lernen durch Engagement macht Schule. Vom 29. Februar 2024 bis zum 04. April 2024 läuft die Bewerbungsphase. Die Gewinnerprojekte werden dann zum Ehrenamtstag MV 2024 am 08. Juni 2024 in den Wildpark Güstrow zur feierlichen Siegerehrung eingeladen.

Es werden Unterrichtsprojekte ausgezeichnet, die gesellschaftliches Engagement der Schüler*innen mit dem fachlichen Lernen im Unterricht verbinden. Ein weitere Preis würdigt gesellschaftliches Engagement an Schulen ohne Unterrichtsanbindung. Schulen können sich um Preise in vier Kategorien mit je 3.000 Euro bewerben. Zusätzlich wird ein Sonderpreis der Landesvertretung M-V beim Bund für LdE-Unterrichtsprojekte ab Klassenstufe 9 vergeben. Der Sonderpreis beinhaltet eine Gruppenreise mit Übernachtung nach Berlin mit Besuch der Landesvertretung M-V und des Bundesrates.

Für alle eure Fragen führt das LdE-Kompetenzzentrum M-V im während des Bewerbungszeitraums zwei Beratungstermine durch, an denen ihr alle eure Fragen stellen könnt. Meldet euch dazu gerne unter den folgenden Links an:

6. März 2024

Bewerbungsphase für den 10. Altenpflegepreis

Bereits zum 10. Mal würdigt das Sozialministerium gemeinsam mit dem Landespflegeausschuss herausragende Ideen in der Pflege mit dem Altenpflegepreis. Eingereicht werden können Projekte und Angebote von ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen und Diensten sowie Vereinigungen der Altenpflege, Bildungseinrichtungen und sonstigen Gruppen. Der Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024.

Eingereichte Projekte und Angebote sollten sich in diesem Jahr unter anderem den Themenfeldern Sicherung der pflegerischen Versorgung im ländlichen Raum; neue Organisations- und Personalentwicklungskonzepte; Verzahnung Berufsorientierung, Ausbildung und Praxis; Maßnahmen der Digitalisierung; Maßnahmen für pflegende An- und Zugehörige sowie ehrenamtlich Tätige, oder der Förderung der Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitenden zuwenden. Ausführliche Informationen zu allen Themenfeldern erhalten Interessierte auf der Website des Ministeriums.

Vorschläge und Bewerbungen für den Altenpflegepreis 2024 können bis zum 30. April per Email oder auf dem Postweg bei der Geschäftsstelle des Landespflegeausschusses eingereicht werden.

1. März 2024

Start der EhrenamtMessen in Waren (Müritz)

Am 2. März 2024 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr öffnet die 17. EhrenamtMesse im Bürgersaal Waren (Müritz) ihre Türen. 48 Vereine, Verbände, Institutionen und Initiativen präsentieren sich und ihr freiwilliges Engagement der Öffentlichkeit.

Frauke Hilgemann, Abteilungsleiterin Soziales und Integration im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport eröffnet die EhrenamtMesse nach dem musikalischen Auftakt der Malchower Spielleute e.V..

Zu sehen sind zum Beispiel Vereine aus dem Natur- und Umweltschutz, Blaulichtorganisationen, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Rettungshundestaffel, das Finanzministerium und weitere Dienstleister für das Ehrenamt, sowie Bereiche aus der Seniorenarbeit und viele weitere soziale Vereine und Initiativen. Ein Höhepunkt während der EhrenamtMesse ist die DRK-Teddyambulanz.

Die Termine der nächsten EhrenamtsMessen:

  • 13. April: Rostock in der "Jugenddorf Christophorus Schule"
  • 27.-28. April: Wismar im Rahmen der Hanseschau- Halle 5
  • 25. Mai: Greifswald im "Maritimes Jugenddorfwerk Wieck"
  • 15. Juni: Ludwigslust im Rahmen "Lindenfest" der Stadt LWL

29. Februar 2024

Neue Webseite Bundesjugendring

Engagement im neuen Look! Damit mehr Kinder und Jugendliche schnell herausfinden können, was Jugendverbandsarbeit bedeutet und wie sie mitmachen können, hat der Deutsche Bundesjugendring eine neue Webseite "Lass machen" gelauncht.

Dort finden sich nicht nur Infos zur JULEICA und besondere Angebote für ihre Inhaber*innen, alle Jugendverbände können sich auch auf einer interaktiven Karte eintragen lassen, damit sie von jungen Menschen in ihrer Region gefunden werden. Von den Pfadfinder*innen über Umweltverbände bis zur Jugendfeuerwehr. Jugend in Europa, Jugend in den Alpen, Jugend in der Gewerkschaft. In der Stadt und auf dem Land, im Jugendclub und im Wald. Mit Erste-Hilfe-Koffer, im Trachtenoutfit oder in Wanderstiefeln.

26. Februar 2024

Podcast Kinderwunschzeit

Viele Frauen und Männer träumen von einem eigenen Kind. Je länger sich dieser Traum nicht erfüllt, desto schwieriger wird es oft für sie. Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchten Sie unterstützen, damit Sie, als Frau, Mann aber vor allem als Paar gestärkt durch diese Kinderwunschzeit kommen.

Für die Podcast-Reihe hat die Kinderwunschpsychologin Sally Schulze verschiedenen Gästen die kniffeligen Fragen gestellt. Zu Wort kommen Fachleute aus der Medizin, der Beratung und auch Betroffene.

22. Februar 2024

Deutscher Kita-Preis 2024

Sie kennen eine Kita oder eine Initiative, die hervorragende Arbeit leistet? Mit einem starken Team, das aus Erfahrungen lernt und sich gerne weiterentwickelt?

Für eine Empfehlung gibt es viele gute Gründe! Gesucht werden Kitas und lokale Bündnisse, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, sie im Alltag mitentschieden lassen und Eltern sowie weitere Akteur*innen vor Ort einbinden.

Bis zum 15. März 2024 können Sie hier Kitas und lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis vorschlagen und zum Mitmachen ermutigen.

16. Februar 2024

Strategie gegen Einsamkeit

In Deutschland sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen. Mit der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit wird das Thema Einsamkeit erstmals in Deutschland übergreifend und mit einer Vielzahl von Maßnahmen angegangen. Einsamkeit hat viele Gesichter und Gründe und ist keine Frage des Alters. Ziel der Strategie ist es, das gesellschaftlichen Miteinander zu stärken und Einsamkeit stärker zu beleuchten, um Einsamkeit in allen Altersgruppen vorzubeugen und zu lindern.

Die Strategie gegen Einsamkeit wurde unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erarbeitet.

Mehr Informationen, Hilfe und Beratung: www.strategie-gegen-einsamkeit.de.

12. Februar 2024

Die #mitmischenMV – Aktionsbox

Ihr beschäftigt euch mit Ideen rund ums „Jung sein in MV“ und mit Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen? Ihr wollt Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen einbringen und der Politik mitgeben? Ihr wollt #mitmischenMV bei euch in der Schule, in der Kita, im Hort, im Verein, im Jugendtreff oder einfach mit Freunden umsetzen?

Ab sofort kann die Box kostenlos bestellt werden. Damit könnt ihr selbstständig kurze und längere #mitmischenMV – Workshops veranstalten. In der Box enthalten sind dafür Anleitungen und Vorschläge für Methoden und Abläufe, Hintergrundinformationen, sowie unterstützendes Material wie Stifte, Tischaufsteller
und Plakate.

Für wen ist die Box gedacht?
Die Box kann sowohl für Jugendgruppen, als auch für Kinder bestellt werden. Die Box für Kinder enthält neben zielgruppengerechten Workshopplänen auch Symbolkarten und Bastelmaterial.

Wie kann ich die Boxen bestellen?
Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und andere Multiplikator:innen können bis zu 4 Aktionsboxen, Einzelpersonen jeweils eine kostenlos bestellen. Sendet dafür eine formlose E-Mail an: enquete@landtag-mv.de

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram