Familien stärken: Einblicke in die Arbeit einer Mütterpflegerin
Liza Becker, Mütterpflegerin in Mecklenburg-Vorpommern im Interview
Familienleben in MV | Hilfe & Beratung | Frühe Hilfen in MV
7. Oktober 2025 | Diana Wienbrandt
Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis – wunderschön, aber auch herausfordernd. Viele Familien geraten in dieser Zeit an ihre Grenzen: Schlafmangel, körperliche Erschöpfung und die Umstellung des gesamten Alltags. Unterstützung kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Mütterpflegerinnen schließen genau diese Lücke: Sie entlasten im Haushalt, kümmern sich um Geschwisterkinder und stehen Müttern emotional zur Seite. Für FamilienInfo MV haben wir mit Liza Becker, Mütterpflegerin in Mecklenburg-Vorpommern, gesprochen. Im Interview berichtet sie von ihrem Alltag, den besonderen Herausforderungen der Familien und ihren Wünschen für die Zukunft der Mütterpflege.
 
Liza Becker
(examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin)
Mehr Infos unter familiengesundheit-rostock.de

Liza Becker, Mütterpflegerin

Was macht eine Mütterpflegerin eigentlich – und wie unterscheidet sich ihre Arbeit von der einer Hebamme?

Wir Mütterpflegerinnen schließen eine wichtige Lücke: Wir sind da, wenn im Alltag helfende Hände gebraucht werden. Das heißt: Wir gehen einkaufen, kochen, kümmern uns um Wäsche, sorgen für Ordnung, betreuen Geschwister oder passen auf das Baby auf, wenn die Mutter eine Pause braucht. Gleichzeitig sind wir vertraute Gesprächspartnerinnen in dieser sehr sensiblen Phase, hören zu und unterstützen beim Ankommen in der neuen Rolle.

Hebammen übernehmen dagegen die medizinische Begleitung. Sie dürfen Diagnosen stellen, beraten beim Stillen und achten auf die Gesundheit von Mutter und Kind. Das ist nicht unsere Aufgabe – wir sind die Alltags- und Lebenshelferinnen.

Wann ist die Unterstützung besonders hilfreich?

Das ist ganz unterschiedlich. Oft sind es Frauen, die schon ein Kind oder mehrere Kinder haben – da läuft der Alltag einfach weiter, obwohl man eigentlich Ruhe bräuchte. Auch bei Mehrlingen, nach einem Kaiserschnitt oder nach sehr anstrengenden Geburtsverläufen werden wir oft angefragt. Manche Frauen brauchen schon während der Schwangerschaft Unterstützung, wenn Bettruhe notwendig ist oder starke Beschwerden auftreten. Und manchmal sind es psychische Belastungen, die den Alltag schwer machen. Wir springen dort ein, wo sonst niemand da ist – auch ganz ohne „besondere“ medizinische Gründe..

Wie erleben Sie die ersten Wochen nach der Geburt?

Diese Zeit ist wirklich ein Ausnahmezustand. Der Körper muss heilen, das Baby will rund um die Uhr versorgt werden – und das alles in einer Phase größter Erschöpfung. Viele Mütter fühlen sich isoliert, einsam oder überfordert. Gefühle können in dieser Zeit Achterbahn fahren: Freude und Liebe wechseln sich mit Traurigkeit, Überforderung oder Sehnsucht nach dem alten Leben ab. Dazu kommt oft Druck von außen – die Erwartungen passen nicht zur Realität. Hier braucht es Menschen, die einfühlsam begleiten, Mut machen und zeigen: Deine Gefühle sind normal.

Wer übernimmt die Kosten?

Die meisten Familien stellen einen Antrag bei ihrer Krankenkasse. Dafür braucht es ein Attest von Ärztin, Arzt oder Hebamme. Wichtig ist: Es darf niemand anderes im Haushalt geben, der die Aufgaben übernehmen könnte. Wird der Antrag genehmigt, trägt die Kasse die Kosten. Manchmal fällt eine kleine Zuzahlung von 5–10 € pro Tag an – das sagen wir aber ganz offen. Und keine Angst: Wir helfen den Familien auch bei der Antragstellung, damit es nicht kompliziert wird.

Wie arbeiten Sie mit Hebammen und anderen Fachkräften zusammen?

Häufig sind es Hebammen, Ärzt*innen oder Sozialdienste, die Familien auf uns aufmerksam machen. Eine engere Zusammenarbeit, vor allem mit Hebammen, wäre sehr hilfreich. So könnten wir deren Empfehlungen – zum Beispiel beim Stillen – im Alltag mit umsetzen und den Frauen noch besser zur Seite stehen.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Vor allem wünsche ich mir mehr Selbstverständlichkeit und Anerkennung. Der Start ins Elternsein ist eine sensible und schützenswerte Zeit – das darf die Gesellschaft ruhig stärker sehen. „Alles immer irgendwie alleine schaffen“ klingt stark, geht aber oft auf Kosten der Gesundheit, gerade der Mütter. Wir sollten präventiver denken, Familien frühzeitig stärken und ihnen den Zugang zu Unterstützung erleichtern. Am schönsten wäre ein flexibles Stundenkontingent für jede frischgebackene Mutter als Regelleistung. Denn noch immer höre ich viel zu oft: „Hätte ich nur früher gewusst, dass es sowas gibt…“

Was raten Sie Eltern, die sich Unterstützung wünschen, aber nicht wissen, wohin sie sich wenden sollen?

Am besten so früh wie möglich nach einer Mütterpflegerin suchen! Ein bundesweites Verzeichnis gibt es leider noch nicht. Aber über die eigene Stadt oder Region findet man Angebote im Internet. In Mecklenburg-Vorpommern sind wir gut vernetzt und leiten Familien bei Bedarf an Kolleginnen weiter.

Mütterpflege auf einen Blick

Wann eine Mütterpflegerin hilft

  • Nach der Geburt im Wochenbett
  • Bei Mehrlingen oder nach einem Kaiserschnitt
  • Während der Schwangerschaft bei Bettruhe oder gesundheitlichen Beschwerden
  • Bei Erschöpfung oder psychischer Belastung

So kommt die Unterstützung ins Haus

  • Antrag bei der eigenen Krankenkasse stellen
  • Attest von Ärztin/Arzt oder Hebamme erforderlich
  • Voraussetzung: Niemand anderes im Haushalt kann die Aufgaben übernehmen
  • Zuzahlung von 5 – 10 € pro Tag möglich

Mütterpflegerinnen in Mecklenburg-Vorpommern finden

  • Frühzeitig Kontakt aufnehmen – die Nachfrage ist oft hoch
  • Online nach Angeboten in der Region suchen: Zwar gibt es noch keine zentrale Anlaufstelle, aber viele Mütterpflegerinnen in MV bieten ihre Leistungen über eigene Websites oder regionale Netzwerke an
Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram