Mit Baby und Kind unterwegs – unsere Sommer-Serie
Teil 3: Ab in die Natur: Wir entdecken Wald und Wiese
Familienleben in MV | Ausflüge & Ferientipps
1. August 2025 | Nora Meyer auf der Heide

Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur das Land der tausend Seen – sondern auch ein Land voller Wälder, Wiesen und Naturerlebnisse. Drei Nationalparks, viele Naturparke, ausgedehnte Waldgebiete und kleine Naturpfade laden ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken – ideal für Familienausflüge mit kleinen Kindern.

Blog-Sommerserie im Überblick

Ob Sandburgen an der Ostsee, ein Picknick im Wald, Radfahren entlang glitzernder Seen oder Stadtentdeckungen für Groß und Klein – unsere Blogserie begleitet euch durch vier typische Ausflüge in MV – ab 18.7 jede Woche neu!

Jetzt online!
🏖️  Ans Wasser – Sommer, Sonne, Badespaß: Entspannte Tage an Strand und See
🚲  Auf Tour – Radtouren mit Kind: Gemeinsam sicher unterwegs
🌳  Ab in die Natur – Wir entdecken Wald und Wiese

Freut euch auf...

🏙️  Stadt mit Kind – Im und abseits des Trubels: So wird der Citytrip mit Baby und Kind gelassen

Alle Beiträge sind aus der Perspektive von Familien mit kleinen Kindern geschrieben – mit praktischen Tipps und einem Blick für das, was Ausflüge für Kinder und Eltern zum Erlebnis macht.

Natur entdecken in MV!

Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den naturreichsten Regionen Deutschlands. Drei Nationalparks und mehrere Naturparks laden Familien dazu ein, wilde Landschaften zu erkunden – immer mit Rücksicht auf Tiere, Pflanzen und Wege.

🟢 Die drei Nationalparks in MV

  • Jasmund (Rügen): Kreideküste, alte Buchenwälder, barrierearmer Weg zum Königsstuhl
  • Müritz: Größter Nationalpark Deutschlands, perfekte Tierbeobachtung und Touren mit Kind
  • Vorpommersche Boddenlandschaft: Vogelparadies, stille Strände, naturbelassene Küste

🌿 Weitere Schutzgebiete mit Angeboten für Familien

  • Naturpark Mecklenburgische Schweiz
  • Naturpark Sternberger Seenland
  • Biosphärenreservate Schaalsee & Elbtalaue

Tipp: Auf www.nationalpark-mv.de oder www.auf-nach-mv.de gibt’s aktuelle Infos zu Veranstaltungen, geführten Touren und Naturerlebniszentren.

Was wächst denn da? – Neugierige Entdeckungen begleiten

Wiesenblumen, bunte Beeren, kleine Pilze: Kinder greifen gern zu. Und das ist gut so – denn echtes Interesse an der Natur beginnt mit Fragen, Staunen und Ausprobieren. Manche Pflanzen sind jedoch giftig oder ungewaschen nicht gut verträglich. Wichtig ist also: Begleiten statt verbieten.

🔍 Deshalb gilt:

  • Unbekanntes lieber stehen lassen
  • Kinder nicht allein sammeln lassen
  • Beeren und Früchte nur gemeinsam pflücken
  • Generell: Eher beobachten statt pflücken

💬 Eine einfache Faustregel für Kinder: „Was wir nicht kennen, lassen wir stehen.“

Spielidee für Wald und Wiese: 🎨 Farbsammler im Eierkarton

Spielidee für Kinder ab ca. 3 Jahren

Das brauchst du vorab:

🥚 Einen leeren Eierkarton (am besten 10er oder 12er)
🎨 Buntstifte, Wasserfarbe oder Aufkleber
💡 Optional: ein Deckelbild oder Titel wie „Meine Farben-Schatzkiste“

So geht's:

  1. Vorbereiten:
    Jede Mulde bekommt eine andere Farbe – z. B. mit bunten Punkten oder Ausmalen. Ideal sind Farben, die sich gut in der Natur finden lassen (Grün, Braun, Gelb, Weiß, Rot, Lila, Grau...).
  2. Entdecken:
    Beim Wald- oder Wiesenspaziergang dürfen Kinder passende Naturmaterialien suchen: ein grünes Blatt, eine braune Rinde, ein gelber Blütenrest, ein grauer Stein...
  3. Sammeln:
    Die gesammelten Schätze werden in die passende Mulde gelegt.
    Wichtig: Nur Dinge vom Boden aufheben, nichts pflücken oder abbrechen!
  4. Besprechen:
    Am Ende könnt ihr gemeinsam durchgehen, was gefunden wurde. Was war besonders schwer? Gab es Überraschungen?

💡 Tipp: Für ältere Kinder kann man auch einen „Material-Sammler“ machen – z. B. rau, weich, rund, spitz, schwer, leicht, duftend…

Wald und Wiese verantwortungsvoll entdecken

Nicht nur in National- oder Naturschutzgebieten – auch überall sonst in der Natur hilft umsichtiges Verhalten, Tiere, Pflanzen und Landschaften zu schützen:

  • Auf den Wegen bleiben:
    In Naturschutzgebieten ist das besonders wichtig – denn abseits der Pfade können seltene Pflanzen wachsen oder Tiere ihre Ruheplätze haben. Auch im Wald gilt: Wege schützen Natur – und helfen, sich nicht zu verlaufen.
  • Feuer vermeiden:
    Vor allem im Sommer besteht hohe Waldbrandgefahr. Offenes Feuer, Grillen oder Rauchen ist in vielen Gebieten – besonders im Naturschutzgebiet – verboten. Schon eine achtlos weggeworfene Zigarette kann einen Brand auslösen.
  • Keinen Müll hinterlassen:
    Alles, was mitgenommen wird, sollte auch wieder mit zurück. Auch scheinbar „harmlose“ Dinge wie Bananenschalen, Taschentücher oder Papier zersetzen sich nur sehr langsam – und schaden der Natur.
  • Tiere beobachten – nicht stören:
    Wer still bleibt, entdeckt mehr. Tiere nicht füttern oder anfassen, Nester, Höhlen oder Verstecke nicht berühren. In vielen Schutzgebieten leben seltene Arten – Rücksicht ist hier besonders wichtig.

💬 Wer mit gutem Beispiel vorangeht, zeigt: Rücksicht und Respekt gehören ganz selbstverständlich dazu.

Was gehört in den Rucksack?

Gut vorbereitet macht der Ausflug in Wald und Wiese noch mehr Spaß – und bleibt entspannt, auch wenn mal was passiert.
  • 🧃 Getränke – am besten Wasser oder ungesüßter Tee
  • 🧢 Sonnenschutz – Hut oder Kappe, Sonnencreme
  • 🧥 Wechselsachen – falls mal was nass wird oder schmutzig
  • 🧻 Tücher oder Feuchttücher – für Hände, Nase, Matschmomente
  • 🩹 Kleines Erste-Hilfe-Set – inkl. Zeckenzange/-karte und Pflaster
  • 🍎 Snacks – z. B. Obst, Brot, Cracker, herzhafte Muffins oder selbstgemachte Riegel
  • 🧺 Picknickdecke – als Sitzunterlage und Schutz vor Zecken & Ameisen
  • 🗑️ Beutel für Müll oder Fundstücke – z. B. Kastanien oder Tannenzapfen
💡 Extra-Tipp: Wenn Kinder ihren eigenen kleinen Rucksack tragen dürfen, stärkt das ihr Gefühl von Selbstständigkeit – und sie haben ihre Schätze direkt zur Hand.

Mit Kinderaugen unterwegs

Manchmal dauert alles ein bisschen länger – weil es unterwegs so viel zu sehen gibt.

  • 👣 Barfuß-Pfad improvisieren – Moos, Sand, Rinde, Blätter fühlen (vorher Strecke checken!)
  • 🔍 Entdeckungsaufträge – „Finde etwas Weiches, etwas Rundes, etwas mit Punkten…“
  • 🦉 Geräusche-Rätsel – „Was hörst du gerade?“, Vogelrufe & Blätterrascheln bewusst wahrnehmen
  • 📸 „Mit meinen Augen“ – Fotoidee – Kinder dürfen ein oder zwei Lieblingsmotive fotografieren
  • 📖 Blätter- oder Gräserbuch anlegen – Fundstücke (nur vom Boden!) sammeln & mit Kind benennen
  • 🍪 Picknickpause mit Aussicht – Lieblingssnack & gemeinsame Pause machen den Tag rund

Unser Fazit

Die Natur in Mecklenburg-Vorpommern steckt voller kleiner Abenteuer – perfekt für Familien mit Kindern. Wer vorbereitet loszieht, erlebt entspannte Ausflüge und entdeckt unterwegs jede Menge Neues. Mit Rücksicht und Neugier bleibt die Natur ein Ort, an dem alle gern unterwegs sind.

Nächste Woche: Stadt mit Kind – So wird der Citytrip mit Baby und Kind gelassen

Teil 4  erscheint nächsten Montag hier im Blog!

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram