Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.
17. Dezember 2021
Das Bundesfamilienministerium hat gemeinsam mit Tech4Germany einen digitalen Prototypen für mehr Partnerschaftlichkeit bei der Familiengründung entwickelt und jetzt vorgestellt. Das Ziel der StartAppFamilie: eine gleichmäßige Aufgabenaufteilung - von Anfang an. Die Anwendung wurde in zwölf Wochen auf Basis empirischer Evidenz sowie Nutzer*innentests entwickelt. Das interdisziplinäre Team hat am 29. Oktober den digitalen Prototypen vorgestellt. Die digitale Anwendung kann in ihrer noch zu entwickelnden Vollversion praktisch bei den anstehenden Aufgaben und deren Erledigung unterstützen sowie Orientierung und Informationen bieten. Mit Praxistipps und To-Do-Listen erleichtert sie die Planung und macht auf einfache Weise Langzeitfolgen von Entscheidungen bewusst. Das Besondere ist: Die StartAppFamilie ist dank der Sharing-Funktion auch für Paare nutzbar. So kann sie zur gemeinsamen Planung beitragen und einen gleichen, einfachen Zugang zu Wissen und Informationen schaffen.
13. Dezember 2021
KinderFilmWelt ist ein kostenfreies und sicheres Filmportal. Junge Filmfans können dort nach Neuerscheinungen oder Filmklassikern suchen, die speziell an sie gerichtet sind, zum Beispiel Abenteuer-, Fantasy- oder Trickfilme. Die Website ist nun für die mobile Nutzung optimiert worden. Das neue Design passt sich den aktuellen Sehgewohnheiten von Kindern an und schickt sie intuitiv und interaktiv in einem geschützten Rahmen auf Entdeckungsreise. Eine weitere Besonderheit ist: Alle Filme werden mit einer speziellen Altersempfehlung versehen, die gut sichtbar mit einem Button angezeigt wird. Die gesetzlichen Freigaben des Jugendschutzes werden dabei nicht unterschritten. Durch pädagogisch durchdachte Altersempfehlungen ist auch weniger Langeweile garantiert.
9. Dezember 2021
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2020 bis 2022 online einreichen. Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022.
Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 prämiert Medienbildungs-Projekte aus den Bereichen:
5. Dezember 2021
Pressemitteilung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Ab dem 22. November können Sie in Mecklenburg-Vorpommern Termine für Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen gegen das Corona-Virus in den Impfstützpunkten der Landkreise und kreisfreien Städte vereinbaren. Das Land hat dazu eine neue Telefonnummer geschaltet.
Unter der Nummer 0385/ 202 71 115 stehen zunächst gut 50 Mitarbeiter*innen montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr an der Hotline für Terminbuchungen zur Verfügung. Die Anzahl wird in den nächsten Tagen und Wochen noch erhöht.
Corona Merkblätter
Was muss ich tun, wenn bei mir eine Corona-Infektion festgestellt wurde? Was habe ich zu beachten als enge Kontaktperson eines COVID-19-Falls? Auf diese und weitere Fragen betroffener Bürger*innen bieten Merkblätter Antworten, die vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) und vom Verband der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst MV erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt gibt es drei Merkblätter: für Infizierte, vollständig geimpfte oder genesene enge Kontaktpersonen und nicht oder unvollständig geimpfte bzw. nicht genesene Kontaktpersonen.
Da die Gesundheitsämter in der Regel nicht mehr über den Status als enge Kontaktperson informieren, ist die jeweilige Person selbstständig für die Einhaltung von Quarantäne-Maßnahmen verantwortlich.
Daten Stand: 22.11.2021
1. Dezember 2021
Neues Bundesprogramm – neuer Wettbewerb: Der neue Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr zeichnet Mehrgenerationenhäuser aus, deren Projekte bundesweit für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität sorgen – für alle in Deutschland lebenden Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihrem Hintergrund.
Alle Mehrgenerationenhäuser können sich bis zum 8. Dezember 2021 in vier Fachkategorien für den Jurypreis oder mit einer Kreativaktion für den Publikumspreis bewerben.
Sonderpreis „Gemeinsam stark in Pandemiezeiten“
27. November 2021
Wer hat jetzt schon an den Adventskalender für die Kinder gedacht? Wer kümmert sich um die Weihnachtsdeko zuhause aber auch im Büro? - Weihnachten ist das Fest der Liebe - und das Fest der Mental Load, denn die Liste der (unsichtbaren) To-Dos ist im Advent noch einmal um einiges länger als im Alltag - besonders in Familien mit Kindern. Deshalb hat das Equal Care Team eine Sonderedition des MentalLoad-Tests entwickelt. Er ist weihnachtliche To-Do-Liste und Gesprächsanlass zugleich.
23. November 2021
Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert*innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst.
18. November 2021
12. November 2021
Wo soll es hingehen in Ausbildung und Beruf? Am 14. Oktober 2021 gaben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), den Startschuss für ein brandneues Angebot. Berufenavi.de bietet allen Orientierung, egal, ob sie am Anfang ihrer Suche stehen, einen Teil des Weges schon hinter sich gebracht haben oder kurz vor dem Ziel stehen. Besucherinnen und Besucher können deshalb auf der Startseite zwischen drei Schwerpunkten wählen und sich „Erstmal orientieren“, die Abzweigung „Richtung Wunschberuf“ nehmen oder „Direkt zu den Ausbildungsangeboten“ navigieren.
6. November 2021
Der Väterreport 2021 zeigt: Immer mehr Väter wollen heute die Familienaufgaben und die Verantwortung für das Familieneinkommen partnerschaftlich teilen, anders als die Generation zuvor. Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Sie wollen gemeinsam mit der Mutter für die Kinder verantwortlich sein. Auch nach einer Trennung wollen sich viele Väter aktiv an Kinderziehung und -betreuung beteiligen. Getrennt lebende Väter geben zu großen Anteilen (48 %) an, dass sie sich gerne mehr um Erziehung und Betreuung ihrer Kinder kümmern möchten.
Der Väterreport zeigt erhebliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Während viele Väter in Kurzarbeit oder im Homeoffice tätig waren, engagierten sie sich stärker in der Familienarbeit. Die tägliche Kinderbetreuungszeit von Vätern aus Paarfamilien stieg auf durchschnittlich 5,3 statt 2,8 Stunden täglich (+ 89 %). Mütter übernahmen dennoch weiter den deutlich größeren Teil der Familienarbeit: während der Lockdowns durchschnittlich 9,6 statt bisher 6,7 Stunden Kinderbetreuungszeit pro Tag (+ 43 %). Der Väterreport wertet diese Pandemie-Erfahrungen als Chance, die Familienarbeit nachhaltiger partnerschaftlich aufzuteilen.