Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

2. Juni 2022

Zuschuss für Wandertage und Schulausflüge

Das Land stellt knapp eine Million Euro für Schulausflüge zur Verfügung. Pro Schüler*in ist das ein finanzieller Zuschuss in Höhe von rund fünf Euro. Die Mittel stammen aus dem Aktionsprogramm „Stark machen und Anschluss sichern“. „Einem Besuch im Museum, Theater oder Zoo steht nichts mehr im Wege. Das Geld kann insbesondere verwendet werden, um Fahrtkosten zu begleichen oder Eintrittskarten zu bezahlen. Es kommt direkt den Schüler*innen zugute, weil für sie die Beträge geringer werden."

Die allgemein bildenden Schulen und Fachgymnasien können das Budget, das ihnen zugewiesen wurde, flexibel und in eigener Verantwortung für schulische Veranstaltungen und eintägige Schulausflüge verplanen. Die Mittel müssen bis Ende des Schuljahres 2022/2023 ausgegeben sein.

Zur Pressemitteilung vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV

29. Mai 2022

Leitfaden zur Plattform Instagram- für Eltern und Betreuer*innen

Wenn Kinder soziale Netzwerke nutzen, bemühen sie sich meist sehr, von ihren Eltern unbeobachtet zu bleiben. Was sie online tun so finden sie ist Privatsache und geht Eltern nichts an. Und dennoch ist es Aufgabe der Eltern, ihre Kinder bei der Nutzung von sozialen Netzwerken zu begleiten und zu unterstützen. Dazu braucht es vor allem eine gute Gesprächsbasis und einen Überblick über die Aktivitäten der Kinder. Wie dieses Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und
Erziehungsaufsicht gelingen kann, zeigt dieser
Guide für Eltern.

24. Mai 2022

Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre können ab sofort ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte für den Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen oder Freizeitprojekte. Einsendeschluss ist der 15. August. Die Gewinner*innen können sich über Geldpreise im Gesamtwert von 11.000 Euro und die Einladung zum Medienfestival im November nach Dresden freuen.

19. Mai 2022

Lesestart-Sets zum Vorlesen

Wenn Eltern ihren Kindern vorlesen, bringt das viele Vorteile. Die Kinder hören neue Wörter und genießen die gemütliche Vorlesezeit. Das fördert nicht nur die Sprachentwicklung, es schenkt auch schöne gemeinsame Momente. Deshalb unterstützt das Förderprogramm „Lesestart 123“ Eltern beim Vorlesen. Die Lesestart-Sets zum Vorlesen gibt es jetzt auch für Kinder im Altern von drei Jahren. Das Set „Lesestart 3“ erhalten Eltern kostenlos in teilnehmenden Büchereien.

14. Mai 2022

Projekt "Familien gut informiert"

Für ukrainische Familien ist beim Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V. eine Anlaufstelle für Familienthemen gestartet. Ziel ist, Familien mit Einwanderungsgeschichte besser über Familienleistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss zu
informieren, Barrieren abzubauen und bei der Beantragung zu helfen.

Im Projekt werden zwischen Juli 2021 und Oktober 2022 Interviews mit Expert*innen, Workshops mit bbt-Mitgliedsorganisationen und Netzwerkpartner*innen sowie Recherchen zu bereits existierenden Materialien und Projekten über Familienleistungen durchgeführt. Als Ergebnis werden Empfehlungen zur Gestaltung von Informationsmaterialien über Familienleistungen und deren besseren Verbreitung formuliert, u.a. durch die Entwicklung einer mehrsprachigen Broschüre zu Familienleistungen, die innerhalb und außerhalb des bbt verbreitet wird, sowie eine Handreichung für die Erstellung und Verbreitung von Informationen über Familienleistungen für Familien mit Einwanderungsgeschichte.

11. Mai 2022

„KiKA für alle - KiKA для всiх“

Informations- und auch ablenkende Unterhaltungsangebote sind insbesondere in der aktuellen Situation für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern wichtig. KiKA möchte allen Familien auch in dieser Zeit zur Seite stehen. Nonverbale Inhalte für Vorschulkinder sind dort ebenso zu finden wie ins Ukrainische übersetzte Magazine für die älteren Kinder. Die ausgewählten Beiträge sind auf kika.de und im KiKA-Player unter „KiKA für alle - KiKA для всiх auf allen
Geräten abrufbar. Das Angebot wird sukzessiv erweitert.

9. Mai 2022

Deutscher Kita-Preis 2023

Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland sind aufgerufen, sich für den Deutschen Kita-Preis 2023 zu registrieren, ihre Bewerbung vorzubereiten und diese ab Mai einzureichen. Auch Netzwerke Frühe Hilfen können teilnehmen.

Qualität gelingt am besten dort, wo alle in der Kita und in ihrem Umfeld gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen können. Die Auszeichnung für Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung würdigt auch gute Prozesse und nicht ausschließlich gute Ergebnisse. Sie berücksichtigt zudem die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, in denen Kinderbetreuung stattfindet.

Sie überlegen noch, ob Sie sich um den Deutschen Kita-Preis bewerben sollten? Wenn Sie sich noch unsicher sind, dann machen Sie doch unseren digitalen Bewerbungscheck für die Kategorie „Kita des Jahres“ oder „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“!

Die wichtigsten Informationen zum Deutschen Kita-Preis finden Sie in den FAQ´s.

4. Mai 2022

Neubrandenburger Familienwochen

Das Netzwerk Familienwelten Neubrandenburg veranstaltet die Neubrandenburger Familienwochen vom 08.05.2022 bis zum 21.05.2022. Verschiedene Akteure*innen der Familienbildung veranstalten Aktionen, an denen Familien, Interessierte und auch Fachkräfte teilnehmen können. Die Besucher*innen dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf ein buntes und vielfältiges Programm unter dem Motto „Familien(t)räume“ freuen.

Die Angebote reichen von einem Familiensonntag in der Keramikstube, Familienkegeln und weiteren sportlichen Aktivitäten, (Groß)Eltern-Kind-Aktivitäten, Entspannungs- und Kreativangeboten, Elternseminaren bis hin zum Auftakt des Austauschcafés für jung & alt.

Das Netzwerk „Familienwelten Neubrandenburg“ ist ein Zusammenschluss von Akteuren*innen von Bildungsangeboten für Familien in Neubrandenburg. Mit unseren Angeboten wollen wir die Bürger*innen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Facetten, Wünschen und Vorstellungen im Leben bereichern und stärken.

28. April 2022

Neue Broschüre für Alleinerziehende

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht. Sie bietet einen Überblick über finanzielle Leistungen, die Alleinerziehenden zustehen können. Die Broschüre informiert auch darüber, welche Wechselwirkungen es zwischen dem Bezug von Leistungen und Kindesunterhalt oder Unterhaltsvorschuss gibt. Neben praktischen Tipps und Beispielen gibt es eine Übersicht, welche Leistungen zuerst beantragt werden müssen. Die Broschüre kann über die Website des Bundesfamilienministeriums als Publikation bestellt oder direkt heruntergeladen werden.

23. April 2022

Sonderstellenportal „mv4you-Ukraine“

Die Agentur mv4you ergänzt ihr Stellenportal um einen Ukraine-Teil mit Anzeigen in ukrainischer Sprache und öffnet ihre Social-Media-Kanäle für Ukrainer*innen auf Jobsuche. Das Portal „mv4you-Ukraine“ wird von einer ukrainisch-sprachigen Mitarbeiterin betreut, die ein mehrsprachiges Einstellen der Anzeigen ermöglicht und auch für die Arbeitgeber die entsprechende Beratung und Betreuung gewährleistet. Eine komplikationsfreie Integration der ukrainischen
Geflüchteten soll so ermöglicht werden.

Zum Portal: „mv4you-Ukraine“

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram