Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle Informationen für Familien in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, von Verbänden und Organisationen.

6. November 2025

Gute Kita 2030 – Auftakt in Schwerin

Am 30. Oktober 2025 startete im Bildungsministerium MV das Forum Gute Kita 2030. Ziel ist es, die „Kita der Zukunft“ zu gestalten – kindgerecht, familienfreundlich und pädagogisch stark.

Vertreterinnen und Vertreter von Trägern, Gewerkschaften, Eltern und Schulen beraten über vier Themen: Qualität, Personal, Bedürfnisse von Familien und Finanzierung. Zu jedem dieser Themen werden Leitfragen erörtert, deren Ergebnisse als Grundlage für den weiteren Austausch dienen. Bis zum Sommer 2026 soll ein erster Sachstand erarbeitet werden. Der gemeinsame Austausch wird über die laufende Wahlperiode andauern. Regelmäßige Treffen des Forums sowie thematische Unterarbeitsgruppen sind vorgesehen.

3. November 2025

Neue Broschüre informiert über psychische Krisen rund um die Geburt

Die Geburt eines Menschen ändert das Leben einer Familie von Grund auf: Weniger Platz, weniger Zeit, weniger Schlaf. Mehr Verantwortung, mehr Berührung, mehr Verbindlichkeit. Eltern müssen in ihre neuen Rollen reinwachsen und ihr Kind und auch sich selbst neu kennenlernen. Eine große Herausforderung, mit der viele Mütter und Väter kämpfen.

Besonders Frauen stehen in der Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Elternwerden unter hohem Druck. Während die Gesellschaft für diese Lebensphase ein romantisches Bild von Harmonie, Glück und Leichtigkeit zeichnet, bringt die Realität Mütter - und immer häufiger auch Väter - an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Aktuelle Studien zeigen, dass 15 bis 20 Prozent aller Frauen rund um die Geburt psychisch erkranken.

Deshalb ist es so wichtig, den Blick genau dorthin zu richten. Das möchte die Landesfachstelle KipsFam (kurz für: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien) mit ihrer Broschüre "Geburt und Psyche" erreichen und Betroffenen eine Stimme geben. Das Heft richtet sich sowohl an Fachleute als auch an junge und werdende Familien. „Mit der Broschüre möchten wir das Thema besprechbar machen und vom Stigma befreien“, so Tanja Bodendorf, Mitarbeiterin der Landesfachstelle. „Angebote für Familien sollten in MV weiter ausgebaut, psychische Belastungen von Eltern gesehen und ernst genommen
werden.“ Dafür ordnen Fachleute die Thematik in dem Heft konkret ein. So zeigt beispielsweise Kathrin Herold vom Landeshebammenverband MV die Versorgungssituation im Bundesland und Conny Kirsten vom Verein Fas(T)D perfekt MV klärt über die Fetale Alkoholspektrumsstörung auf.

Neben Erfahrungsberichten und Fragebögen listet die Broschüre auch verschiedene Anlaufstellen für hilfesuchende Familien auf.

30. Oktober 2025

Immer mehr Kinder in MV lernen sicher schwimmen

Zwei Jahre nach Einführung des Schwimmkonzeptes zeigen sich deutliche Fortschritte: Bereits rund 46 Prozent aller Viertklässlerinnen und Viertklässler in Mecklenburg-Vorpommern können sicher schwimmen. Der Anteil der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer sank im Schuljahr 2024/2025 auf 14,3 Prozent – im Schuljahr 2021/2022 waren es noch 26,2 Prozent.

Insgesamt nahmen 12.756 Kinder der Jahrgangsstufe 4 am Schwimmunterricht teil: 2.764 (21,7 %) erwarben sichere Wassergewöhnung, 2.256 (17,7 %) die Basisstufe und 5.912 (46,3 %) das sichere Schwimmen.

„Unsere Anstrengungen tragen Früchte“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Immer mehr Kinder lernen frühzeitig und sicher schwimmen – dank des Engagements von Schulen, Lehrkräften und Schwimmvereinen im ganzen Land.“

Auch die Fortbildung für Lehrkräfte läuft erfolgreich: Die Kurse zur „Schwimmmethodik“ sind bereits ausgebucht – ein Zeichen für das große Engagement im Land.

 

27. Oktober 2025

Sportjugend M-V rückt psychische Gesundheit in den Fokus

Die Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern hat das Thema psychische Gesundheit junger Menschen in den Mittelpunkt ihrer jüngsten Beiratssitzung gestellt. Sport-Staatssekretärin Sylvia Grimm begrüßte das Engagement: „Gerade an der Basis braucht es Wissen und Aufklärung. Tabuisierung und Stigmatisierung psychischer Belastungen sind im Sport leider noch verbreitet.“

Grimm betonte, dass Sport jungen Menschen Halt, Gemeinschaft und Entlastung bieten könne – besonders in Zeiten von Leistungsdruck und gesellschaftlichen Krisen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert verschiedene Projekte in diesem Bereich, darunter das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ mit jährlich 150.000 Euro sowie das Projekt KipsFam zur Unterstützung von Kindern aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien.

Die Sportjugend M-V, mit über 100.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation des Landes, engagiert sich seit 1990 für die Umsetzung jugendhilfepolitischer Ziele im und durch Sport.

24. Oktober 2025

Altenpflegepreis 2025 geht nach Stralsund

Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen wurde in Schwerin zum 11. Mal der Altenpflegepreis Mecklenburg-Vorpommerns verliehen. Sozialministerin Stefanie Drese würdigte dabei Projekte, die sich in besonderer Weise für Pflegebedürftige und Pflegende engagieren.

Den ersten Platz belegten die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund mit ihrem Projekt „Blackout – Licht in der WFE, wenn es dunkel wird“. Das Konzept zur Krisenvorsorge zeigt, wie Einrichtungen mit vulnerablen Bewohnerinnen und Bewohnern auf Stromausfälle vorbereitet werden können – mit detaillierten Handlungsplänen und Schulungen für das Personal.

Der zweite Platz ging an das Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) für die Idee eines „dritten Lernortes“ in der Pflegeausbildung, an dem Lehrende, Praxisanleitende und Auszubildende gemeinsam Theorie und Praxis verknüpfen. Platz drei erhielt das Regionale Berufliche Bildungszentrum Ribnitz-Damgarten für das Projekt „Sprache pflegen“, das nichtmuttersprachliche Azubis unterstützt und generationenübergreifendes Lernen fördert.

Zwei weitere Initiativen – das Projekt GeriCoach der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und „Junge Pflege am Sund“ der Diakonie-Pflegedienst gGmbH – erhielten Anerkennungsurkunden.

Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Altenpflegepreis wird jährlich vom Landespflegeausschuss und dem Sozialministerium verliehen, um innovative und zukunftsorientierte Pflegeprojekte in Mecklenburg-Vorpommern zu ehren.

21. Oktober 2025

Kitas für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

In Schwerin wurden zwölf Kindertageseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern als nun-Kita M-V geehrt. Die Auszeichnung steht für norddeutsch und nachhaltig und würdigt Einrichtungen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktiv in ihren Alltag integrieren.

Die prämierten Kitas hatten zuvor an Workshops im Projekt „Kita der Zukunft“ teilgenommen, in dem ein Qualitätsrahmen für BNE sowie ein Zertifizierungsverfahren entwickelt wurden. Im Frühjahr 2025 prüfte ein Gutachterteam die Einrichtungen vor Ort.

Ausgezeichnet wurden:
Kita Rappelkiste (Rostock), Hort Jenaplanschule (Rostock), Kindergarten der Werkstattschule (Rostock), Kita Zwergenparadies (Leezen), Kita Sternberger Kinnings (Sternberg), Hort Paulo Freire Schule (Parchim), Kita Peermoor (Herrnburg), Kita Stadtspatzen (Wismar), Kita Neumühler Strolche (Schwerin), Kita Uns Darßer Kinnerstuw (Prerow), Kita SpielZeit (Neustrelitz) und das Montessori Kinderhaus (Hinrichshagen).

Der Qualitätsrahmen wird künftig im BNE-Masterplan für Kita und Schule in M-V veröffentlicht und steht allen Kitas als Orientierung zur Verfügung. Besonders engagierte Einrichtungen können sich auch künftig als „nun-Kita M-V“ zertifizieren lassen.

18. Oktober 2025

Mobbing bleibt ein Tabuthema

Fast jede*r zweite Jugendliche in Deutschland ist von Mobbing betroffen. Besonders besorgniserregend: Knapp 80 Prozent der Jugendlichen, die gemobbt werden, sprechen selten oder gar nicht über ihre Erfahrungen – meist aus Angst, Scham oder Hoffnungslosigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle repräsentative Online-Befragung, die die Aktion Mensch anlässlich ihrer neuen Kampagne gegen Mobbing und Ausgrenzung durchgeführt hat.

Ein eklatanter Unterschied zeigt sich zwischen jungen Menschen mit und ohne Behinderung: Drei von vier Jugendliche mit Behinderung (75 Prozent) haben bereits Mobbing-Erfahrungen gemacht, bei Gleichaltrigen ohne Behinderung ist es knapp die Hälfte (46 Prozent). Zu den bei jungen Menschen bekanntesten Hilfsangeboten bei Mobbing zählen laut den Ergebnissen vor allem anonyme und niedrigschwellige Beratungsstellen wie die Telefonseelsorge oder Nummer gegen Kummer e.V.

Begleitend zur Kampagne startet die Aktion Mensch am 1. Oktober 2025 ihre neue Förderaktion „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“. Mit einem Fördervolumen von fünf Millionen Euro sollen Projekte unterstützt werden, die Jugendliche befähigen, Mobbing und Ausgrenzung zu erkennen, selbstbewusst zu handeln und sich aktiv für ein respektvolles, inklusives Miteinander einzusetzen – in der Schule, in der Freizeit und in der digitalen Welt.

15. Oktober 2025

Landessieg für Verein „andersARTick“ aus Barth

Der Verein andersARTick aus Barth wurde mit dem Landessieg Mecklenburg-Vorpommern beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 ausgezeichnet. Sozialministerin Stefanie Drese würdigte das Engagement des Vereins, der sich mit vielfältigen Angeboten für Inklusion und Zusammenhalt einsetzt.

Der Treffpunkt andersARTick bietet Raum für gemeinsames Gestalten, Begegnung und Unterstützung. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen kommen dort zum Basteln, Tanzen oder zu gemeinsamen Mahlzeiten zusammen. Auch Selbsthilfegruppen und inklusive Freizeitangebote sind Teil des Programms.

Mit dem Preisgeld von 2.000 Euro soll das Projekt weiter ausgebaut und als offener Treffpunkt in der Region gestärkt werden. Das Beispiel zeigt, wie Nachbarschaft und Teilhabe in Mecklenburg-Vorpommern aktiv gefördert werden können.

12. Oktober 2025

Bund investiert vier Milliarden Euro in frühe Bildung

Die Bundesregierung stellt in den Jahren 2025 und 2026 rund vier Milliarden Euro bereit, um die Qualität in Kitas bundesweit zu verbessern. Ziel ist es, bessere Bildungs- und Betreuungsbedingungen für Kinder zu schaffen und Eltern zu entlasten.

Die Mittel fließen vor allem in:

  • Fachkräftegewinnung und -qualifizierung

  • Sprachliche Bildung

  • Leitungs- und Qualitätsentwicklung

  • Kindertagespflege und gesunde Verpflegung

Zwei Bereiche – Fachkräfteförderung und Sprachbildung – sind für alle Länder verpflichtend.

Auch in MV sollen die Gelder helfen, den Personalmangel in Kitas zu lindern, Förderangebote auszubauen und die Ausstattung zu verbessern. Familien profitieren von stabileren Betreuungsangeboten und mehr Qualität im Alltag ihrer Kinder.

Langfristig will der Bund mit den Ländern bundesweite Qualitätsstandards in der frühen Bildung verankern. Entscheidend wird sein, wie effektiv die Umsetzung in den Ländern gelingt.

8. Oktober 2025

Altenpflegepreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 verliehen

Der Altenpflegepreis Mecklenburg-Vorpommerns wurde am 6. Oktober 2025 in Schwerin verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte, die das Leben älterer Menschen und ihrer Angehörigen verbessern und neue Wege in der Pflege aufzeigen.

Die Preisträger

  • 1. Platz: Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund – mit einem umfassenden Krisenvorsorgekonzept für Strom-, Wasser- und Medikamentenengpässe.

  • 2. Platz: Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) Stralsund – mit einem neuen Lernortkonzept, das Theorie und Praxis in der Pflegeausbildung enger verbindet.

  • 3. Platz: Regionales Berufliches Bildungszentrum Vorpommern-Rügen, Ribnitz-Damgarten – mit dem Projekt „Sprache pflegen“, das die Verständigung zwischen Pflegebedürftigen und Auszubildenden aus verschiedenen Ländern fördert.

Zwei weitere Projekte erhielten Anerkennungen:

  • „GeriCoach“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – für Beratung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.

  • „Junge Pflege am Sund“ der Diakonie-Pflegedienst gGmbH Stralsund – mit speziellen Angeboten für jüngere Pflegebedürftige.

Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und würdigt das Engagement der Pflegekräfte und Einrichtungen im Land.

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram