Integreat-App für Rostock
Mit der App „Integreat“ bietet die Stadtverwaltung jetzt allen, die neu nach Rostock kommen, eine einfach zu nutzende Orientierungshilfe an. Darüber informiert die Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles. In kompakter Form sind in der App alle wesentlichen Adressen und Anlaufstellen zusammengestellt. Neben Adressen und Kontaktdaten von Behörden, Migrationsträgern, Nachbarschaftstreffs und Vereinen bietet die App umfangreiche Sachinformationen und gibt Tipps und Tricks für den Alltag in Deutschland, etwa zu gesetzlichen Regelungen und Zuständigkeiten.
Integreat ist mittlerweile in über 100 deutschen Städten und Landkreisen im Einsatz, soll Sprachbarrieren abbauen und Transparenz fördern. Das Projekt entstand bei der „Tür an Tür – Digitalfabrik“ in Augsburg und ist eine gemeinnützige Unternehmung, die vom Verein Tür an Tür und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München getragen wird.
Die Rostock-Version der App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar und nach dem Download auch offline nutzbar. Auch eine Browserversion steht zur Verfügung.
Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ liegt vor
Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung; 17.06.2024
Der nationale Bildungsbericht bestätigt den eingeschlagenen Weg der Landesregierung, gerade in die Stärkung der Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu investieren. Ziel ist es, den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.
Der nunmehr zehnte Bericht dokumentiert deutschlandweit eine zugenommene Bildungsbeteiligung in nahezu allen Bildungsbereichen. Gründe liegen im Übergang geburtenstarker Jahrgänge in den Sekundarbereich und im Bevölkerungswachstum durch die Zuwanderung. Herausforderungen bestehen weiterhin bei der Integration einer hohen Anzahl an Geflüchteten und durch die angespannte Fachkräftesituation auch im Bildungsbereich.
Der Bildungsbericht beschreibt alle zwei Jahre die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. Er ist Bestandteil der KMK-Strategie zum Bildungsmonitoring und wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst. Der Bericht enthält datenbasierte Aussagen zum Stand und zu den Entwicklungsperspektiven des deutschen Bildungssystems von der frühen Bildung über die Ausbildung bis zur Weiterbildung.