Startschuss für das Deutschland-Ticket für Senior*innen in MV

Mit dem vom Land unterstützten Ticket können Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern ab 65 den ÖPNV bundesweit nutzen und somit mobil und klimafreundlich reisen. „Ab dem 27. Juni können Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern das vergünstigte Deutschland-Ticket im Vorverkauf beantragen. Das Tarifangebot gilt ab dem 01. August 2023 und wird auf Initiative des Landes im Abonnement eingeführt, es kann deutschlandweit in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs genutzt werden“, so Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer. Das Abo-Ticket ist zum Preis von 29 Euro für alle Anspruchsberechtigten erhältlich. Berechtigt sind Seniorinnen und Senioren, die ihren Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben und 65 Jahre oder älter sind. Die Differenz zum regulären Preis von 49 Euro - 20 Euro - übernimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Das Deutschland-Ticket für Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern kann ab dem 27. Juni 2023 beim Verkehrsverbund Warnow (VVW) beantragt werden. Anspruchsberechtigte Bestandskunden des VVW, die ein D-Ticket im Abonnement haben, werden automatisch auf das Deutschland-Ticket für Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern für 29 Euro monatlich umgestellt. Der Verkehrsverbund Warnow wird die Kunden in seinem Verbundgebiet entsprechend informieren und den Umstellungsprozess begleiten.

Neukunden können das subventionierte Deutschland-Ticket ab dem 27. Juni 2023 über die Webseite www.seniorenticket-mv.de oder direkt über das Online-Bestellformular beim VVW als digitales Handyticket oder als Chipkarte beantragen. Die meisten Verkehrsunternehmen in MV beteiligen sich am Vertrieb des Deutschland-Tickets für Senioren aus MV.

EhrenamtsKarte MV wächst weiter dynamisch

3.000 ehrenamtlich Aktive aus Mecklenburg-Vorpommern haben bereits die EhrenamtsKarte MV erhalten. An den Erhalt der EhrenamtsKarte MV sind einige Voraussetzungen geknüpft, wie z. B. mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtliches Engagement. „Wir wollen mit den Kriterien sicherstellen, dass die Ehrenamtskarte keine Massenware ist, sondern eine Würdigung und ein Dankeschön für stark bürgerschaftlich engagierte Menschen in unserem Land. Das gelingt sehr gut. Dieser Ansatz trifft auf hohe Zustimmung bei den Ehrenamtlichen“, so die Sozialministerin Stefanie Drese. Mit der EhrenamtsKarte MV können Berechtigte Rabatte oder besondere Leistungen bei teilnehmenden Unternehmen, Freizeitstätten, Einrichtungen, Institutionen und Vereinen erhalten.

Auf der Website www.ehrenamtskarte-mv.de finden sich detaillierte Informationen etwa zu den Voraussetzungen zum Erhalt der Karte. Es können dort zudem Anträge gestellt und die teilnehmenden Partner und deren Angebote gefunden werden. Auch interessierte Unternehmen und Institutionen können über die Website direkt Kontakt aufnehmen. Kernstück ist die große Landkarte, die alle Angebote einfach und geografisch übersichtlich darstellt.