Schwerin sucht die Familienfreundlichsten
Zum achten Mal will das Schweriner Bündnis für Familie die Familienfreundlichsten in der Landeshauptstadt ermitteln und ehren. Gesucht werden Schwerinerinnen und Schweriner, Unternehmen, Einrichtungen sowie Initiativen, die sich aktiv für Familien im Alltag einsetzen, helfen, wo Hilfe nötig ist, flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Personalbedingungen anbieten, Kinder und Familien unterstützen, auf die Kleinen aufpassen, vielseitige Freizeitbeschäftigungen ermöglichen und einfach im Alltag für Familien da sind. Wir suchen die Familienfreundlichsten 2024 in den zwei Kategorien „Familienfreundliches Unternehmen“ und „Familienfreundliche Initiative“.
Das Familienbündnis mit seinen über 40 Partnern hofft wieder auf viele Vorschläge für die Ehrungen. Alle Schweriner, Einwohner der umliegenden Gemeinden, Unternehmen, Institutionen sowie Vereine und Verbände können bis zum 30.06.2024 ihre Vorschläge beim Bündnis unter folgendem Link einreichen.
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
Seit 2003 untersucht der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit, wie sich das betriebliche Engagement für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland entwickelt. Die Studie nimmt dabei die unterschiedlichen Blickwinkel von Personalverantwortlichen und Beschäftigten in den Fokus. Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt und vom Bundesfamilienministerium gefördert. Der Unternehmensmonitor 2023 zeigt, dass die betriebliche Familienfreundlichkeit bei zunehmenden Fachkräfteengpässen wichtiger denn je ist.
Girls´Day / Boys`Day am 27. April
Am 27. April 2023 findet der nächste Girls‘Day und Boys‘Day statt. Dieser Aktionstag bieten jungen Menschen eine „klischeefreie“ Berufsorientierung, d.h. sie zeigen Berufe auf, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den Unternehmen und Institutionen eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver Ausbildungsort vorzustellen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule. Im Angebotsradar sind Angebote wohnortnah zu finden. Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. April möglich.
Unternehmer*in des Jahres 2023 gesucht
Noch bis zum 26. März 2023 läuft die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für den landesweiten Preis der Wirtschaft „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres 2023 MV“. "Wir suchen außergewöhnliche Unternehmerpersönlichkeiten, herausragende Unternehmensentwicklungen, überzeugende Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen sowie innovative Ideen zur Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
Der Preis „Unternehmer des Jahres in MV“ der Wirtschaft wird 2023 zum 15. Mal landesweit ausgelobt. Vorschläge sind in schriftlicher Form einzureichen. Die Finalisten und Preisträger werden auf einer öffentlichen Veranstaltung geehrt. Der Wirtschaftsminister und die Repräsentanten der Träger des Wettbewerbs werden die Auszeichnungen persönlich überreichen. Die Auszeichnung der Preisträger in den drei Kategorien umfasst je eine Stele „Unternehmer des Jahres in MV“ und eine Urkunde sowie Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro.
Neue Studie zur Väterfreundlichkeit
Für Väter ist eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein sehr wichtiges Anliegen. Deutlich wird dies durch die Bereitschaft der Väter, ihre Arbeitsstelle zu wechseln. Das zeigt die Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ der Prognos AG im Auftrag des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“: Rund 450.000 Väter in Deutschland haben schon einmal den Arbeitgeber zugunsten einer besseren Vereinbarkeit gewechselt. Und mehr als 1,7 Millionen Väter denken darüber häufig oder zumindest manchmal nach. Diese hohe Wechselbereitschaft ist gerade in den aktuellen Zeiten des Fachkräftemangels ein großes Unternehmensrisiko.
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die unterschiedliche Einschätzung der Väterfreundlichkeit von Unternehmen und berufstätigen Vätern: Väter bewerten ihre Unternehmen deutlich seltener als sehr väterfreundlich als dies die Unternehmensverantwortlichen tun (38% vs. 63%). Das entsprechende Angebot ist zwar gut aufgestellt, jedoch ist betriebliche Väterfreundlichkeit nur wirksam, wenn Personalmaßnahmen in eine väterbewusste Unternehmenskultur eingebettet werden und die Anliegen der Väter von Führungskräften thematisiert und ernst genommen werden.
Entsprechend lautet die Empfehlung an die Unternehmen in Deutschland, ihre Väterfreundlichkeit im eigenen Interesse zu stärken, um ihre Zukunftsfähigkeit mit Blick auf den gesellschaftlichen und demografischen Wandel zu sichern und um Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt zu realisieren.
Die Studie basiert auf zwei repräsentativen Befragungen von 600 Personalverantwortlichen bzw. Geschäftsführungen sowie von 1.000 erwerbstätigen Vätern mit minderjährigen Kindern. Sie können die Studie hier herunterladen.