Erfahrungsberichte gesucht
Psychische Belastungen und Suchterkrankungen sind ein Tabuthema, vor allem in Familien. Kinder von erkrankten Eltern lernen oft von klein auf, das Familiengeheimnis zu wahren und die Erwachsenen zu schützen - und verlernen so, ihren Gefühlen zu trauen und sich denen zu öffnen, die helfen könnten. Die Landesfachstelle KipsFam (kurz für: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien) in Mecklenburg-Vorpommern möchte ihnen eine Stimme geben und sucht Berichte von Betroffenen. Sie werden gesammelt und im zweiten Halbjahr 2025 anonym in einer Broschüre veröffentlicht.
An der Broschüre beteiligen können sich erwachsene Kinder aus belasteten Familien oder betroffene Eltern, die im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern leben und ihre Erfahrungen zu Papier bringen möchten. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail melden: kipsfam@sozialpsychiatrie-mv.de
Neuer Suchtbericht für MV veröffenlicht
Der vom Gesundheitsministerium beauftragte Bericht basiert auf den Daten der insgesamt 25 ambulanten Sucht- und Drogenberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern. „Der Suchtmittelmissbrauch und Drogenkonsum ist in Mecklenburg-Vorpommern ein schwerwiegendes und dauerhaftes Problem. Besonders der Alkoholmissbrauch ist leider weiterhin sehr verbreitet“, hob Stefanie Drese das Hauptergebnis des mittlerweile fünften Suchtberichtes des Landes hervor. „In vielen durch Alkohol bedingten Erkrankungen haben wir Werte zu verzeichnen, die teilweise deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen“, so Drese. Das gelte vor allem auch bei Todesfällen infolge Alkoholsucht bei Männern. „Das sind erschreckende Zahlen, die uns deutlicher kaum zeigen könnten, dass sich im Umgang mit Alkohol etwas ändern muss“, betonte sie.
Birgit Grämke, Geschäftsführerin der LAKOST, verdeutlicht: „9790 Menschen haben letztes Jahr Unterstützung in einer Einrichtung für Sucht- und Drogenberatung in Anspruch genommen. Davon waren 8836 Menschen mit eigener Symptomatik und 954 waren Angehörige. Die größte Gruppe unter den Hilfesuchenden besteht aus Erwerbstätigen, die 36,9 % der Gesamtzahl ausmachen. Die moderne Arbeitswelt von heute ist geprägt von einem verstärkten Streben nach Erfolg und Leistung, langen Arbeitszeiten sowie anhaltenden Anforderungen an hohe Konzentration und Flexibilität. Fachleute schätzen, dass jede/r fünfte bis zehnte Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin im Unternehmen einen riskanten bzw. schädlichen Suchtmittelkonsum betreibt. Die Folgen sind oft Fehlzeiten und Ausfälle von Beschäftigten. In Unternehmen ist ein Umdenken erforderlich, um gesundheitsfördernde Maßnahmen und Suchtprävention zu etablieren. Wir empfehlen deshalb allen mittleren und großen Unternehmen, über unsere Landeskoordinierungsstelle einen betrieblichen Suchtkrankenhelfer ausbilden zu lassen.“
Das Land habe mit ESF+-Mitteln in Höhe von fünf Millionen Euro in diesem Jahr das Projekt „Kinder und Jugendliche aus psychisch oder suchtbelasteten Familien“ (KipsFam) ins Leben gerufen. „Eine eigens geschaffene KipsFam-Landesfachstelle informiert und sensibilisiert bereits Eltern und Fachkräfte rund um das Thema Süchte. Ab Oktober werden auch die ersten Anlaufstellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten ihre Arbeit aufnehmen“, erklärte Drese. Zusätzlich sollen im Rahmen des Projektes künftig auch zielgruppenspezifische Angebote gefördert werden, die auf die Unterstützung und Stärkung der betroffenen Kinder abzielen.
Der 5. Bericht zur ambulanten Suchthilfe steht in Gänze auch unter www.lakost-mv.de zum Download zur Verfügung.
Die Initiative SCHAU HIN! hat Online-Kurse für Eltern entwickelt. Sie verspricht, Eltern von Kindern von 0 bis 13 Jahren in nur 30 Minuten „fit zu machen in der Medienwelt, um die Mediennutzung Deines Kindes kompetent und aktiv zu begleiten.“ Je nach Alter des Kindes kann aus einer von vier Altersgruppen gewählt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Auch klicksafe bietet Erklärfilme für Eltern: Mal eben noch Mails checken, Sprachnachrichten beantworten, einen Termin ausmachen... Was können wir tun, um uns vom digitalen Stress zu befreien, Medien gezielter zu nutzen und so für mehr Ausgleich zu sorgen? Wie gelangen wir zu mehr Balance im Familienalltag? Zwei Erklärvideos für Eltern bzw. für die Arbeit mit Eltern geben konkrete Tipps.
Ein Tablet unter dem Weihnachtsbaum
Ein Smartphone, ein Tablet oder eine Konsole unter dem Weihnachtsbaum? Das begeistert jedes Kind. Jedoch gilt bei Handy und Co.: Besser gleich Spielregeln vereinbaren. Erziehungsberechtigte sollten ihre Kinder bei den ersten Schritten in der digitalen Welt und darüber hinaus begleiten:
Hier kann das Portal www.medien-kindersicher.de unterstützen.
42 Prozent der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland besitzen laut der aktuellen KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) ein eigenes Smartphone. Bei 41 Prozent befindet sich eine Spielekonsole im Kinderzimmer, und etwa ein Drittel hat einen eigenen Fernseher (34 Prozent). Wie lang darf mein Kind auf dem Handy spielen? Darf es selbständig Apps herunterladen? Das sind nur zwei der vielen Fragen, die es zu klären gilt. Eltern und Erziehende sollten sich vorab darüber klar werden, was sie für richtig halten. Dann geht es an die Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf den mobilen Geräten. Denn online warten nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Gefahren: Das Spektrum reicht von ungewollten Kontakten über Messengerdienste bis hin zu Kostenfallen bei Online-Spielen oder für Kinder ungeeignete Inhalte beim Videostreaming.
Das Online-Portal medien-kindersicher liefert Eltern und Erziehungsberechtigten verständliche Antworten auf genau diese Fragen. Auf der Webseite werden alle gängigen Geräte und Dienste vorgestellt, komplizierte Einstellungsmöglichkeiten in einfachen Schritten erklärt und eingeordnet. Eltern und Erziehende finden so auf einen Blick die Lösungen, die sie für ihre Kinder benötigen – angepasst an Alter, Entwicklungsstand und genutzte Geräte.
Zudem gibt es mit dem „Medien-kindersicher-Assistenten“ die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Alters Ihres Kindes und den von ihm genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen.
Landesweiter Plakatwettbewerb gegen Komasaufen
„bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen. In Mecklenburg-Vorpommern kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von den beiden 13-jährigen Schülerinnen Tabea Nixdorf und Lara Respondeck von der ecolea Schule in Schwerin. Sie setzten sich mit ihrem Kunstwerk gegen fast 150 Teilnehmer durch.
„Mit unserem Plakat möchten wir sagen, dass Alkoholmissbrauch ein wichtiges Thema ist und Jugendliche sich deshalb damit und den schweren Folgen auseinandersetzen sollten. Es kann jeden treffen und ernsthafte gesundheitlich Schäden verursachen, so beschreibt Lara Respondeck das Siegerplakat. Die Plakate, die Schüler bei „bunt statt blau“ gestalten, sind tatsächlich für Gleichaltrige besonders eindrucksvoll: Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel hat in einer Online-Studie ihre Wirkung im Vergleich zu konventionellen Warnhinweisen untersucht. Demnach verstärken die von der Zielgruppe selbst gemalten „bunt statt blau"-Plakate die Wahrnehmung, dass Alkoholkonsum schädlich ist. Sie haben eine stärker sensibilisierende Wirkung als traditionelle, eher an Erwachsene gerichtete, Warnhinweise.
Im November wählt eine Bundesjury die Bundesgewinner 2021. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK-Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau.
Pressemitteilung vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung MV