Medienkompetenz-Preis MV 2025

Wie vielfältig und kreativ Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet wird, zeigte sich bei der 20. Verleihung des Medienkompetenz-Preises MV am 24. April 2025 im Volkstheater Rostock. Insgesamt wurden 8 herausragende Projekte mit Preisgeldern in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien ausgezeichnet.

Der Preis wird traditionell zum Auftakt des Rostocker Filmfestivals FiSH vergeben. In diesem Jahr hatten sich 62 Projekte aus dem gesamten Land beworben.

Die Preisverleihung ist ab sofort in der Mediathek der Medienanstalt MV abrufbar und wird am 9. Juni 2025 im Bürgerprogramm Mediatop.TV ausgestrahlt.

Zum Mediatop.TV-Programm
Zur Sendung in der Mediathek

Ausgezeichnete Projekte 2025

Der Medienkompetenz-Preis MV wird seit 2006 von der Medienanstalt MV vergeben und würdigt Projekte, die nachhaltige und innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen leisten. Seit 2020 ergänzt die Kategorie „Nachgehakt“ das Preisportfolio und fördert den kritischen Umgang mit Medien.

Mehr Infos unter: www.medienkompetenzpreis-mv.de

Neues Kinder- und Familienzentrum in Rostock Groß Klein eröffnet

In Rostock Groß Klein wurde kürzlich eines der ersten Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. Es ist direkt an die Kita „Naturwerkstatt“ angeschlossen und setzt damit das Prinzip „Alles unter einem Dach“ beispielhaft um.

„Unser Ziel ist es, Familien dort zu erreichen, wo sie ohnehin sind – morgens und nachmittags in der Kita“, erklärte Sozial-Staatssekretärin Sylvia Grimm. Angebote sollen unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebenslage zugänglich sein.

Grimm betonte, dass viele Hilfen bislang an Hemmschwellen scheitern. Die Anbindung an vertraute Orte wie die Kita könne diese Barrieren abbauen und den Zugang zu Unterstützung deutlich erleichtern.

Das Land will bis 2028 mindestens 16 KiFaZe in ganz MV etablieren und stellt dafür rund fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds bereit. Alle Landkreise und kreisfreien Städte sollen berücksichtigt werden.

In Rostock gibt es nun bereits zwei solcher Zentren – in Lütten Klein und in Groß Klein – mitten in Wohngebieten mit besonderem Unterstützungsbedarf.

20 Jahre Lokales Bündnis für Familie Rostock

Das Lokale Bündnis für Familie Rostock feierte am 15. Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit 2005 setzt sich das Netzwerk erfolgreich für bessere Lebensbedingungen von Familien in der Hanse- und Universitätsstadt ein – von der Förderung familienfreundlicher Strukturen bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde das langjährige Engagement gewürdigt. Das Bündnis bringt seit zwei Jahrzehnten zahlreiche Akteur*innen aus Stadtverwaltung, sozialen Einrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam konkrete Verbesserungen für Familien vor Ort zu erreichen.

Sozialministerin Stefanie Drese dankte in einem Videogruß allen Beteiligten für ihren Einsatz: Das Bündnis sei ein Beispiel dafür, wie durch lokales Engagement und Zusammenarbeit starke Impulse für das Familienleben gesetzt werden können.

Special Olympics Landesspiele 2025 in Rostock – Meilenstein für Inklusion

Vom 21. bis 23. Juli 2025 finden in Rostock erstmals die Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV) statt. Rund 200 Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung treten in den Sportarten Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen an.

Sportministerin Stefanie Drese sieht die Landesspiele als wichtigen Schritt für Inklusion: „Unser Ziel ist, dass Menschen mit geistiger Behinderung stärker in Sportangebote integriert werden.“

Neben den Wettkämpfen gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Eröffnungsfeier, Athletendisco und Mitmachangeboten. Helferinnen und Helfer werden noch gesucht. Interessierte können sich bei Tim Pergande (tim.pergande@mv.specialolympics.de) melden.

Ankündigung: ONE BILLION RISING

ONE BILLION RISING ist eine weltweite Tanzaktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, die alljährlich am 14. Februar stattfindet. Weltweit tanzen dabei Frauen, Mädchen und ihre Verbündeten zum Song "Break the chain" von Tena Clark, die den Song zur unbegrenzten Nutzung freigegeben hat. Es gibt Versionen auf englisch, spanisch, deutsch, indonesisch, polnisch, portugiesisch…

In Rostock wird am 14. Februar um 16 Uhr auf dem Uniplatz getanzt und ein Zeichen gesetzt. Der Verein "Stark machen e.V." lädt alle ein mit dabei zu sein. Das Motto für den 14. Februar 2025 ist - Rise for Empathy.

Trainingstermine:

MIttwoch, 15. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Ort: Tanzsaal Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Integreat-App für Rostock

Mit der App „Integreat“ bietet die Stadtverwaltung jetzt allen, die neu nach Rostock kommen, eine einfach zu nutzende Orientierungshilfe an. Darüber informiert die Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles. In kompakter Form sind in der App alle wesentlichen Adressen und Anlaufstellen zusammengestellt. Neben Adressen und Kontaktdaten von Behörden, Migrationsträgern, Nachbarschaftstreffs und Vereinen bietet die App umfangreiche Sachinformationen und gibt Tipps und Tricks für den Alltag in Deutschland, etwa zu gesetzlichen Regelungen und Zuständigkeiten.

Integreat ist mittlerweile in über 100 deutschen Städten und Landkreisen im Einsatz, soll Sprachbarrieren abbauen und Transparenz fördern. Das Projekt entstand bei der „Tür an Tür – Digitalfabrik“ in Augsburg und ist eine gemeinnützige Unternehmung, die vom Verein Tür an Tür und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München getragen wird.

Die Rostock-Version der App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar und nach dem Download auch offline nutzbar. Auch eine Browserversion steht zur Verfügung.

Landespflegekongress und Pflegemesse in Rostock

Auf dem Gelände der HanseMesse in Rostock findet vom 10. bis 12. September 2024 die Messe für Reha, Therapie und Pflege statt. In diesem Rahmen richtet das Sozialministerium zusammen mit mehreren Landesverbänden aus dem Pflegesektor zudem den Landespflegekongress aus. Neben dem großen Aufgebot an Austellern auf der Messe können die Besucherinnen und Besucher im Zuge des Kongressprogramms Vorträge und Diskussionen verfolgen. Außerdem bildet die Verleihung des Altenpflegepreises ein weiteres Programmhighlight.

Auf der landesweiten Pflegemesse wird das Ausstellungsspektrum unter anderem Pflegehilfsmittel, Informations- und Abrechnungssysteme sowie neuartige Hilfsmittel für Pflegekräfte umfassen. Das Kongressprogramm startet synchron zur Messe am 10. September ab 9 Uhr. „Die Sicherstellung der Versorgung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen ist eines der herausforderndsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Der Kongress bietet die Möglichkeit, drängende pflegepolitische Themen und Herausforderungen im Pflegealltag zu besprechen“, so Drese.

Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://www.inrostock.de

Frauen sichtbar machen

Ab dem Frauentag 2024 werden Frauen noch sichtbarer und hörbarer. Es gehen die neue Homepage www.frauen-in-mv.de sowie ein neuer Podcast an den Start. Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in "Macherinnen" mit Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. In der ersten Folge ist Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger zu Gast.

„Ich habe mir zum Ziel gesetzt, Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern sichtbar zu machen. Das bedeutet, ihre Geschichten, ihre Leistungen und auch ihr Engagement bekannt zu machen. Daher möchte ich diese Frauen auch hörbar machen. Ich habe einen neuen Podcast aufgenommen. Monatlich möchte ich eine Frau vorstellen, die durch ihr Wirken und ihren Einsatz für Gleichstellung, Kommunalpolitik, Zusammenleben oder im sozialen Bereich andere Frauen motivieren können, sich auch zu engagieren. Es werden Frauen aus vielen unterschiedlichen Alltagswelten sein. Denn die Bandbreite an Geschichten, die erzählt werden sollten, ist enorm. Mecklenburg-Vorpommern ist auf dem Weg zur Gleichstellung ein ganzes Stück vorangekommen. Grund dafür sind auch die Frauen, die in meinem neuen Podcast zu Wort kommen. Sie kämpfen jede auf ihre Weise für die Gleichstellung und setzen sich für ein tolerantes und faires Miteinander in der Gesellschaft ein“, sagt die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt.

Der Podcast wird ab dem Frauentag, 8. März abrufbar sein z. B. auf Spotify, Apple Podcasts oder auch unter www.frauen-in-mv.de.

TV-Sendereihe aus Rostock ausgezeichnet

Die TV-Sendereihe „Toitenwinkler Augenzeuge“ aus Rostock wurde beim Bürgermedienpreis 2023 in der Kategorie Video mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Insgesamt waren über 60 Einreichungen aus ganz Deutschland für den Bürgermedienpreis 2023 eingegangen. Der Preis wird vom Bundesverband Bürgermedien vergeben, neun Landesmedienanstalten unterstützen die Vergabe. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbes lautete „Soziokultur“.

Seit Januar 2014 sendet die ehrenamtliche Redaktion ununterbrochen ihr Bürgermedienmagazin mit einer monatlichen Folge im Programm des Rostocker Bürgerfernsehens Mediatop Rostock. Die Redaktion nutzt dabei ihre ausgeprägte regionale Vernetzung und Medienkompetenz. Sie berichtet – jenseits von Fake News und Hassbotschaften – über bürgerschaftliches Engagement der Menschen in und aus diesem Stadtteil, über die Wirksamkeit der Arbeit der dortigen Institutionen für ein sozial und kulturell beispielhaftes Zusammenleben, sie zeigt die Integration und Inklusion, die Gestaltung der Zukunft und thematisiert außerdem die Erinnerungskultur.

17. Ehrenamtsmessen 2024

EhrenamtMessen rücken freiwilliges Engagement in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Dies schon seit 17 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern und verfolgt die Ziele:

Die EhrenamtMessen M-V werden durch das Deutsche Rote Kreuz organisiert. An fünf Veranstaltungsorten im Land – Waren (Müritz), Rostock, Wismar, Greifswald und Ludwigslust – soll den Besuchern ein vielfältiges und interessantes Angebot präsentiert werden.

Aussteller gesucht: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit einem interessanten und kreativen Messestand von 10:00 bis 15:00 Uhr zu präsentieren, Erfahrungen untereinander auszutauschen und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger für die vielfältigen Möglichkeiten im Ehrenamt zu wecken.

Termine für 2024: