"Die Drese" - Ministerin startet mit eigenem Podcast

Aufschlussreich, persönlich und ehrlich - so lernen die Hörerinnen und Hörer Ministerin Stefanie Drese in ihrem neuen Podcast kennen. Die Themen reichen über alle Ressorts des Hauses hinweg. So wird es sowohl um den sozialen Bereich, Integration und Familien gehen als auch um den vielschichtigen Gesundheitsbereich. Selbstverständlich wird auch der Sport nicht zu kurz kommen.

Auf den Zahn fühlen, wird der Ministerin Journalist und Kollege Jan Farclas. Auch Gäste werden Teil des Formats, das ab der Pilotfolge am 23. Oktober 2022 nun einmal monatlich erscheinen wird.

Stefanie Drese: "Ich freue mich riesig, dass wir die Idee und das Format in dieser Form umsetzen konnten. Wir werden aktuelle und auch brisante Themen auf diesem Wege besprechen können. Daneben werden die Hörerinnen und Hörer neue Einblicke in meinen politischen und persönlichen Alltag erhalten. Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger diesen Kanal für den Austausch nutzen und ihre Fragen und Sorgen mitteilen."

Zum Podcast...

NDR young Reporter gesucht

Als NDR young reporter produzieren die Jugendlichen mit NDR Journalist*innen ihre Geschichte - und der NDR veröffentlicht diese auf seinen Social-Media-Kanälen, im Fernsehen oder im Radio. Die Geschichten der Nachwuchs-Journalist*innen werden zur ARD-Themenwoche "WIR?! - Was die Gesellschaft zusammenhält" gesendet. Das Projekt ist für junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren aus dem Norden. In den Herbstferien wird produziert – mit Redaktionen aus dem ganzen Norden und in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern – je nachdem wo die Bewerber*innen wohnen.

Interessiert? Dann bewerbt Euch beim NDR bis zum 6. September 2022!

MEDIATOP in Schwerin eröffnet

In den MEDIATOPEN (ehemals Offene Kanäle) der Medienanstalt MV können Bürger*innen des Landes Medien selbst machen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, sich mit Gedanken und Ideen an eine breite Öffentlichkeit zu wenden und zu erfahren, wie Medien gemacht werden und welche Wirkung und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Es können alle Tätigkeiten einer Medienproduktion ausprobiert und unter fachlicher Anleitung der Mitarbeiter*innen vor Ort erlernt werden. Ob Redaktion, Moderation, Regie oder Schnitt, alles ist möglich. Die MEDIATOPE in Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, Greifswald und Malchin haben sich zudem in den letzten Jahren von reinen Bürgersendern hin zu Medienbildungszentren entwickelt. Seminare, Fachtagungen und Workshops begleiten und ergänzen das traditionelle Angebot Offener Kanäle.