Bewerbungsfrist für den Medienkompetenzpreis endet am 15. Januar
Mit dem Medienkompetenzpreis der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2006 Projekte prämiert, die die Medienbildung und den Erwerb von entsprechenden Kompetenzen fördern. Den Preis für die Kategorie „Kindheit und Alter“ stiftet das Sozialministerium.
„Wir haben in Mecklenburg-Vorpommern viele tolle Projekte, die Kinder oder Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit Medien aller Art unterstützen. Das zeigt allein ein Blick auf die vergangenen Preisträger, die neben Kita- und Hörspielprojekten zum Beispiel auch Medientage oder Technikbotschafter-Projekte wie die SilverSurfer umfassen“, erklärte Sozialministerin Stefanie Drese.
Alle Informationen zum Preis sowie zu den Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf den Seiten der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern unter https://medienanstalt-mv.de/medienkompetenz/medienkompetenz-preis-mv/
Medienkompetenz-Preis MV 2025: Bewerbungsphase läuft
Ab sofort können sich Bildungseinrichtungen, Vereine, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen bis zum 15. Januar 2025 mit ihren medienpädagogischen Projekten für den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2025 bewerben. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen, darunter die Kategorie „Kindheit und Alter“, die seit 2020 vom Sozialministerium gestiftet wird.
Ministerin Stefanie Drese betont die Bedeutung von Medienbildung, insbesondere für Kinder und Senioren. Für Kinder sollen Projekte gefördert werden, die ihnen den kritischen Umgang mit digitalen Inhalten beibringen, während für Senioren Medienkompetenz ein Schlüssel zu mehr Teilhabe am Alltag ist.
Die Preisverleihung findet am 24. April 2025 im Rahmen des Rostocker Filmfestivals statt. Weitere Infos und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Webseite der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern.
Engagement gegen Einsamkeit
Mit dem „KfW Award Gründen“ werden jährlich Existenzgründer und Jungunternehmer geehrt, die in besonderem Maße soziale Verantwortung übernehmen. Der Landessieg für Mecklenburg-Vorpommern ging in diesem Jahr an ein gemeinnütziges Start-up gegen Einsamkeit aus Poppendorf bei Rostock. In einem umgebauten Schweinestall kommen dort Seniorinnen und Senioren und Freiwillige aus dem Dorf zusammen, um gemeinsam Rezepte „von Oma und Opa“ zu kochen. Die Produkte werden anschließend im eigenen Dorfladen und Café verkauft. Die Erlöse fließen in die Prävention gegen Einsamkeit zurück.
Das Projekt setzt bereits praktisch um, was auf Landesebene im Rahmen des Runden Tisches gegen Einsamkeit erarbeitet wird. „Mit mehr als 60 Mitgliedern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft beschäftigen wir uns in diesem Gremium seit dem vergangenen Jahr mit der Frage, wie wir den zunehmen Vereinsamungstendenzen in unserer Gesellschaft wirksam begegnen können. Denn Einsamkeit ist längst kein gesellschaftliches Randphänomen mehr – auch unabhängig vom Alter“, erklärte Drese. Erste Handlungsempfehlungen sollen im Jahr 2025 dem Landtag übergeben werden.
Bewerbung zum Medienkompetenz-Preis
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2023 bis 2025 online einreichen.
Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben.
Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2025 prämiert erneut Medienbildungs-Projekte aus den Bereichen:
- Freizeit und Teilhabe
- Schule und Bildung
- Kindheit und Alter
- Nachgehakt
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025. Den Anmeldebogen und die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.medienkompetenzpreis-mv.de. Bewerbungen können online oder per Post eingereicht werden.
Deutscher AltenpflegePreis 2024 geht nach MV
Das Caritas Altenpflegeheim St. Nikolaus in Parchim gewann mit dem Projekt „Gemeinsam auf Tour“ den Deutschen Altenpflegepreis 2024. Der Preis des renommierten Fachverlages Vincentz wird jährlich an nur ein einzelnes Konzept deutschlandweit vergeben.
Prämiert wurde der neuartige Ansatz des Pflegeheims, nach dem die starren Wohnbereichsgrenzen im Haus abgeschafft und durch einen kompetenzbasierten Ansatz ersetzt wurden. Hilfskräfte können so bei Menschen mit geringeren Pflegebedarfen zum Beispiel in eigenen Touren selbstständiger arbeiten und Personal mit bestimmten Fachkenntnissen mehr Verantwortung im gesamten Haus übernehmen. Auch die Praxisanleitung konnte aus der täglichen Pflegeroutine herausgelöst werden und unternimmt nun eigene Runden mit den Auszubildenden.
Zudem zeige der Ansatz auch messbare Erfolge für die Belegschaft. So seien die Ausfallzeiten des Personals stark zurückgegangen und es müsse weniger häufig auf einrichtungsfremdes Personal zurückgegriffen werden. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sei gestiegen.
Zwei Projekte aus MV beim Programm Neulandgewinner ausgezeichnet
Das Programm „Neulandgewinner“ zeichnet alle zwei Jahre Projekte und Initiativen aus den ostdeutschen Bundesländern aus, die mit ihrem Engagement den ländlichen Raum, das gesellschaftliche Miteinander und die Demokratie stärken. Unter den sechzehn Preisträgern sind mit der Kulturbrennerei Ganzlin und Quietjes e.V. in diesem Jahr auch zwei Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie profitieren von einer Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro und einem individuellen Mentoring zur Entwicklung und Umsetzung ihres Vorhabens.
„Die Kulturbrennerei hat sich dem Ziel verschrieben, der Landflucht junger Menschen entgegenzuwirken. So soll das alte Brennereigebäude zu einem neuen Treffpunkt werden, an dem Workshops, Veranstaltungen aber auch Diskussionsrunden stattfinden. Wo gemeinsam gekocht, in der eigenen Holzwerkstatt geschreinert und auf dem weitläufigen Gelände gegärtnert wird“, erklärte Sozialministerin Stefanie Drese.
Das fliegende Klassenzimmer des Vereins Quietjes e.V., welcher zuletzt auch den Landesintegrationspreis erhielt, plant hingegen einen mobilen Bildungsbus. Er soll insbesondere in abgelegeneren Gebieten einen alternativen Zugang zu Sprach- und Integrationsangeboten schaffen.
Pressemitteilung: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV; 03.09.2024
Preis für cultura mobile e.V. bei machen!2024
Herzlichen Glückwunsch nach Gnoien! Der Gnoiener Verein cultura mobile e.V., Träger der KULTURBöRSE, hat Ende August einen Preis für das Projekt “Theatermachen verbindet!” bekommen.
Von über 200 prämierten Projektideen erhielten 106 ihre Preise im Stadion An der Alten Försterei. Überreicht wurden sie von Bundeskanzler Olaf Scholz, den Vorständen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Katarina Peranić und Jan Holze, Mitgliedern der Jury und Carsten Schneider. Dieser unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs: „Die vielen Engagierten in unserem Land setzen sich jeden Tag für ihre Gemeinden und ihre Mitmenschen ein. Dadurch bereichern sie das Leben in den Kommunen und stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Diese Menschen und ihre Leistungen zu würdigen und zu unterstützen, ist unser Anliegen. Für unsere Demokratie sind sie tragende Säulen.“
Auszeichnung zum Schulprojekt „Wir in MV“
Das Schulprojekt „Wir in MV“ hat zum Schulstart 2023/24 landesweit Schulen und Klassen mit dem Schülerwettbewerb „Wir bleiben FAIR!“ aufgerufen, sich mit Ideen, Projekten und Aktionen für respektvolles Miteinander, Fairness, Gleichbehandlung und Toleranz an der Aktion zu beteiligen und sich zu bewerben. Dabei sollten wichtige Botschaften wie z. B. Teamwork und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen.
Am 11. Juli wurden die drei Preisträgerschulen ausgezeichnet, die mit ihren Einsendungen die Jury nicht nur überzeugt, sondern auch ein Zeichen für mehr Fairness gesetzt haben. Gleichzeitig erhalten die Preisträger und Preisträgerinnen die Möglichkeit, ihre Projekte von der Idee bis zur Umsetzung kurz vorzustellen. Das Preisgeld von insgesamt 2.000 Euro geht an die
- Grundschule West „Am See“ Neubrandenburg
- Grundschule Bentwisch
- Grundschule „Am Margaretenplatz“ Rostock
Herzlichen Glückwunsch!
Medienkompetenz-Preis MV 2024 vergeben
Der Medienkompetenz-Preis MV wird seit 2006 von der Medienanstalt MV vergeben und ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Hierbei liegt der Fokus auf dem Prozess der Medienarbeit und weniger auf der Qualität des entstandenen Produktes. Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien wurden an acht Projekte vergeben.
- Kategorie „Freizeit und Teilhabe“
- Kategorie „Schule und Bildung“
- Kategorie „Kindheit und Alter“
- Kategorie „Nachgehakt“
Die jeweiligen Preisträger*innen können HIER nachgelesen werden.
Integrationspreis MV 2024
Unter dem Motto „Miteinander Wachsen“ können sich erneut Vereine, Verbände und Organisationen aber auch Einzelpersonen mit ihrem Engagement für die Integration bewerben.
„Wir haben in Mecklenburg-Vorpommern eine Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren, die vor Ort hervorragende, meist ehrenamtlich getragene Arbeit leisten sowie Vereine, die mit einem enormen Beitrag zur Integration von zugewanderten Menschen etwa im Sport oder im Kulturbereich beitragen“, erklärte Michael. „Bewerben können sich aber auch Einzelpersonen, die zum Beispiel Unterstützung bei Behördengängen anbieten, Freizeitangebote für Geflüchtete organisieren, ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv sind oder auch Unternehmen, die Menschen mit Einwanderungsgeschichte beschäftigen und unterstützen“, so die Landesintegrationsbeauftragte.
„Eine Bewerbung für den diesjährigen Preis ist ab sofort und bis zum 24. Mai per Mail möglich. Dabei kommt es ausdrücklich nicht auf die Größe des Projektes oder des Engagements an. Stattdessen würde ich mich freuen, wenn die Bewerbungen auch die ganze Bandbreite der Integrationsarbeit widerspiegeln“, so Michael. Über die Preisträger wird anschließend eine unabhängige Jury entscheiden.
Das Bewerbungsformular sowie alle weiteren Informationen zum Integrationspreis 2024 finden Interessierte auf den Seiten des Sozialministeriums. Für Fragen zu den Voraussetzungen und Abläufen können sich Interessierte auch telefonisch unter 0385/58819091 an die Landesintegrationsbeauftragte wenden.