Die #mitmischenMV – Aktionsbox

Ihr beschäftigt euch mit Ideen rund ums „Jung sein in MV“ und mit Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen? Ihr wollt Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen einbringen und der Politik mitgeben? Ihr wollt #mitmischenMV bei euch in der Schule, in der Kita, im Hort, im Verein, im Jugendtreff oder einfach mit Freunden umsetzen?

Ab sofort kann die Box kostenlos bestellt werden. Damit könnt ihr selbstständig kurze und längere #mitmischenMV – Workshops veranstalten. In der Box enthalten sind dafür Anleitungen und Vorschläge für Methoden und Abläufe, Hintergrundinformationen, sowie unterstützendes Material wie Stifte, Tischaufsteller
und Plakate.

Für wen ist die Box gedacht?
Die Box kann sowohl für Jugendgruppen, als auch für Kinder bestellt werden. Die Box für Kinder enthält neben zielgruppengerechten Workshopplänen auch Symbolkarten und Bastelmaterial.

Wie kann ich die Boxen bestellen?
Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und andere Multiplikator:innen können bis zu 4 Aktionsboxen, Einzelpersonen jeweils eine kostenlos bestellen. Sendet dafür eine formlose E-Mail an: enquete@landtag-mv.de

"Toolbox Demokratiebildung“

Am 13. September hat die gemeinnützige Hertie-Stiftung die Ergebnisse der Arbeit der „Hertie-Kommission Demokratie und Bildung“ vorgestellt: den rund 70-seitigen Bericht „Mehr und besser. Vorschläge für eine Demokratiebildung von morgen“ und die „Toolbox Demokratiebildung“ mit mehr als 50 Best Practice-Beispielen. Beides ist kostenlos abrufbar. Die Toolbox wird zudem zukünftig ergänzt und aktualisiert.

„Der Bericht ist eine lohnenswerte Lektüre und vor allem die Toolbox bietet allen Schulen konkrete Anregungen, wie sie Demokratiebildung gestalten – genug Auswahl, um passende Ideen zu Gegebenheiten, Möglichkeiten und Themen vor Ort zu finden,“ empfiehlt die Bildungsministerin. „Unsere Ganztagsschulen bieten Räume für Demokratiebildung. Der von der Hertie-Stiftung geforderten Zusammenarbeit mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft haben wir über unsere Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in MV einen Rahmen geschaffen, der genutzt werden sollte.“

Die Hertie-Stiftung arbeitet unter anderem beim Projekt ‚Jugend debattiert‘ seit mehr als zwanzig Jahren mit Schulen zusammen. Die Mitglieder der Hertie-Kommission Demokratie und Bildung sind Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft.

Der Kommissionsbericht zum Download: www.ghst.de/kommissionsbericht
Die acht Empfehlungen der Kommission in Kurzform:  www.ghst.de/empfehlungen
Die Toolbox zum Download: www.ghst.de/toolbox
Die Webseite des Projektes: www.ghst.de/hertie-kommission

"Die Drese" - Ministerin startet mit eigenem Podcast

Aufschlussreich, persönlich und ehrlich - so lernen die Hörerinnen und Hörer Ministerin Stefanie Drese in ihrem neuen Podcast kennen. Die Themen reichen über alle Ressorts des Hauses hinweg. So wird es sowohl um den sozialen Bereich, Integration und Familien gehen als auch um den vielschichtigen Gesundheitsbereich. Selbstverständlich wird auch der Sport nicht zu kurz kommen.

Auf den Zahn fühlen, wird der Ministerin Journalist und Kollege Jan Farclas. Auch Gäste werden Teil des Formats, das ab der Pilotfolge am 23. Oktober 2022 nun einmal monatlich erscheinen wird.

Stefanie Drese: "Ich freue mich riesig, dass wir die Idee und das Format in dieser Form umsetzen konnten. Wir werden aktuelle und auch brisante Themen auf diesem Wege besprechen können. Daneben werden die Hörerinnen und Hörer neue Einblicke in meinen politischen und persönlichen Alltag erhalten. Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger diesen Kanal für den Austausch nutzen und ihre Fragen und Sorgen mitteilen."

Zum Podcast...

Monitor Familienforschung

Der Monitor Familienforschung "Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland" zeigt die Entwicklung der Familienpolitik in der ehemaligen DDR und der früheren BRD bis heute. Mithilfe von Zahlen, Fakten und Studienergebnissen wird das Familienleben in Ost und West insbesondere zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf skizziert. Von welchem Familienbild ging die Politik aus? Welche Rolle spielte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor der Wende?

Politische Bildung in MV