Online-Angebot STARK unterstützt Eltern in Krisen oder in Trennung

Expertinnen und Experten aus Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie haben das Online-Angebot entwickelt. Das Portal wurde in den vergangenen fünf Jahren mit rund 2,6 Millionen Euro vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Die Plattform richtet sich an drei Zielgruppen:

Die Plattform ist kostenfrei zugänglich unter www.stark-familie.info.

Online-Plattform stärkt Familien bei Streit und Trennung

Auf der Web­sei­te "STARK" fin­den Sie von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten er­stell­te In­for­ma­tio­nen und Tipps rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung und Schei­dung. Im Fo­kus ste­hen Fa­mi­li­en. Da­her un­ter­glie­dert sich die Sei­te in zwei Haupt­be­rei­che, einen für Paa­re in der Kri­se & El­tern und einen für Kin­der & Ju­gend­li­che. Die Web­sei­te bie­tet einen um­fas­sen­den, über­sicht­li­chen, all­tags­na­hen und kos­ten­frei­en Über­blick über die wich­tigs­ten The­men.

 

FamilienApp: Familien-in-LUP

Die FamilienApp bietet eine zentrale Plattform für die Angebote für Familien im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie ist Schnittstelle zwischen Akteuren und Familien und kann überall in Anspruch genommen werden. (Werdende) Eltern und Familien finden durch die FamilienApp Angebote, Termine und Informationen, die zu ihren Bedürfnissen, ihrer Lebenssituation passen und das wohnortnah. Wichtige Informations- und Beratungsstellen lassen sich praktischerweise über Schlagworte oder Postleitzahlen filtern. So kann direkt der/die richtige Ansprechpartner*in für das jeweilige Anliegen gefunden werden.

Internet-Guide für Eltern

Der Elternguide.online hilft Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten. Dazu gehören altersgerechte Informationen über die sichere Mediennutzung von Kindern, empfohlene Angebote und Möglichkeiten für den Jugendschutz. Die Plattform stellt außerdem aktuelle Medienphänomene und ihre möglichen Herausforderungen vor. Eltern erfahren, welche Rolle sie bei der Medienerziehung ihrer Kinder spielen können und welchen Einfluss Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben.