Kitas für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
In Schwerin wurden zwölf Kindertageseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern als „nun-Kita M-V“ geehrt. Die Auszeichnung steht für norddeutsch und nachhaltig und würdigt Einrichtungen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktiv in ihren Alltag integrieren.
Die prämierten Kitas hatten zuvor an Workshops im Projekt „Kita der Zukunft“ teilgenommen, in dem ein Qualitätsrahmen für BNE sowie ein Zertifizierungsverfahren entwickelt wurden. Im Frühjahr 2025 prüfte ein Gutachterteam die Einrichtungen vor Ort.
Ausgezeichnet wurden:
Kita Rappelkiste (Rostock), Hort Jenaplanschule (Rostock), Kindergarten der Werkstattschule (Rostock), Kita Zwergenparadies (Leezen), Kita Sternberger Kinnings (Sternberg), Hort Paulo Freire Schule (Parchim), Kita Peermoor (Herrnburg), Kita Stadtspatzen (Wismar), Kita Neumühler Strolche (Schwerin), Kita Uns Darßer Kinnerstuw (Prerow), Kita SpielZeit (Neustrelitz) und das Montessori Kinderhaus (Hinrichshagen).
Der Qualitätsrahmen wird künftig im BNE-Masterplan für Kita und Schule in M-V veröffentlicht und steht allen Kitas als Orientierung zur Verfügung. Besonders engagierte Einrichtungen können sich auch künftig als „nun-Kita M-V“ zertifizieren lassen.
Altenpflegepreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 verliehen
Der Altenpflegepreis Mecklenburg-Vorpommerns wurde am 6. Oktober 2025 in Schwerin verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte, die das Leben älterer Menschen und ihrer Angehörigen verbessern und neue Wege in der Pflege aufzeigen.
Die Preisträger
-
1. Platz: Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund – mit einem umfassenden Krisenvorsorgekonzept für Strom-, Wasser- und Medikamentenengpässe.
-
2. Platz: Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) Stralsund – mit einem neuen Lernortkonzept, das Theorie und Praxis in der Pflegeausbildung enger verbindet.
-
3. Platz: Regionales Berufliches Bildungszentrum Vorpommern-Rügen, Ribnitz-Damgarten – mit dem Projekt „Sprache pflegen“, das die Verständigung zwischen Pflegebedürftigen und Auszubildenden aus verschiedenen Ländern fördert.
Zwei weitere Projekte erhielten Anerkennungen:
-
„GeriCoach“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – für Beratung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
-
„Junge Pflege am Sund“ der Diakonie-Pflegedienst gGmbH Stralsund – mit speziellen Angeboten für jüngere Pflegebedürftige.
Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und würdigt das Engagement der Pflegekräfte und Einrichtungen im Land.
Vom 23. bis 25. September 2025 wird das Schloss Schwerin wieder zum Zentrum jugendlicher Demokratie: Bei „Jugend im Landtag“ diskutieren rund 70 engagierte Jugendliche aus ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre Anliegen aktiv mit Abgeordneten – und gestalten Politik mit.
Gemeinsam Zukunft gestalten
- Workshops, in denen du Visionen für ein jugendgerechtes MV entwickelst.
- Planspiele und Dialogrunden wie das Planspiel „Vom Diskurs zum Landtag“ und ein World Café mit echten Landtagsabgeordneten.
- Räumlich eingebettet im historischen Schloss Schwerin, zusammen mit anderen Teilnehmenden erlebst du Politik hautnah.
Seit dem Jahr 2000 haben der Landtag und der Landesjugendring dieses Beteiligungsformat etabliert, das alle zwei Jahre jungen Menschen Raum gibt, ihre Ideen und Forderungen für ein lebendiges M-V einzubringen – kreativ, parteiübergreifend und auf Augenhöhe.
Neues Unterrichtsprogramm stärkt soziale Kompetenzen
Mit dem Projekt „Eigenständig werden“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Unterrichtsangebot, das Kommunikation, Empathie und konstruktive Konfliktlösung fördert. Entwickelt in Kooperation mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, steht es allen allgemein bildenden Schulen offen.
„Rund 87.000 Kinder – fast jede zweite Schülerin und jeder zweite Schüler – können teilnehmen“, so Bildungsministerin Simone Oldenburg. Das wissenschaftlich fundierte Programm vermittelt körperliche, seelische und soziale Gesundheitskompetenzen, für die Jüngsten begleitet von der Handpuppe „Jolli“.
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte können an einer eintägigen Fortbildung teilnehmen und im Anschluss direkt mit der Umsetzung im Unterricht beginnen. Die Fortbildungen werden durch das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) organisiert und durchgeführt.
Beitragsfreier Ferienhort entlastet Familien
Seit 2022 können Familien in Mecklenburg-Vorpommern ihre Kinder in den Ferien bis zu zehn Stunden täglich kostenfrei im Hort betreuen lassen – eine Ersparnis von rund 150 Euro pro Woche und Kind. Bildungsministerin Simone Oldenburg betont den Beitrag zur Chancengerechtigkeit und die besondere Bedeutung für Eltern, die im Tourismus oder in der Landwirtschaft arbeiten.
Zwischen 2022 und 2024 wurden 405.000 zusätzliche Betreuungsstunden geleistet, finanziert mit 720.000 Euro Landesmitteln. Die Ferienhorte bieten kreative Aktivitäten, Ausflüge und Sportangebote.
Landeszootag in MV: Freier Eintritt für junge Tierfreunde
Am 15. August 2025 laden die Zoos, Tier- und Wildparks in Mecklenburg-Vorpommern Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre zum kostenlosen Eintritt ein. Anlass ist der Landeszootag, der seit 15 Jahren Besucher*innen begeistert und seit sechs Jahren junge Gäste zu besonderen Aktionen einlädt.
„Unsere Zoos sind Orte der Verantwortung, Forschung und Faszination – der Landeszootag macht das für tausende Kinder erlebbar“, so Dr. Tim Schikora, Vorsitzender des Landeszooverbandes MV.
Insgesamt 16 Einrichtungen beteiligen sich mit einem vielfältigen Programm: vom Forschercamp im Zoo Schwerin über Pinguinfütterungen in Stralsund, Artenschutz-Führungen im Vogelpark Marlow bis hin zu Bienenaktionen in Neustrelitz und Rettungshundevorführungen in Greifswald.
Tipp: Viele Highlights gibt es nur an diesem Tag – ein ideales Sommerferienerlebnis für Familien!
Begleitetes Trinken ab 14: Bundesrat will Abschaffung
Der Bundesrat hat eine Entschließung zur Abschaffung des begleiteten Alkoholkonsums ab 14 Jahren verabschiedet. Mecklenburg-Vorpommern unterstützte den Antrag Bayerns und setzt sich damit erneut für eine Änderung des Jugendschutzgesetzes ein.
Das Land hatte bereits auf der Gesundheitsministerkonferenz in Weimar eine entsprechende Initiative eingebracht. Ziel ist es, den Konsum von Alkohol unter Jugendlichen konsequenter zu begrenzen und gesellschaftliche Verharmlosungen entgegenzuwirken.
In Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Einstiegsalter beim Alkoholkonsum bei 14,3 Jahren. Besonders alarmierend ist der Anstieg alkoholbedingter Krankenhausbehandlungen: Bundesweit stiegen die Fälle bei 10- bis 20-Jährigen seit dem Jahr 2000 um 21 Prozent – in Mecklenburg-Vorpommern um 75,5 Prozent, bei Mädchen und jungen Frauen sogar um 145 Prozent.
Das Land fordert stärkere Prävention und klare gesetzliche Regelungen auf Bundesebene.
"MV kann schwimmen": Kostenfreie Schwimmkurse für Kinder
Auch 2025 unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern mit dem Programm „MV kann schwimmen“ wieder kostenfreie Schwimmkurse für Grundschulkinder, die noch nicht sicher schwimmen können. Das Land stellt dafür 100.000 Euro bereit – unter anderem für Kurse der DLRG, des Schwimm-Verbands MV, des ASB oder der Wasserwacht im DRK.
Die Kurse richten sich an Kinder, die den Schwimmunterricht in der Schule nicht erfolgreich abschließen konnten oder bislang keinen Kurs besuchen konnten. Die Teilnahme ist kostenlos, wenn eine entsprechende Bescheinigung über die Schule vorliegt.
Die Kurse finden bis 31. Dezember 2025 außerhalb der Schulzeit statt – also an Nachmittagen, Wochenenden oder in den Ferien. Angeboten werden sie durch qualifizierte Fachkräfte mit Rettungsschwimmer-Ausbildung.
Infos und aktuelle Kursangebote gibt es direkt auf den Seiten der beteiligten Anbieter.
„Big HuG“ stärkt Ganztagsbetreuung in MV
Zur Vorbereitung auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 startet Mecklenburg-Vorpommern das Modellprojekt „Big HuG – Bildungsgemeinschaft Hort und Grundschule“. Das Land fördert das Projekt von Juni 2025 bis Mai 2028 mit 480.000 Euro. Träger ist die RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren/Müritz.
Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Horten und Grundschulen zu stärken. Das neue Kompetenzzentrum berät Einrichtungen, analysiert bestehende Strukturen und unterstützt bei der Qualitätsentwicklung. Fachkräfte werden gezielt fortgebildet.
Bildungsministerin Simone Oldenburg: „Ganztägige Bildung braucht verlässliche Strukturen und gutes Personal. Mit ‚Big HuG‘ erhalten Schulen und Horte die nötige Unterstützung – für mehr Bildungsgerechtigkeit im Land.“
Medienkompetenz-Preis MV 2025
Wie vielfältig und kreativ Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet wird, zeigte sich bei der 20. Verleihung des Medienkompetenz-Preises MV am 24. April 2025 im Volkstheater Rostock. Insgesamt wurden 8 herausragende Projekte mit Preisgeldern in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien ausgezeichnet.
Der Preis wird traditionell zum Auftakt des Rostocker Filmfestivals FiSH vergeben. In diesem Jahr hatten sich 62 Projekte aus dem gesamten Land beworben.
Die Preisverleihung ist ab sofort in der Mediathek der Medienanstalt MV abrufbar und wird am 9. Juni 2025 im Bürgerprogramm Mediatop.TV ausgestrahlt.
Zum Mediatop.TV-Programm
Zur Sendung in der Mediathek
Ausgezeichnete Projekte 2025
- Freizeit und Teilhabe
LEOfilms beim 33. Filmkunstfest MV (Schwerin) und Junosch! Das Jugendformat auf LOHRO (Rostock)
- Schule und Bildung
Miriam Bruderman – Graphic Novel (Europaschule Rövershagen) und Sendung mit Kindern für Kinder (Rostock)
- Kindheit und Alter
Your Vision Song Contest (Ludwigslust) und Medienstarter (Schwerin)
- Nachgehakt
Action in Ferdinandshof (Rostock) und Reflektor – Festival der Kommunikation (Hochschule Wismar)
Der Medienkompetenz-Preis MV wird seit 2006 von der Medienanstalt MV vergeben und würdigt Projekte, die nachhaltige und innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen leisten. Seit 2020 ergänzt die Kategorie „Nachgehakt“ das Preisportfolio und fördert den kritischen Umgang mit Medien.
Mehr Infos unter: www.medienkompetenzpreis-mv.de