Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr

Neues Bundesprogramm – neuer Wettbewerb: Der neue Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr zeichnet Mehrgenerationenhäuser aus, deren Projekte bundesweit für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität sorgen – für alle in Deutschland lebenden Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihrem Hintergrund.

Alle Mehrgenerationenhäuser können sich bis zum 8. Dezember 2021 in vier Fachkategorien für den Jurypreis oder mit einer Kreativaktion für den Publikumspreis bewerben.

  1. Bildung und Unterstützung
  2. Demokratiestärkung
  3. Zusammenhalt
  4. Ökologische Nachhaltigkeit

Sonderpreis „Gemeinsam stark in Pandemiezeiten“

Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr

Neues Bundesprogramm neuer Wettbewerb: Der neue Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr zeichnet Mehrgenerationenhäuser aus, deren Projekte bundesweit für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität sorgen. Alle Mehrgenerationenhäuser können sich ab Herbst 2021 in den vier Fachkategorien (Bildung und Unterstützung / Demokratiestärkung / Zusammenhalt / Ökologische Nachhaltigkeit) bewerben. Aus den Einsendungen der vier Kategorien kürt die Jury dieses Mal einen Gewinner in der Sonderkategorie „Gemeinsam stark in Pandemiezeiten“. Zudem vergibt der Wettbewerb einen Publikumspreis. Hier sind die Mehrgenerationenhäuser aufgerufen kreativ zu werden und ein eigenes Kreativ-Projekt extra für den Wettbewerb zu starten und umzusetzen. Hier steht die Frage im Fokus: Was steckt für sie im neuen Hashtag #GemeinsamMehr? Wie füllen sie ihn mit Leben?

Mehrgenerationenhäuser werden digitaler

Die 530 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland sollen digitaler werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kurzfristig zusätzliche Bundesmittel in Höhe von bis zu 1000 Euro pro Mehrgenerationenhaus zur Verfügung.

Der zusätzliche Bundeszuschuss soll beim Aufbau und zur Weiterentwicklung digitaler Kontakt-Infrastrukturen helfen. Mit dem Geld sollen die Häuser virtuelle Angebote entwickeln und bereits bestehende Dienste modernisieren. Mit einem einfachen Antragsverfahren können die Mehrgenerationenhäuser ihre Ausgaben etwa für ein Tablet, eine Web-Cam oder Abo-Kosten für eine gerade neu entwickelte MGH-App geltend machen.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander und zur Arbeit der Mehrgenerationenhäuser unter www.mehrgenerationenhaeuser.de.