Bewerbung zum Deutschen Kita-Preis

Bis zum 7. März sind Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, sich für den Deutschen Kita-Preis 2025 zu bewerben. Auch Netzwerke Frühe Hilfen können teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt ab sofort online über das Bewerbungsportal des Deutschen Kita-Preises.

Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien verliehen: "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres". In diesem Jahr ist der Deutsche Kita-Preis mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Die Initiatoren rufen außerdem dazu auf, Kitas oder lokale Bündnisse für den Preis vorzuschlagen und zum Mitmachen zu ermutigen. Das ist bis zum 28. Februar möglich.

Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Er würdigt seit 2018 die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können.

Am 15. Mai 2020 ist Tag der Familie!

Jedes Jahr findet am 15. Mai der „Tag der Familie“ statt, welcher international im Jahre 1993 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen wurde. An diesem Tag soll verstärkt darauf aufmerksam gemacht werden, wie bedeutsam Familie ist. Viele Familieninstitutionen und Bündnisse nutzen diesen Tag bzw. die Tage und Wochen um dieses Datum herum, um mit verschiedenen Aktionen zentrale Anliegen von Familien aufzugreifen, diese öffentlich zu machen und für mehr Anerkennung der Leistungen der Familie sowie eine familienfreundliche Gesellschaft zu werben.

Was ist Familie?

Eine allgemeingültige Definition lässt sich kaum finden, da Familie individuell ist. Für viele von uns stellt die Familie die kleinste Einheit und das Herz unserer Gesellschaft dar. Familie ist Vielfalt und sie befindet sich stets im Wandel. Gerade in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen, sind Familien besonders gefordert. Es ist wichtig Verständnis füreinander aufzubringen und die Zeit miteinander sinnvoll zu nutzen. Die vielen Einrichtungen der Familienarbeit in unserem Bundesland (Familienzentren, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäuser usw.) sind Ansprechpartner*in für Familien vor Ort. Sie (be-) stärken, begleiten, unterstützen und beraten – ob in Kursen, Workshops oder in individuellen Gesprächen (aktuell über den digitalen Weg).

Lokale Bündnisse mit Aktionstag

Die Bündnisse im gesamten Bundesgebiet gestalten rund um den Tag der Familie vielfältige Aktionen vor Ort. Unter dem Motto "Stark vor Ort – Stark für Familie" treten in diesem Jahr die Bündnisakteure nicht direkt mit den Bürger*innen in Kontakt sondern wählen den digitalen oder kontaktlosen Weg. Dafür eignet sich beispielsweise eine Ausstellung mit beschilderten Pappfiguren, welche die Aufgaben eines Lokalen Bündnisses sichtbar macht. Oder eine Auszeichnung als Familien-Starkmacher. Die Partner*innen können dafür über die sozialen Medien vorgestellt werden.

Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sendet anlässlich des Aktionstages eine Grußbotschaft.

Ansprechpartner*innen vor Ort

Die Treffpunkte für Familien, darunter Bündnisse, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbegegnungsstätten und viele weitere Ansprechpartner*innen stellen wir ausführlich auf unserer Website vor.