MV-Tag 2025: Großes Landesfest vom 20.–22. Juni in Greifswald

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald feiert 2025 ihr 775-jähriges Bestehen, das Land Mecklenburg-Vorpommern blickt auf 35 Jahre Wiedergründung zurück. Ein gemeinsamer Höhepunkt: der 15. Mecklenburg-Vorpommern-Tag, der vom 20. bis 22. Juni 2025 in Greifswald stattfindet.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig lädt herzlich ein: „Der MV-Tag steht für Tradition, Innovation und Vielfalt – und würdigt, was Bürgerinnen und Bürger in unserem Land täglich leisten.“

Die Innenstadt wird zur Festmeile mit über 90 Ausstellern aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Ehrenamt und Wirtschaft. In 12 Themenbereichen präsentieren sich u.a. die Landesregierung, Hochschulen, Vereine und Sicherheitskräfte. Gleichzeitig finden die Landessportspiele statt – ein Novum beim MV-Tag.

Ein besonderes Highlight für Familien: Konzerte mit Joris, Marquess, dem Landespolizeiorchester und vielen regionalen Künstlern. Dazu gibt es Mitmachangebote, Ausstellungen und spannende Programmpunkte für Klein und Groß.

Der MV-Tag ist barrierearm gestaltet, mit leicht zugänglichem Gelände, großen Schriften und durchgehender Live-Transkription auf der Landesbühne. Auf der Website www.mvtag2025.de finden Besucher:innen zudem Infos in Leichter Sprache.

Die FamilienInfo MV ist ebenfalls dabei. Sie finden uns im Zelt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport (Am Schießwall). Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen!

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem Zukunftspaket sind Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt dabei auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen.

Kinder und Jugendliche können sich über die Website des Zukunftspakets für digitale Sprechstunden anmelden. In den Sprechstunden beantworten die Berater:innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) alle Fragen zum Zukunftspaket. Anschließend füllen die Kinder und Jugendlichen einen Steckbrief zu ihrer Projektidee aus. In einem weiteren Beratungstermin unterstützt das Team der DKJS die jungen Menschen dabei, ihren Steckbrief fertigzustellen und ihren Antrag vorzubereiten.

Insgesamt stehen sieben Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Anträge können junge Menschen seit dem 22. Februar 2024 gemeinsam mit einem Träger – z. B. einem Jugendzentrum oder einem Sportverein – bei der Servicestelle „Das Zukunftspaket“ einreichen. Um eine angemessene Verteilung der bewilligten Projekte im Bundesgebiet zu gewährleisten, gibt es in der ersten Antragsphase bis zum 15. April 2024 Länderkontingente. In der zweiten Antragsphase ab dem 15. April 2024 ist die Länderkontingentierung aufgehoben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website:
www.das-zukunftspaket.de