KI im Klassenzimmer: „FelloFish“-Pilotprojekt startet in MV

Ab dem Schuljahr 2025/2026 erprobt Mecklenburg-Vorpommern an 16 Schulen das KI-gestützte Feedbacksystem „FelloFish“. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern automatisierte Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt zu geben – vor allem im Bereich Schreiben.

„Wir prüfen, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann“, so Bildungsministerin Simone Oldenburg. Lehrkräfte erstellen Aufgaben mit klaren Feedbackkriterien, auf deren Basis das Tool Rückmeldungen gibt – inklusive Grammatik- und Rechtschreibprüfung. Auch Lehrkräfte erhalten Hinweise zu Stärken und Förderbedarfen ihrer Klassen.

„Kinder brauchen Feedback beim Lernen. KI kann hier entlasten und gleichzeitig Motivation fördern“, betonte Oldenburg.

„FelloFish“ ist datenschutzkonform und kann über die VIDIS-Schnittstelle in bestehende Systeme eingebunden werden. Der Zugang erfolgt dann über einen zentralen Login.

In jedem Schulamtsbereich nehmen vier Schulen teil – von der Grundschule bis zur Förderschule. Die Auswahl erfolgt im laufenden Schuljahr. Begleitet wird das Projekt vom Bildungsministerium.

Buchgeschenke zum Welttag des Buches 2025

Startschuss für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Cool wie Bolle“ sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2025 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2025 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Klassengutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt. Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen.

Mit „Cool wie Bolle“ präsentieren die Initiatoren erneut einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. Und darum geht’s im Buch: Bodo ist schwer enttäuscht. Seit Tagen wartet er schon darauf, dass seine Zwillingsschwester Lea und er von ihrer Nachbarin Mira zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen werden. Doch die Einladung will einfach nicht kommen. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklärung: Seine Schwester und er sind nicht cool genug. Bodos einzige Hoffnung? Ein selbst entwickeltes Programm, das Lea und ihn innerhalb einer Woche Schritt für Schritt zum coolsten Geschwisterpaar der ganzen Schule macht. Doch was ist eigentlich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?

Leitfaden für Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Erste-Hilfe-Ausbildung an weiterführenden Schulen, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, im Notfall Erste Hilfe zu leisten. Das Land hat dazu gemeinsam mit der Universitätsmedizin Rostock und den Hilfsorganisationen einen Leitfaden entwickelt. Der Leitfaden dient als Handlungsempfehlung, mit dem die Schulen die Erste-Hilfe-Ausbildung in einem zweijährigen Modellvorhaben eigenständig umsetzen können. Das zweijährige Modellvorhaben soll ab dem kommenden Schuljahr an den ersten 50 Schulen freiwillig eingeführt werden. Die Teilnahme von weiteren Schulen ist möglich. Im Schuljahr 2022/2023 haben 10 Schulen in einem Pilotprojekt nach dem Konzept gearbeitet und überprüft, ob die Module praxistauglich sind.

Um die Schülerinnen und Schüler auszubilden, sind zwei Module von je 90 Minuten als Starterausbildung vorgesehen. Sie können in der Jahrgangsstufe 7 oder 8 altersgerecht und unabhängig von der Schulart rahmenplankonform und unterrichtsbegleitend in den Fächern Biologie und Sport umgesetzt werden. Möglich ist es auch, das Modellvorhaben als Ganztagsangebot oder in einer Projektwoche durchzuführen.

Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV; 09. Juli 2024

Leitfaden für Erste-Hilfe-Ausbildung.pdf (PDF, 2,06 MB)

Präventionsprojekt "Mobbingfreie Schule"

Allen weiterführenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern steht ein neues Angebot für die Präventionsarbeit gegen Mobbing und Gewalt zur Verfügung. Die Techniker Krankenkasse und das Bildungsministerium bieten das Präventionsprojekt „Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein“ seit dem Schuljahr 2023/2024 flächendeckend an. Hierfür sind im vergangenen Schuljahr Multiplikatorinnen ausgebildet worden.

Das Projekt „Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein“ ist eine Weiterentwicklung des bundesweit eingesetzten Anti-Mobbing-Koffers der Techniker Krankenkasse und versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Gewalt vorzugehen. Kernelement des Projekts ist eine Online-Plattform. Sie bietet alle Materialien wie Leitfäden, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zum Download sowie weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zur Mobbing-Intervention, zum Einbeziehen der Eltern.

Weitere Informationen: www.gemeinsam-klasse-sein.de

Pressemitteilung: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV