Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit"

Auch im Jahr 2025 ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis zum 01. Juni auf. Die Initiative möchte Einsamkeit enttabuisieren, Begegnungen fördern und über bestehende Hilfsangebote informieren. Sie richtet sich an Menschen jeden Alters und ist Teil der bundesweiten Strategie gegen Einsamkeit.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionswoche steht das Thema „Gemeinsam Spielen“ – eine niedrigschwellige, verbindende Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu kommen. Ob Brettspiel, Kartenspiel oder gemeinschaftliches Spiel im Freien: Das gemeinsame Spielen schafft Nähe, Austausch und ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Mitmachen kann jeder!
Von Spieletreffs über offene Nachmittage bis hin zu generationsübergreifenden Aktionen – Ideen gibt es viele. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es Aktionen im Rahmen der Aktionswoche. Informieren Sie sich bei Ihren Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern oder anderen Initiativen in der Nähe oder schauen Sie gern in den Veranstaltungskalender der FamilienInfo MV.

25 Jahre Deutscher Generationenfilmpreis

Ab sofort können Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre am Deutschen Generationenfilmpreis teilnehmen. Gefragt sind alle Themen und Umsetzungsformen. Das Jahresthema „Was wäre, wenn?“ bietet zusätzliche Gewinnchancen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen. Alle nominierten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. auf großer Leinwand gezeigt. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023

Der Deutsche Generationenfilmpreis ist seit 1998 die bundesweite Plattform für Filmschaffende unterschiedlicher Generationen. Im Fokus stehen ungewöhnliche Geschichten, persönliche Erlebnisse und besondere Generationen-Beziehungen. Hier kann man zeigen, was einen ganz besonders interessiert und bewegt. Und darstellen oder hinterfragen, was die Generationen verbindet - oder auch trennt. Teilnehmen können Filmemacherinnen und Filmemacher der Generation "60plus" (bis 2021: 50plus) sowie junge Kreative, die sich mit den Themen Alter(n) und dem Leben älterer Generationen befassen.