Ehrenamtmesse mit Teddy-Ambulanz
Erbsensuppe aus der Feldküche und eine Teddy-Ambulanz erwarten neben einer vielseitigen Präsentation der ehrenamtlichen Vereinslandschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, die Besucher auf der 16. Ehrenamtmesse am Samstag, den 15. April 2023, im HKB Neubrandenburg und auf dem Marktplatz.
Sylvia Grimm, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport eröffnet die Ehrenamtmesse nach dem musikalischen Auftakt des Freien Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V., um 10.00 Uhr. Bis 15:00 Uhr können Besucher dann das Gespräch suchen oder einfach vorbeikommen und schauen, welche Projekte sie interessieren könnten. Zu sehen sind zum Beispiel Vereine aus der Blaulichtfraktion, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Rettungshundestaffel, das Sozial- und Finanzministerium, sowie Bereiche aus der Seniorenarbeit und viele weitere soziale Vereine und Initiativen. Zum ersten Mal wird dieses Jahr die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt vertreten sein.
Um Kindern die Angst vor einem Arztbesuch zu nehmen, organisiert ein medizinisches Teddy-Doc-Team die ärztliche Behandlung für Teddys, Puppen und allen anderen Plüschtieren.
Weitere Termine und Informationen zu den Ehrenamtmessen erhalten Sie HIER...
1.000 zertifizierte Nachbarschaftshelfer*innen in MV
„Die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe ist ein Erfolgsmodell für unser Land“, betonte Sozialministerin Stefanie Drese zum Jubiläum. „Trotz der Corona-Pandemie ist das Interesse sehr groß und es konnten kontinuierlich, meist online, Schulungen angeboten werden“, so Drese. Ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer*innen können ausgewählte niedrigschwellige Leistungen zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige im Rahmen einer Einzelbetreuung erbringen. Dazu gehören etwa Haushaltshilfen, die Begleitung zum Arzt oder Behörden, Vorlesen und Spazieren gehen.
Voraussetzung für ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer*innen ist die Absolvierung eines Grundkurses im Umfang von acht Unterrichtsstunden und die Registrierung bei den Landesverbänden der Pflegekassen in MV. Unterstützt werden dürfen höchstens zwei anspruchsberechtigte Personen in einem Umfang von insgesamt höchstens 25 Stunden je Kalendermonat mit einer Aufwandsentschädigung von maximal acht Euro je Stunde.
EhrenamtsKarte MV wächst weiter dynamisch
3.000 ehrenamtlich Aktive aus Mecklenburg-Vorpommern haben bereits die EhrenamtsKarte MV erhalten. An den Erhalt der EhrenamtsKarte MV sind einige Voraussetzungen geknüpft, wie z. B. mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtliches Engagement. „Wir wollen mit den Kriterien sicherstellen, dass die Ehrenamtskarte keine Massenware ist, sondern eine Würdigung und ein Dankeschön für stark bürgerschaftlich engagierte Menschen in unserem Land. Das gelingt sehr gut. Dieser Ansatz trifft auf hohe Zustimmung bei den Ehrenamtlichen“, so die Sozialministerin Stefanie Drese. Mit der EhrenamtsKarte MV können Berechtigte Rabatte oder besondere Leistungen bei teilnehmenden Unternehmen, Freizeitstätten, Einrichtungen, Institutionen und Vereinen erhalten.
Auf der Website www.ehrenamtskarte-mv.de finden sich detaillierte Informationen etwa zu den Voraussetzungen zum Erhalt der Karte. Es können dort zudem Anträge gestellt und die teilnehmenden Partner und deren Angebote gefunden werden. Auch interessierte Unternehmen und Institutionen können über die Website direkt Kontakt aufnehmen. Kernstück ist die große Landkarte, die alle Angebote einfach und geografisch übersichtlich darstellt.