Podcast: Cybercrime - Status quo und Prävention

Die Digitalisierung verändert unsere Gewohnheiten auf privater, beruflicher und auch geschäftlicher Ebene in großem Umfang und zunehmend mit rasanter Geschwindigkeit. Im Gleichschritt dazu steigt die Anzahl von Cyberangriffen, welche in unserer global vernetzten Welt von enormer Tragweite sein können. Jedoch sind längst nicht nur „Global Player“ oder Großkonzerne Opfer von Cyberkriminalität. Auch kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen sind potenzielle Opfer. Cyberangriffe werden immer ausgefeilter und professioneller und die Gefahren im Cyberraum nehmen weiter zu.

Im Vorfeld der IT-Sicherheitskonferenz spricht Mareike Donath in Folge 13 des Podcasts von digitales MV mit Experten der IT-Security-Szene Mecklenburg- Vorpommerns.

Zum Podcast #13

Eine Million Euro für die besten Jugendideen Deutschlands

Die Herausforderungen der Pandemie sind für junge Menschen enorm. Welche Maßnahmen ihnen in diesen schwierigen Zeiten den Alltag erleichtern würden und wo konkret Handlungsbedarf besteht, wissen die Jugendlichen meist selbst am besten.
Wie kann digitale Bildung besser gelingen? Wie soll die Kommunikation zwischen Jugend und Politik verbessert werden? Oder wie können Jugendliche auf dem Land schneller von Ort zu Ort kommen? Es sind Fragen wie diese, auf die es Antworten braucht.

Mit dem neuen Vorhaben „Jugend-Budgets“ sollen junge Menschen an der Problemlösung beteiligt werden. Das Bundesjugendministerium legt die Entscheidung darüber, für welche Projekte Geld ausgegeben wird, in ihre Hände. Damit wird das Leitprinzip der Jugendstrategie der Bundesregierung „Politik für, mit und von Jugend“ in die Tat umgesetzt. Jugendliche werden auf Bundesebene als aktive Gestalterinnen und Gestalter von Jugendpolitik einbezogen.

Zum Auftakt veranstaltet das Bundesjugendministerium am 19. und 20. Februar 2021 einen digitalen Ideen-Hackathon. Bis zu 500 junge Menschen können mitmachen und gemeinsam innovative Lösungen für die Handlungsbedarfe der Jugendstrategie entwickeln.

Welche Ideen die besten sind und anschließend umgesetzt werden, entscheiden junge Menschen in einer bundesweiten Online-Abstimmung. Gefördert werden die zehn besten Projektideen mit jeweils bis zu 100.000 Euro. Die Projekte werden bei der Umsetzung von einer zehnköpfigen Jugend-Jury begleitet und unterstützt.

Die Anmeldung zum Ideen-Hackathon ist ab sofort möglich: Bis zum 15. Februar können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren anmelden: www.jugendbudget.de