Verleihung Landesintegrationspreis MV
Unter dem Motto „Miteinander Wachsen“ zeichneten Integrationsministerin Stefanie Drese und die Landesintegrationsbeauftragte Jana Michael, in der Volkshochschule Schwerin die Gewinner-Initiativen aus. Besonderer Gast der Festveranstaltung war die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem Alabali-Radovan.
Für den Landesintegrationspreis gab es rund 50 Bewerbungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Ausgelobt wurde der Preis zum zweiten Mal durch die Integrationsbeauftragte der Landesregierung.
Der Landesintegrationspreis 2024 ging an Quietjes e.V. aus Behren-Lübchin. Der Verein aus dem östlichen Teil des Landkreises Rostock setzt sich seit rund zehn Jahren für die Integration von geflüchteten Menschen ein, die in der ländlich geprägten Region ein neues Zuhause finden wollen. Die 15 vorrangig ehrenamtlichen Mitglieder organisieren unter anderem Veranstaltungen, Handarbeitstreffen, Kochevents, Tauschbörsen, Hausaufgabenhilfe, Frauen-Frühstücke und Aktionstage und binden dabei auch Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften aktiv ein.
Pressemitteilung: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV; 08. Juli 2024
"Wald tut uns gut" -Start der Waldolympiade
Der Wald kann uns helfen, gesund und fit zu bleiben. Dieses Aha-Erlebnis ist das Anliegen der Waldolympiade, zu der die Forstämter der Landesforst seit 2007 zum Ende des Schuljahres Viertklässler des Landes einladen. Aufgrund der Covid-19 Pandemiesituation kann die Waldolympiade allerdings auch im diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. Unter Coronabedingungen wird sie als Wettbewerb „Wald und Gesundheit“ ausgetragen, so dass die Kinder nicht unbedingt im Klassenverband handeln müssen.
Bis zum 31.Mai können Viertklässler alleine, in Familie oder - wenn möglich - im Klassenverband sich selbst Parcours in einem Forst des Landes zusammenstellen, von denen sie denken, dass sie ihre Gesundheit und Sportlichkeit fördern. Die absolvierten Stationen müssen mit Zeichnungen oder Fotos bzw. Videos dokumentiert und in eine Karte - der Wald-Gesundheits-Schatzkarte – eingetragen werden. Zusammen mit einem Formular von der Internetseite des Landesforstes ist diese Karte als Wettbewerbsbeitrag an den Landesforst zu schicken.
Außerdem können sich die Wettbewerbsteilnehmer an der Wahl des Maskottchens für die Landesforst beteiligen. Die Forstleute haben eine Vorauswahl von sechs Tieren getroffen (Eichhörnchen, Igel, Frosch, Hummel, Ameise, Schwarzspecht). Die Kinder können hieraus ihr Lieblingstier wählen und die Entscheidung begründen.
Jede Einsendung zum Wettbewerb wird mit einem „Waldgesundheitsexperten-Zertifikat“ belohnt und Kinder, die im Klassenverband gearbeitet haben, können zusätzlich einen Walderlebnistag mit der örtlichen Försterin oder dem Förster gewinnen.
Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen für die Waldolympiade.