Fortsetzung der Ehrenamtstour

Die gemeinsame Ehrenamtstour des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß mit der Ehrenamtsstiftung MV und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird im September fortgesetzt. Unter dem Motto „Engagiert für Engagierte“ sind Ehrenamtliche eingeladen, die Beratungs- und Unterstützungsangebote der drei Akteure besser kennen zu lernen und in einen regen Austausch von Erfahrungen und Ideen zu treten. Starttermin ist Donnerstag, der 1. September, um 18.00 Uhr in Woggersin. Danach folgen am 12. September um 18.00 Uhr Schloss Stolpe auf Usedom und am 23. September um 18.00 Uhr das Gutshaus Bobbin in Behren-Lübchin.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf folgender Website: https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/veranstaltungen/ehrenamtstour/.

Im Gespräch mit... Familienhafen in Greifswald

Was genau ist der Familienhafen Greifswald?

In einem Hafen kann man sich ausruhen und Kraft schöpfen. Gleichzeitig sind Häfen Ausgangspunkt für Reisen und neue Abenteuer. Beides möchte der Familienhafen Greifswald am ISBW sein. Wir unterstützen einerseits die Bindung zwischen Eltern und Kindern und stärken die Familien von Anfang an. Andererseits bieten wir Anregungen und Inputs, wie die Entwicklung der Babys und Kinder gefördert werden kann und was getan werden kann, wenn es mal nicht so gut läuft. Insgesamt sind wir bei allen Fragen zum Familienleben da.
Frau mit Kleinkind auf dem Arm und im Hintergrund sind Segelboote. Logo Familienhafen Greifswald am ISBW

Welche Angebote bietet mir der Familienhafen?

Aktuell gehören der bindungsorientierte Eltern-Kind-Kurs „Abenteuer Baby – Bindungsorientiert durchs erste Jahr“ sowie eine Baby-/Kleinkindsprechstunde zum Programm des Familienhafens.

Was erwartet mich im Eltern-Kind-Kurs „Abenteuer Baby – Bindungsorientiert durchs erste Jahr“?

Im Alltag werden Eltern oft mit Ratschlägen überhäuft und kritische Fragen werden gestellt. Abenteuer Baby unterstützt Eltern darin, sicherer im Umgang mit ihrem Baby und der Umwelt zu werden. In einer kleinen, vertrauten Runde geht es auf Entdeckungsreise durch das erste Jahr mit dem Baby. Dabei werden Themen wie Schlaf, Entwicklung, Bindung, Milch, Beikost besprochen. Wir sprechen über die Fragen, die Familien tatsächlich bewegen.
Darüber hinaus werden neue und kreative Möglichkeiten, die Entwicklung des Babys spielerisch zu begleiten, gezeigt und gleich ausprobiert. Zum Wohlfühlen und Entspannen lernen die Eltern Elemente aus der Babymassage kennen.
Dabei ist viel Zeit für den Austausch der Eltern untereinander und für die ersten Kontakte der Babys miteinander.

Muss ich irgendwelche Voraussetzungen für den Besuch der Kurse erfüllen?

Der 6-wöchige Kurs kann im ersten Lebensjahres des Babys besucht werden, gerne auch direkt im Anschluss an das Wochenbett. Jede Mutter, jeder Vater, aber auch Großeltern und Erziehende sind mit dem Baby willkommen. Wer Lust auf einen Babykurs hat, meldet sich an und kommt vorbei - es muss nicht immer PEKiP oder DELFI sein, Eltern können in Greifswald gerne auch einmal „Abenteuer Baby“ ausprobieren.

Mit welchen Fragen kann ich in die Baby- und Kleinkindsprechstunde kommen?

Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist alles aufregend und die Gefühle sind unbeschreiblich. Doch nicht immer ist alles nur schön und manchmal wird vieles zu viel und die Welt steht auf gewisse Weise Kopf. Tausend Ratschläge von außen – manchmal ist etwas Hilfreiches dabei und manchmal wird die Verunsicherung dadurch nur noch größer. „Warum schläft mein Baby nicht einfach ruhig in seinem Bettchen? Warum lässt es sich nicht ablegen? Sollte es nicht schon durchschlafen? Warum weint es so viel?“

Wir bieten Begleitung an. Systemisch, lösungs- und bindungsorientiert. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, wie die Situation entspannter werden kann und das Leben mit dem Baby wieder leichter. Wir werden kein Schlaftraining vereinbaren und es gibt kein Patentrezept, das bei allen passt. Stattdessen schauen wir gemeinsam, was die Stärken und Ressourcen der Familie sind und wie Eltern auf Ihre Gefühl vertrauen lernen können, denn sie sind die Experten für ihr Kind.

Die Sprechstunde richtet sich an werdenden Eltern und Eltern von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Wie ist das Ganze in den Bereich der Frühen Hilfen eingebunden?

Der Babykurs und die Sprechstunde werden durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche 2021/2022“gefördert. Dadurch sind die Angebote für die Familien gebührenfrei.

 

Kontakt:

Familienhafen am ISBW
Sophia Maria Garitz
Makarenkostr. 8
17491 Greifswald
Tel.: 0171 3885770
Mail: sophia.garitz@isbw.de

Facebook "Familienhafen Greifswald"

Instagram "Familienhafen Greifswald"

Hilfeportal Frag-Oskar.de

Das Leben mit einem unheilbar erkrankten Kind ist ein Leben im permanenten Ausnahmezustand. Ein ständiger Kampf um Normalität und jeden kleinen Glücksmoment, jeden Tag auf Neue.

Aus diesem Grund hat der Bundesverband Kinderhospiz e.V. das Hilfeportal Frag-Oskar.de ins Leben gerufen. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, sich anonym und kostenlos 24 Stunden an jedem Tag der Woche hinzuwenden. Die Kontaktaufnahme kann telefonisch aber auch per Mail erfolgen. Erfahrene Fachkräfte nehmen sich jeder Anfrage an und bieten die nötige Hilfestellung oder Beratung. Die Tabuisierung des Themas führt bei vielen Familien zu einer Isolation, die sie oft nicht selbst durchbrechen können. Frag Oskar.de bietet die Möglichkeit aus einer Isolation herauszutreten und in einem geschützten Umfeld seine Ängste mitzuteilen.

Frag-Oskar.de bietet auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Betroffenen. Die Reihe Oskar Meet and Talk vernetzt betroffene Familien miteinander. Der Infofilm auf der Website zeigt kurz und einfühlsam, wie die Hilfe-Plattform Frag-Oskar.de betroffene Familien unterstützt.

 

Familienblogs für alle Lebenslagen

Blogs gibt es wie Sand am Meer. Da einen Überblick zu bekommen, ist wirklich nicht einfach. Auch wir haben uns mal durch die Fülle an Familienblogs „gewühlt“ und möchten euch hier ein paar vorstellen. Das soll jedoch nicht als Wertung der nicht genannten verstanden werden. Unser Ziel ist es, euch ein paar Blogs an die Hand zu geben. Vielleicht findet ihr ja interessante Anregungen, Tipps oder auch Ratschläge von den Blogger*innen.

Blog für Papas

Auf einmal Papa… Da stellen sich den ein oder anderen Daddy folgende Fragen: „Wie geht es eigentlich anderen Vätern? Wie gehen sie mit den Problemen des Alltags um? Was tun sie, wenn sie mal nicht weiter wissen?“. Auch Vätern wird im Netz mittlerweile ein breites Sortiment an Plattformen angeboten, wo man unterGleichgesinnten diskutieren, sich austauschen und Informationen holen kann.Die Jungs von Daddylicious sind bereits „alte Hasen“ in Sachen Papa-Blogs. Bereits seit 2013 schreiben Kai und Mark nicht nur über ihren Alltag, sondern bieten mittlerweile einen breiten Themen-Mix an. Ratgeber, Interviews oder Kolumnen – bei Daddylicious findet man fast alles. Neuen Content gibt es praktisch fast täglich. Der Blog wurde bereits mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation ausgezeichnet.

Auch Janni, Thomas & Thomas sind bereits seit über fünf Jahren als Blogger aktiv. Die Drei arbeiten in der gleichen Kommunikationsagentur und starteten im April 2014 ihren Papa-Blog, da alle drei innerhalb von zwei Jahren Väter wurden. Mittlerweile gehört Ich bin dein Vater zu den wichtigsten Papa-Blogs in Deutschland.

Blog für Alleinerziehende

Die Herausforderung für Alleinerziehende heißt: den Alltag mit Kind(ern) zu meistern. Das kann chaotisch, kreativ, strukturiert, durchaus witzig – aber immer anspruchsvoll sein. Die Mütter und Väter brauchen für den Alltag einen Rundum-Blick, Anerkennung und vor allem Unterstützung.

#awosanofamilienhelden - So heißt der neue Blog für alleinerziehende Mütter und Väter. Diese Helden*innen kommen ganz ohne Cape und Schild aus. Dafür sind sie ausgestattet mit viel Liebe und noch mehr Ideen und müssen sich ihrer Herausforderung stellen. Der AWOSANO Familienblog gibt Informationen rund um das liebe Geld, um Leben und Alltag, um Beruf und Karriere. Die AWO SANO Familie stellt Tipps und Anregungen zusammen, behält Unterstützungsangebote von Bund und Ländern im Blick.

Kaum etwas verändert den Alltag so schlagartig und allumfassend wie der endgültige Abschied von einer langjährigen Partnerschaft. Der Blog für getrennt erziehende Eltern will Müttern und Vätern Mut machen, die von Trennung betroffen sind. Was schwierig und was schön ist und was helfen kann. Der Blog Getrennt mit Kind will nichts beschönigen, sondern zeigen, wie sich der Alltag anfühlt als Getrennt-Erziehende.

Blog für Zwillingseltern

Es ist soweit: Zwillinge sind unterwegs! Und nachdem die frohe Botschaft innerhalb der Familie und des Freundeskreises verkündet wurde, kommen die ersten Fragen auf. Viele Themen kommen einem in den Sinn, und man möchte sich auf schnellstem und einfachstem Wege schlaumachen und Antworten auf die Fragen suchen.

Auf dem Blog Einer schreit immer erzählt Christina Topper unterhaltsam über ihr Leben mit Zwillingen. Die Beliebtheit ihres Blogs führt sie darauf zurück, dass Zwillingseltern häufig weniger soziale Kontakte in ihrer Elternzeit haben. Babyschwimmen? Pekip? Mit zwei Kindern eine logistische Herausforderung und viel zu anstrengend. Daher suchen viele Eltern den Austausch im Netz, wo die Zwillings-Mama ein paar praktische Tipps für werdende Eltern bereithält.

Chaos hoch 2 ist ein fröhlich-turbulenter Blog voller wilder Geschichten aus dem Alltag einer kleinen Großfamilie mit Zwillingen. Nach eigenen Aussagen liegt der erhobene Zeigefinger der Bloggerin Kerstin nicht, Ratgeberin will sie auch nicht sein und auch nach Rezepten für ausgefallene Geburtstagstorten sucht man auf ihrem Blog vergeblich. Dafür bekommt ihr einen humorvollen Blick auf das chaotische Leben mit Zwillingen und den ein oder anderen ganz pragmatischen Tipp. 

Blog für Patchworkfamilien

Jede zehnte Familie lebt in Deutschland als Patchworkfamilie. Damit das Zusammenleben klappt, gibt es Einiges zu beachten. Aber es birgt auch Chancen, die sich für alle ergeben. In den Blogs kann man Erfahrungen austauschen, sich Tipps abholen und Geschichten zum Schmunzeln nachlesen.

In ihrem Blog Beutekind schreibt Claudia Hillmer, Familientherapeutin und selbst PatchworkMama von 2 Beutekinder und 2 selbstgemachten über ihr Leben als Bonusmutter und als Beraterin vieler Patchworkfamilien. Die Geschichten sind offen, ehrlich und bieten einen Einblick in diese Form des Familienlebens. Sie sollen Mut machen, berühren, zum Schmunzeln bringen und Inspiration für das eigene Familienleben liefern!

Der Blog Krümel im Bett kommt von Lea - einer Teilzeit-Patchworkmama aus München. Sie liebt das Reisen mit dem Camper und ist ein totaler Familienmensch. Sie ist Mutter von vier Kids. Von drei der Jungs ist sie Stiefmama – also nicht selbst gemacht, sondern geschenkt bekommen. Dann gibt es noch das selbst gemachte Baby. Über all das und noch viel mehr schreibt sie in ihrem Blog.

Blog für Regenbogenfamilien

Tausende Kinder wachsen in Regenbogenfamilien auf, d. h. Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bi, trans- bzw. intersexuell ist. Und auch in diesen Familien lauern die Herausforderungen und zusätzlich der Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung.

Im Blog Siebenkilopaket dreht sich alles um das bunte Leben einer Regenbogenfamilie. Eine ganz normale Familie mit Kind, Hund und Haus im Grünen - mit dem kleinen Unterschied, dass darüber der Regenbogen scheint. Man muss nicht unbedingt eine Regenbogenfamilie sein, um ein buntes Leben zu haben. Und genau darum geht es im Blog. Um Dinge, die Farbe in das Leben bringen und Spaß machen. Daniela erzählt aus dem bunten Alltag mit all seinen Höhen und Tiefen.

Auf dem Blog Regenbogenmamis berichtet ein lesbisches Paar aus NRW über ihren Weg zur Regenbogenfamilie.  Doch bis dahin gibt es noch einige Hürden zu meistern. Begleitet die beiden auf diesem Weg.

Blog für Großeltern

Großeltern sind Schätze. Großvater hat Zeit, die „Raupe Nimmersatt“ auch noch ein fünftes Mal vorzulesen, und Großmutter backt die besten Plätzchen. Großeltern haben die Lizenz zum Verwöhnen und müssen nicht erziehen. Aber genau das fällt vielen nicht leicht.

Auf Opas Blog bloggt Detlef Untermann über sein Leben als Opa. Er nimmt u. a. Waren und Dienstleistungen, die für Familien interessant sein können, unter die Lupe. Auch Restaurants besucht er und bewertet sie unter Familiengesichtspunkten.