Girls’Day und Boys’Day am 25. April 2024
Aktionstag zur klischeefreien beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 25. April 2024.
Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt und die Sozialpartner werden die zentrale Auftaktveranstaltung bei Liebherr-MCCtec Rostock GmbH starten: „Wir sehen von Jahr zu Jahr, dass der Girls‘Day und der Boys‘Day gut angenommen werden. Mehr als zwei Drittel aller Mädchen und Jungen sagten letztes Jahr, dass ihnen der Tag für ihre Zukunftsplanung geholfen hat. Die Hemmschwelle, sich für vermeintliche Berufe des anderen Geschlechts zu interessieren, scheinen immer weiter abgebaut zu werden. Wir kommen dank unserer Aktivitäten für Toleranz und Gleichstellung mehr dazu, dass alte starre Rollenbilder verbannt werden. Noch ist es so, dass über 50 Prozent der Mädchen und fast 40 Prozent der Jungen sich für die klassischen Berufe des jeweiligen Geschlechts entscheiden. Daher möchte ich auch dieses Jahr junge Schülerinnen einladen, in noch männerdominierte Berufe zu schnuppern. Die Jungen sollten gleiches in Frauendomänen tun. Rollenklischees zu überwinden ist eine Voraussetzung für Gleichstellung“, betont Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz zur Landespressekonferenz.
Parallel zum ->Girls‘Day findet in Mecklenburg-Vorpommern auch der ->Boys‘Day statt. Hier werden praktische Erfahrungen in Berufen und Studieneinrichtungen vermittelt, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Frei von Geschlechterklischees entdecken Mädchen ihre Talente und Stärken für die MINT-Berufe (Berufe im Bereich Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik) und Jungen für die sozialen und Gesundheits- sowie Dienstleistungsberufe.
Internationaler Tag der Familie
Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai 2023 ist ein von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufener Tag zur Bekräftigung der Bedeutung von Familien. Der Internationale Tag der Familie steht jedes Jahr unter einem anderen Motto.
„Stark für Familienmomente“ – so lautet das Motto des Aktionstages 2023 der Lokalen Bündnisse für Familie. Bündnisakteurinnen und -akteure setzen sich tagtäglich dafür ein, dass die Familien genau diese gemeinsamen Momente haben und nutzen können. Durch ihren engagierten Einsatz für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf schaffen die Netzwerke vor Ort Zeit und Raum für die großen und kleinen Momente des Familienlebens.
Girls´Day / Boys`Day am 27. April
Am 27. April 2023 findet der nächste Girls‘Day und Boys‘Day statt. Dieser Aktionstag bieten jungen Menschen eine „klischeefreie“ Berufsorientierung, d.h. sie zeigen Berufe auf, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den Unternehmen und Institutionen eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver Ausbildungsort vorzustellen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule. Im Angebotsradar sind Angebote wohnortnah zu finden. Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. April möglich.
Equal Care Day am 1. März
Sorgearbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Gesellschaft, läuft aber in ihrer Wirksamkeit unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung. Das will der Equal Care Day ändern. Mit einem jährlichen Aktionstag am 29. Februar (1. März) macht die gleichnamige Initiative seit 2016 auf die mangelnde Wertschätzung und ungerechte Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam. Unter dem Titel „Wege in eine fürsorgliche Demokratie“ wirbt sie in diesem Jahr mit einer zweitägigen Veranstaltung in Bonn für eine gerechtere Rollenverteilung und eine faire Bezahlung. Ziel aller ECD-Aktionstage ist, die Sorgearbeit aus der Nische des unsichtbaren Engagements herauszuholen und Politik und Gesellschaft dafür zu gewinnen, Care-Arbeit neu zu gewichten.
Kinder betreuen, Angehörige pflegen, sich um den Haushalt kümmern – wer macht es und wer trägt die Verantwortung dafür? Im professionellen Bereich sind über viermal mehr Frauen als Männer in der Fürsorge tätig, dort dann meist im Niedriglohnsektor oder in der Schattenwirtschaft. Spätestens im Alter wird diese unfaire Verteilung und Bezahlung von Care-Arbeit sicht- und spürbar: Menschen, die in Care-Berufen arbeiten, riskieren Altersarmut. Und auch im Privaten sieht es nicht wirklich besser aus, Care- oder Fürsorge-Arbeit gilt traditionell noch immer als „frauentypisch“ und wird als persönliche Entscheidung betrachtet und als unentgeltliche Leistung herabgesetzt. Der Equal Care Day steht deshalb nicht nur für mehr Wertschätzung sondern auch für eine faire Verteilung von Sorgearbeit.
Der jährliche Equal Care Day-Aktionstag ist kein „Heute-putzt-mal-der-Mann-Gedenktag“, sondern wirbt dafür, dass jeder Tag ein Equal Care Day wird. Ziel ist es, die Fürsorge-Arbeit aus der Nische des unsichtbaren Engagements herauszuholen und Politik und Gesellschaft dafür zu gewinnen, die unterschiedlichen Bereiche von Care-Arbeit ernst zu nehmen und neu zu denken: Haushalt, Erziehung, Betreuung und Pflege, beruflich und privat, im Unternehmen, Fürsorge, Selbstsorge und Umweltschutz, von der Geburt bis zum Tod muss neu – und damit besser – gewichtet und wertgeschätzt werden.
Der Equal Care Day findet jährlich am 29. Februar und in Nicht-Schaltjahren am 1. März statt. Das Datum liegt bewusst auf einem Tag, der – wie die Care-Arbeit selbst – nicht immer sichtbar ist.
Quelle: https://equalcareday.de/presse/#ecd-kompakt
Tag der Nachbarn am 28. Mai
Am Freitag, den 28. Mai soll überall in Deutschland ein Zeichen für gute und lebendige Nachbarschaften gesetzt werden! Denn das letzte Jahr hat umso mehr gezeigt, wie wichtig nachbarschaftlicher Zusammenhalt und lokales Engagement sind.
Zum zweiten Mal in Folge wird der Tag der Nachbarn aufgrund der aktuellen Situation etwas anders als bisher, doch nicht weniger schön: Machen Sie Ihren Nachbar*innen eine Freude und verschönern Sie die Nachbarschaften. Auf der Website finden Sie einige Aktionsbeispiele - wie wäre es mit Balkon-Bingo, ein Hinterhof-Konzert oder Blumen-Grüße für die Nachbarn?!
Die Mehrgenerationenhäuser in MV haben auch viele Aktionen rund um den Tag der Nachbarn geplant. Die Mitarbeiter*innen vom Mehrgenerationenhaus in Ludwigslust sind an diesem Tag mit Stadtgänger-Jacken unterwegs und verteilen Stifte und Klebezettel mit der Bitte Nachbarn einen Gruß oder eine Botschaft an die Tür zu kleben. Das Mehrgenerationenhaus Neustrelitz lädt in der Zeit von 10-12 Uhr zu einem Hinterhof-Konzert und das Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenschein in Greifswald möchte mit Sonnenblumen und bunt gestrickten Schals die Nachbarschaft verschönern. Das Mehrgenerationenhaus in Parchim freut sich auf Nachbarschaftsgespräche an der Feuerschale. Das Mehrgenerationenhaus in Rostock Lütten-Klein lädt die Nachbarn zu einem „Pflanzenkreisel“ ein. Alle sind eingeladen, eine Topfpflanze, Gartenpflanze oder Blumensamen, die man verschenken möchte vorbeizubringen.
Sie suchen eine Aktion bei Ihnen vor Ort? Fragen Sie nach und beteiligen Sie sich gern.
Am 15. Mai 2020 ist Tag der Familie!
Jedes Jahr findet am 15. Mai der „Tag der Familie“ statt, welcher international im Jahre 1993 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen wurde. An diesem Tag soll verstärkt darauf aufmerksam gemacht werden, wie bedeutsam Familie ist. Viele Familieninstitutionen und Bündnisse nutzen diesen Tag bzw. die Tage und Wochen um dieses Datum herum, um mit verschiedenen Aktionen zentrale Anliegen von Familien aufzugreifen, diese öffentlich zu machen und für mehr Anerkennung der Leistungen der Familie sowie eine familienfreundliche Gesellschaft zu werben.
Was ist Familie?
Eine allgemeingültige Definition lässt sich kaum finden, da Familie individuell ist. Für viele von uns stellt die Familie die kleinste Einheit und das Herz unserer Gesellschaft dar. Familie ist Vielfalt und sie befindet sich stets im Wandel. Gerade in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen, sind Familien besonders gefordert. Es ist wichtig Verständnis füreinander aufzubringen und die Zeit miteinander sinnvoll zu nutzen. Die vielen Einrichtungen der Familienarbeit in unserem Bundesland (Familienzentren, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäuser usw.) sind Ansprechpartner*in für Familien vor Ort. Sie (be-) stärken, begleiten, unterstützen und beraten – ob in Kursen, Workshops oder in individuellen Gesprächen (aktuell über den digitalen Weg).
Lokale Bündnisse mit Aktionstag
Die Bündnisse im gesamten Bundesgebiet gestalten rund um den Tag der Familie vielfältige Aktionen vor Ort. Unter dem Motto "Stark vor Ort – Stark für Familie" treten in diesem Jahr die Bündnisakteure nicht direkt mit den Bürger*innen in Kontakt sondern wählen den digitalen oder kontaktlosen Weg. Dafür eignet sich beispielsweise eine Ausstellung mit beschilderten Pappfiguren, welche die Aufgaben eines Lokalen Bündnisses sichtbar macht. Oder eine Auszeichnung als Familien-Starkmacher. Die Partner*innen können dafür über die sozialen Medien vorgestellt werden.
Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sendet anlässlich des Aktionstages eine Grußbotschaft.
Ansprechpartner*innen vor Ort
Die Treffpunkte für Familien, darunter
Bündnisse, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbegegnungsstätten und viele weitere Ansprechpartner*innen stellen wir ausführlich auf unserer Website vor.