Gebärdensprache

Corona - Aktuelles für Familien

Hier stellen wir die aktuellen Informationen für Familien in MV zusammen. Sortiert nach Themenbereichen informieren wir über aktuell geltende Reglungen. Auf dem Corona-Portal des Landes MV finden Sie darüber hinaus Zahlen, einen FAQ-Katalog, Videos, Meldungen und Dokumente auf einen Blick. Für Fragen rund um die Corona-Krise nutzen Sie das, von der Landesregierung eingerichtete, zentrale Bürgertelefon: 0385/588-11311.


Kindertagesförderung

Links zu aktuellen Informationen

Kinderschutzhotline für Mecklenburg-Vorpommern: Telefonische Beratung & Hilfe: 0800 1414007

Eltern-Stress-Telefon: 0385 4791570 (Montag bis Freitag von 14:00 -17:00 Uhr)

Schule

Links zu aktuellen Informationen

Hotline Schule:

Für dringende Fragen sind in den Staatlichen Schulämtern des Landes Hotlines geschaltet. Bitte versuchen Sie zunächst Ihre Fragen telefonisch mit der Schule vor Ort zu klären, bevor Sie die Hotline anrufen. Sie erreichen die Staatlichen Schulämter von Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr unter den folgenden Telefonnummern:

Staatliches Schulamt Schwerin - 0385 588 781-04

Staatliches Schulamt Rostock - 0381 70 00 78400

Staatliches Schulamt Greifswald - 03834 59580

Staatliches Schulamt Neubrandenburg - 0395 380 783 50

Jugendarbeit und Familienförderung

Das Bundeskabinett hat das "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" beschlossen. Es besteht aus einem Nachholprogramm für pandemiebedingte Lernrückstände und einem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Unterstützung der sozialen Kompetenzen und der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Das vom Bund aufgelegte "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" hat vier Säulen:

  1. Abbau von Lernrückständen
  2. Maßnahmen zur Förderung der frühkindlichen Bildung
  3. Unterstützung für Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote
  4. Kinder und Jugendliche im Alltag und in der Schule begleiten und unterstützen

Rund 5,5 Millionen Euro erhält Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe aus dem vom Bund aufgelegten Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Sozialministerin Stefanie Drese stellt die Maßnahme-Pläne ihres Ministeriums zur Umsetzung des Programms vor.

Pflege- und Sozialeinrichtungen

Das Bundeseniorenministerium trägt mit verschiedenen Programmen und Projekten dazu bei, dass Ältere auch in der Pandemie vernetzt und aktiv bleiben. Auch die Mehrgenerationenhäuser bei uns im Land helfen dabei, soziale Isolation und Vereinsamung zu verhindern.

Digitale Kommunikationsmittel ermöglichen es, den Kontakt zu Freunden und Verwandten aufrechtzuerhalten. Auch Einkäufe, Bankgeschäfte oder Videosprechstunden mit der Hausärztin oder dem Hausarzt sind online möglich. Doch häufig gibt es noch Berührungsängste. Diese greift das Programm "Digitalen Engel" auf. Normalerweise steuern sie mit ihrem Infomobil Marktplätze oder Seniorentreffs in ganz Deutschland an. Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet die Deutschlandtour nun digital statt. Die Liste mit den Onlineveranstaltungen finden Sie auf der Website der "Digitalen Engel".

Hochschule und Wissenschaft

Sport

Merkblätter für Infizierte und Kontaktpersonen

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales MV informiert mit Merkblättern für Infizierte und Kontaktpersonen (ungeimpft, geimpft & genesen) darüber, worauf im Falle eines Kontaktes zu einer Corona-positiv getesteten Person zu achten ist. Da die Gesundheitsämter in der Regel nicht mehr über den Status als enge Kontaktperson informieren, ist die jeweilige Person selbstständig für die Einhaltung von Quarantäne-Maßnahmen verantwortlich.

Corona-Schutzimpfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Stillenden die Impfung gegen COVID-19. Die Impfempfehlung gilt ausdrücklich für alle Frauen im gebärfähigen Alter.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren sowie für Kinder mit Vorerkrankungen im Alter von 5 bis 11 Jahren.

Beratungshotlines und -Portale

Wir stellen ein PDF mit einer Übersicht der Beratungs- und Unterstützungsangebote bereit, die insbesondere während der Corona-Pandemie Anlaufstellen darstellen.

Familienleistungen
Zum Schwerpunktthema passende Familienleistungen.
Kinderzuschlag
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag erhalten.
Bildung & Teilhabe
Kinder aus Familien, die Sozialgeld oder ggf. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, profitieren vom Bildungs- und Teilhabepaket und können die Leistungen in Anspruch nehmen.
Weiterlesen zum Thema
Andere Schwerpunktthemen zur Lebenslage.
Kampagne "Foto gemacht - Moment verpasst!"

Besondere Momente in Bildern festzuhalten ist schon lange Teil der menschlichen Kultur. Seitdem allerdings Smartphones hochauflösende Fotos auf Knopfdruck produzieren, hat die Zahl der täglich aufgenommenen Bilder massiv zugenommen. Darüber hinaus bieten Social Media Dienste...

Freizeitangebote für die ganze Familie

Ein schöner Familienausflug muss nicht immer in den teuren Freizeitpark oder ins Schwimmbad führen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele schöne, kostenlose Angebote und Ausflugsziele, die einen spannenden Tag mit der Familie versprechen! Wir schaffen einen...

Trotz- bzw. Autonomiephase beim Kleinkind - was tun?

Die Trotzphase ist in fast jedem Land bekannt und Eltern können in verschiedenen Sprachen Lieder von den Trotzanfällen ihrer Kinder singen. Selbst Menschen, die noch keine eigenen Kinder haben, kennen diese Szenen: das schreiende Mädchen...

Schreibaby - Ursachen und Tipps

Säuglinge schreien zu jeder Tages- und Nachtzeit, das ist normal. Schließlich ist das ihre einzige Möglichkeit, sich bemerkbar zu machen. Doch wenn sie sich durch nichts beruhigen lassen, das Gebrüll stundenlang anhält, liegen bei frischgebackenen...

Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Das eigene Kind betreuen zu lassen ist für viele Eltern mit gemischten Gefühlen verbunden: Das Kind für mehrere Stunden täglich abzugeben, ist ein großer Schritt, ermöglicht jedoch Frauen und Männern, das Familien- und Erwerbsleben auch...

Kindergesundheit und Vorsorge

Nach der Geburt ist vor allem eines wichtig – ein gesundes Baby. Das Thema Baby- und Kindergesundheit zieht sich durch die nächsten Lebensjahre. Es stellen sich Fragen nach der Ernährung, aufkommenden Baby- und Kinderkrankheiten und...

Alltag mit Baby - Mache ich alles richtig?

Die ersten Lebensmonate und -jahre sind von großer Bedeutung für die gesamte weitere Entwicklung des Kindes. Gerade in dieser Zeit ist es von Bedeutung, Sie als (werdende) Eltern zu stärken, um die Eltern-Kind-Beziehung förderlich zu...

Alltag mit Kleinkind - Mache ich alles richtig?

Die ersten Lebensmonate und -jahre sind von großer Bedeutung für die gesamte weitere Entwicklung des Kindes. Gerade in dieser Zeit ist es von Bedeutung, Sie als Eltern zu stärken, um die Eltern-Kind-Beziehung förderlich zu gestalten....

Kinder- und Jugendschutz in MV

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Im Kinder- und Jugendschutz geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention. Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes richten sich...

Urlaub in den Familienferienstätten - Förderung in MV

Mecklenburg-Vorpommern hat viel zu bieten für Familien. Die zahlreichen Familienferienstätten an den Ostseeküsten und der Seenlandschaft garantieren eine schöne Urlaubszeit. Die saubere, klare Luft, die eindrucksvolle Natur- und Tierwelt und der Wasserreichtum machen MV zum...

Wiedereinstieg in den Beruf

Gründe für eine Auszeit vom Erwerbsleben sind vielfältig - Elternzeit, Krankheit, Arbeitslosigkeit. Für den Wiedereinstieg in den Beruf spricht Vieles: Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) finanzielle Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Absicherung der Familie, die...



Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Logo des Instituts für Sozialforschung und Weiterbildung
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram